Liguster

Liguster umpflanzen: Zeitpunkt & Anleitung für den Standortwechsel

Ligusterhecken erfreuen sich großer Beliebtheit, doch manchmal ist ein Standortwechsel nötig. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zum Umpflanzen von Liguster, von der Wahl des richtigen Zeitpunkts bis zur optimalen Nachsorge.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Liguster umzupflanzen?

Ligusterhecken lassen sich am besten dann verpflanzen, wenn die Wachstumsbedingungen für die Pflanzen optimal sind. So haben sie ausreichend Zeit, um sich an ihrem neuen Platz zu etablieren.

  • Frühherbst: Insbesondere der September eignet sich hervorragend zum Umpflanzen. Die Erde ist noch warm genug, um das Anwachsen der Wurzeln vor dem Wintereinbruch zu fördern.
  • Frühling: Alternativ können Sie den Liguster auch im frühen Frühling umpflanzen, idealerweise bis Ende April. Wichtig ist, dass keine Frostperioden mehr zu erwarten sind.

Vermeiden Sie unbedingt extreme Wetterbedingungen wie Trockenheit und Hitze, da diese die Pflanze stark belasten und das Anwachsen erschweren.

Welches Werkzeug wird benötigt?

Um Ihren Liguster erfolgreich zu verpflanzen, benötigen Sie einige wichtige Werkzeuge:

  • Grabegabel (119,00€ bei Amazon*): Mit der Grabegabel können Sie den Wurzelballen schonend und effektiv aus dem Boden heben, ohne die empfindlichen Wurzeln zu beschädigen.
  • Spaten: Der Spaten ist hilfreich, um durch härtere Bodenbereiche zu gelangen und ein ausreichend großes Pflanzloch auszuheben.
  • Gartenschere: Eine scharfe Gartenschere ermöglicht Ihnen, die Triebe vor dem Ausgraben zurückzuschneiden. Dies erleichtert die Verpflanzung und regt das Wachstum am neuen Standort an.
  • Gießkanne oder Schlauch: Nach dem Umpflanzen ist eine gründliche Bewässerung unerlässlich, um den Liguster mit ausreichend Feuchtigkeit zu versorgen und ihm beim Anwachsen zu helfen.
  • Kompost oder organische Düngemittel (Hornspäne): Die Anreicherung des Bodens am neuen Standort mit Kompost oder Hornspänen verbessert die Bodenstruktur und Nährstoffverfügbarkeit, was das Anwachsen fördert.
Schritt-für-Schritt Anleitung zum Umpflanzen von Liguster

Ein vorbereiteter Boden sorgt für gesundes Wachstum und starke Wurzeln des Ligusters

Schritt-für-Schritt Anleitung zum Umpflanzen von Liguster

1. Vorbereitung:

  • Wählen Sie den neuen Standort: Ein sonniger bis halbschattiger Platz mit gut durchlässigem, idealerweise kalkhaltigem Boden bietet Ihrem Liguster optimale Bedingungen.
  • Bereiten Sie das Pflanzloch vor: Heben Sie ein Pflanzloch aus, das etwa 1,5 Mal größer ist als der Wurzelballen und eine Tiefe von 35 bis 50 cm hat. Reichern Sie den Aushub mit Kompost oder Hornspänen an, um die Bodenqualität zu verbessern.
  • Schneiden Sie den Liguster zurück: Kürzen Sie die Triebe um etwa ein Drittel, um die Verdunstungsfläche zu reduzieren und die Wurzelbildung am neuen Standort zu fördern.

2. Ausgraben des Ligusters:

  • Stechen Sie mit der Grabegabel vorsichtig in einem Abstand von etwa einem Meter um den Strauch herum in den Boden, um das Wurzelwerk zu lockern.
  • Heben Sie den Liguster behutsam aus dem Boden, indem Sie die Grabegabel unter den Wurzelballen führen und ihn schrittweise anheben. Achten Sie darauf, den Wurzelballen möglichst vollständig zu erhalten.

3. Einpflanzen am neuen Standort:

  • Setzen Sie den Liguster in das vorbereitete Pflanzloch und achten Sie darauf, dass die Oberkante des Wurzelballens auf gleicher Höhe mit dem umliegenden Erdreich abschließt.
  • Füllen Sie das Pflanzloch mit der angereicherten Erde auf und drücken Sie diese leicht an, um Lufteinschlüsse zu vermeiden.
  • Bilden Sie um die Pflanzstelle einen Gießrand von etwa 15 cm Höhe und wässern Sie den Liguster anschließend gründlich.

4. Nachsorge:

  • In den ersten Wochen nach der Umpflanzung benötigt der Liguster regelmäßige Wassergaben, um gut anzuwachsen. Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe.
  • Im Frühjahr können Sie einen Langzeitdünger verwenden, um das Wachstum und die Entwicklung der Pflanze zu unterstützen.
Besondere Hinweise

Eine neue Hecke aus jüngeren Ligustern ist oft die bessere Wahl

Besondere Hinweise

  • Umpflanzung älterer Liguster: Bei älteren und größeren Ligusterpflanzen kann die Verpflanzung aufgrund des dichten Wurzelwerks schwierig sein und den Strauch stark stressen. In solchen Fällen ist es oft ratsamer, eine neue Hecke aus jüngeren Pflanzen anzulegen.
  • Umgang mit wurzelnackten Ligustern: Wurzelnackte Liguster sollten vor dem Einpflanzen für einige Stunden in Wasser gelegt werden, damit sie sich vollsaugen können. Dies verbessert die Anwuchsrate erheblich.
  • Schnitt nach der Umpflanzung: Ein leichter Rückschnitt im ersten Jahr nach der Umpflanzung unterstützt die Regeneration des Ligusters, ohne ihn zusätzlich zu belasten. Vermeiden Sie einen zu starken Rückschnitt, um die Erholung nicht zu gefährden.
Bilder: Angela Royle / Shutterstock