Liguster

Liguster: Gelbe Blätter erkennen & richtig behandeln

Gelbe Blätter am Liguster sind ein häufiges Problem, das verschiedene Ursachen haben kann. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Gründe, von Nährstoffmängeln über Krankheiten bis hin zu Schädlingsbefall und gibt Tipps zur Vorbeugung und Behandlung.

Nährstoffmangel als Ursache für gelbe Blätter

Gelbe Blätter beim Liguster können oft durch einen Nährstoffmangel verursacht werden. Ein Mangel an Stickstoff, Eisen oder Magnesium führt häufig zu diesen Symptomen. Stickstoff ist essenziell für das Wachstum von Trieben und Blättern, Eisen notwendig für die Chlorophyllbildung und Magnesium spielt eine wichtige Rolle im Fotosyntheseprozess.

Erkennung von Stickstoffmangel

Zeigt sich Ihr Liguster mit blassen, gelben Blättern und einem schwachen Wachstum, kann ein Stickstoffmangel vorliegen, da Stickstoff das Wachstum und die Bildung von Eiweiß und Chlorophyll unterstützt.

Erkennung von Eisenmangel

Ein Eisenmangel führt zu einer Chlorose, bei der die jüngeren Blätter zuerst gelb werden, während die Blattadern grün bleiben.

Lesen Sie auch

Erkennung von Magnesiummangel

Magnesiummangel zeigt sich durch eine Gelbfärbung zwischen den Blattadern, während diese grün bleiben. Besonders ältere Blätter sind hiervon betroffen und rollen sich bei starkem Mangel ein.

Lösungen gegen Nährstoffmangel

Um einem Nährstoffmangel entgegenzuwirken, empfiehlt sich eine gezielte Düngung:

  • Stickstoffdüngung: Eine Grunddüngung im Frühjahr mit Kompost und Hornspänen.
  • Eisendüngung: Spezielle Eisendünger (10,00€ bei Amazon*) sind hilfreich. Der pH-Wert des Bodens sollte dabei leicht sauer bis neutral sein.
  • Magnesiumdüngung: Magnesiumhaltige Dünger können das Defizit ausgleichen.

Präventive Maßnahmen

Zur Vorbeugung von Nährstoffmangel sollten Sie regelmäßig den pH-Wert des Bodens überprüfen und Anpassungen vornehmen. Ein ausgewogener Dünger, der auf einer Bodenanalyse basiert, hilft ebenfalls, Mangelerscheinungen zu vermeiden.

Überdüngung als Ursache für gelbe Blätter

Eine Überdüngung kann bei Liguster ebenfalls zu gelben Blättern führen, wobei die Ursachen meist in einer zu hohen Konzentration von Düngemitteln liegen. Dies tritt oft auf, wenn mineralische Dünger in zu großen Mengen verwendet werden, was die Wurzeln schädigt und die Wasser- und Nährstoffaufnahme beeinträchtigt.

Erkennungsmerkmale von Überdüngung

Erkennungsmerkmale von Überdüngung

Gelbe Blätter können ein erstes Anzeichen für Überdüngung sein

Erste Anzeichen einer Überdüngung sind häufig gelbe oder braune Spitzen an den Blättern. Mit fortschreitendem Schaden können die Blätter komplett gelb werden und abfallen. Weitere Indikatoren könnten sein:

  • Gelb verfärbte Blätter an verschiedenen Stellen der Pflanze
  • Blätter, die langsam braun werden und welken
  • Vertrocknete oder verbrannte Blattränder

Maßnahmen zur Vorbeugung

Um Überdüngung zu vermeiden, sollten Sie den Liguster nur mäßig düngen und vorzugsweise organische Dünger wie Kompost oder Hornspäne verwenden. Kurzzeitdünger wie Blaudünger oder Grünkorn sollten nur maximal zweimal jährlich und sehr sparsam angewendet werden. Bei Ligustern im Kübel sollte eine mögliche Überdüngung durch Umtopfen in frisches, unbehandeltes Substrat verhindert werden.

Behandlung bei Überdüngung

Wenn Ihr Liguster bereits Anzeichen einer Überdüngung zeigt, reduzieren Sie sofort die Düngemenge oder setzen Sie die Düngung komplett aus. Spülen Sie den Wurzelbereich gründlich mit Wasser, um überschüssige Düngemittel auszuwaschen. Bei stark geschädigtem Substrat kann ein Umtopfen oder ein Austausch der oberen Bodenschicht hilfreich sein.

Krankheiten als Ursache für gelbe Blätter

Pilzinfektionen und Wurzelfäule führen oft zu gelben Ligusterblättern

Krankheiten als Ursache für gelbe Blätter

Auch verschiedene Krankheiten können zu gelben Blättern bei Liguster führen. Häufig sind Pilzinfektionen und Wurzelfäule die Übeltäter.

Pilzinfektionen

Pilzkrankheiten treten besonders in feuchtwarmen Wetterlagen auf. Zu den häufigsten gehört die Blattfleckenkrankheit, die sich durch gelbe oder braune Flecken auf den Blättern zeigt. Echter Mehltau kann ebenfalls betroffene Pflanzen mit einem weißen Belag überziehen.

Wurzelfäule

Wurzelfäule entsteht meist durch eine unzureichende Bodenentwässerung oder anhaltende Nässe. Die Wurzeln beginnen zu faulen, wodurch die Pflanze nicht mehr ausreichend Wasser und Nährstoffe aufnehmen kann, was letztlich zu gelben Blättern führt.

Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen

Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen

Eine gute Belüftung verhindert die Ausbreitung von Pilzbefall bei Pflanzen

  • Für ausreichend Belüftung sorgen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Ligusterpflanze gut durchlüftet ist und vermeiden Sie eine zu dichte Bepflanzung.
  • Regelmäßige Kontrollen durchführen: Untersuchen Sie die Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Pilzbefall und entfernen Sie befallene Pflanzenteile sofort, um den Pilzbefall zu bekämpfen.
  • Bodenentwässerung sicherstellen: Pflanzungen sollten in gut durchlässigen Boden erfolgen, um Staunässe zu vermeiden.
  • Gießverhalten anpassen: Gießen Sie die Pflanzen lieber weniger, aber gründlich und gießen Sie richtig, und vermeiden Sie dabei eine dauerhafte Nässe.

Schädlinge als Ursache für gelbe Blätter

Schädlinge sind zwar weniger oft eine Ursache für gelbe Blätter beim Liguster als Nährstoffmängel oder Krankheiten, können aber dennoch erheblichen Schaden anrichten.

Ligusterblattlaus

Die Ligusterblattlaus saugt den Saft aus den jungen Trieben, was zu eingerollten Blättern und gelben oder kupferfarbenen Flecken führt. Ein starker Befall kann auch zu Blattabfall führen.

Dickmaulrüssler

Die Larven des Dickmaulrüsslers schädigen die Wurzeln des Ligusters, was die Wasser- und Nährstoffversorgung beeinträchtigt. Ein starkes Anzeichen ist ein vermehrter Blattabfall, da die Wurzelsysteme nicht mehr funktionstüchtig sind.

Ligusterblattwespe

Die Larven der Ligusterblattwespe fressen Löcher in die Blätter, was zur Gelbfärbung und bei starkem Befall zum Absterben der Blätter führen kann.

Maßnahmen zur Bekämpfung

Maßnahmen zur Bekämpfung

Der Einsatz von Nützlingen reduziert den Bedarf an chemischen Insektiziden

  • Befallene Pflanzenteile entfernen: Schneiden Sie betroffene Blätter und Triebe ab und entsorgen Sie diese im Hausmüll, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
  • Nützlinge einsetzen: Fördern Sie den Einsatz von Nützlingen wie Marienkäfern und Florfliegen.
  • Chemische Mittel: Insektizide sollten nur bei einem sehr starken Befall und nach sorgfältiger Abwägung eingesetzt werden.

Kälte als Ursache für gelbe Blätter

Ligusterpflanzen sind zwar winterhart und kommen grundsätzlich gut mit kalten Temperaturen zurecht, dennoch können sie bei besonders strengen Frostperioden oder extremen Temperaturwechseln gelbe Blätter bekommen. Besonders betroffen sind oft jüngere Pflanzen, da ihre Wurzeln noch nicht tief genug reichen und sie weniger Schutz durch eine starke Verzweigung bieten.

Einflüsse von Kälte und Wind

  • Frostempfindlichkeit: Auch wenn Liguster Temperaturen von bis zu -30 Grad Celsius überstehen kann, zeigen sich bei strengen Frösten oder späten Kälteeinbrüchen gelbe Blätter, die dann oft abfallen.
  • Windige Lagen: Ein windiger Standort kann die Kältewirkung verstärken. Kalte Winde entziehen den Blättern Feuchtigkeit, was zu Trockenstress führt und die Blätter gelb färben kann.

Maßnahmen zum Schutz der Pflanzen

Um kältebedingtem Blattverlust vorzubeugen, pflanzen Sie junge Liguster vorzugsweise an einem windgeschützten Ort, wie zum Beispiel hinter einer Mauer oder in der Nähe größerer Sträucher, die als Windschutz dienen. Bei außergewöhnlich strengen Wintern können Sie die jungen Pflanzen zusätzlich mit Vlies oder Jutesäcken abdecken, um sie vor dem Frost zu schützen.

Durch diese Maßnahmen unterstützen Sie die Fähigkeit Ihrer Ligusterpflanzen, harte Winterperioden gut zu überstehen, und minimieren das Risiko von gelben Blättern.

Bilder: Kayumov Ruslan / Shutterstock