Litschi

Litschikern einpflanzen: Anleitung für die exotische Pflanze

Frisch geerntete Litschis versprechen nicht nur exotischen Genuss, sondern bergen auch das Potenzial für eine eigene Pflanze. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt die erfolgreiche Anzucht aus dem Kern und die richtige Pflege für eine exotische Bereicherung Ihres Zuhauses.

Litschikern einpflanzen: So gelingt die Anzucht

Durch Geduld und richtige Pflege entsteht eine prächtige Litschipflanze aus dem Kern

Litschikern einpflanzen: So gelingt die Anzucht

Ein Litschikern lässt sich mit etwas Geduld und den richtigen Maßnahmen in eine prächtige Pflanze verwandeln. Damit aus dem unscheinbaren Kern eine kräftige Litschi heranwächst, sollten Sie nach folgenden Schritten vorgehen:

Vorbereitung des Litschikerns

Entfernen Sie die raue, rote Schale der Litschifrucht. Trennen Sie das weiße Fruchtfleisch vorsichtig vom glänzenden, dunkelbraunen Kern, ohne diesen zu beschädigen. Waschen Sie den Kern gründlich unter lauwarmem Wasser, um Fruchtfleischreste zu entfernen. Lassen Sie ihn etwa 24 Stunden in warmem Wasser einweichen, um die Keimung zu fördern, ähnlich wie bei der Passionsfrucht-Züchtung.

Einpflanzen des Litschikerns

Bereiten Sie einen Pflanztopf mit nährstoffarmer Anzuchterde vor und mischen etwas groben Sand zur Lockerung hinzu. Pflanzen Sie den Kern etwa ein bis zwei Zentimeter tief in die Erde und bedecken ihn locker. Stellen Sie sicher, dass der Pflanztopf Drainagelöcher hat, um Staunässe zu vermeiden, was auch für das Avocadoeinpflanzen entscheidend ist.

Idealbedingungen für die Keimung

Platzieren Sie den Topf an einem hellen und warmen Standort, jedoch nicht in direktem Sonnenlicht. Eine Temperatur zwischen 22 und 25 Grad Celsius ist optimal. Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht, am besten mit einem Sprüher (12,00€ bei Amazon*), um Staunässe zu vermeiden. Sie können eine durchsichtige Abdeckung verwenden, um die Luftfeuchtigkeit hoch zu halten, diese aber täglich lüften, um Schimmel zu verhindern, ähnlich wie beim Avocadokenim.

Keimdauer und erste Pflege

Nach zwei bis drei Wochen sollten sich die ersten Keimlinge zeigen, ein wichtiger Schritt zur Litschivermehrung. Stellen Sie die jungen Pflanzen weiterhin an einen hellen, zugluftgeschützten Platz, ohne direkte Sonneneinstrahlung. Besprühen Sie die Sämlinge regelmäßig mit kalkarmem Wasser, um die subtropischen Bedingungen zu imitieren.

Umtopfen und weiteres Wachstum

Sobald sich das erste Blattpaar vollständig entwickelt hat, können die jungen Pflanzen in größere Töpfe umgepflanzt werden. Nutzen Sie gut durchlässige Blumenerde und achten darauf, die empfindlichen Wurzeln nicht zu beschädigen. Der ursprüngliche Kern sollte an der Pflanze verbleiben, da er diese weiterhin mit Nährstoffen versorgt, was für die Litschizüchtung wichtig ist.

Litschipflanze pflegen

Für ein gesundes Wachstum und die attraktiven, glänzenden Blätter Ihrer Litschipflanze sind einige Pflegemaßnahmen essenziell. Neben einem geeigneten Standort und korrekter Bewässerung sind die Kontrolle auf Schädlinge und regelmäßige Düngergaben wichtig.

Pflanzenschutz und Schädlinge

Litschipflanzen sind anfällig für Schädlinge wie Spinnmilben. Kontrollieren Sie die Pflanze regelmäßig auf Verfärbungen und Schadstellen, insbesondere braune Triebspitzen. Bei Befall besprühen Sie die Pflanze mit einem geeigneten Mittel und entfernen stark befallene Pflanzenteile, um eine Ausbreitung zu verhindern, wie in den Haselnuss-Anbaugebieten.

Luftfeuchtigkeit

Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist besonders wichtig für das Wohlbefinden Ihrer Litschipflanze. Stellen Sie verdunstungsfördernde Schalen mit Wasser in die Nähe oder besprühen Sie das Laub regelmäßig mit kalkarmem Wasser. Alternativ können Sie einen Luftbefeuchter nutzen.

Düngerbedarf

In den ersten Monaten nach dem Einpflanzen liefert der Kern der Litschi genügend Nährstoffe. Ab dem zweiten Jahr sollten Sie die Pflanze während der Wachstumsperiode von April bis Oktober alle vier bis sechs Wochen mit einem schwach dosierten, organischen Flüssigdünger versorgen. Vermeiden Sie Überdüngung, da die Pflanze empfindlich auf Salzanreicherung reagiert.

Überwintern

Im Winter sollte die Litschipflanze an einem hellen Ort bei Temperaturen zwischen 12 und 15 Grad Celsius überwintern. Gießen Sie während dieser Ruheperiode sparsamer und setzen Sie die Düngung aus. Schützen Sie die Pflanze vor Frost, da sie frostempfindlich ist.

Entscheidung für Kübel oder Freilandstandort

Litschipflanzen können im Sommer an einem geschützten, warmen Platz im Freien stehen, doch sie sind nicht winterhart und müssen im Winter ins Haus geholt werden. Eine Kultivierung im Kübel ist daher am besten geeignet, um den Standortwechsel zu erleichtern.

Mit sorgfältiger Pflege können Sie lange Freude an Ihrer Litschipflanze haben, auch wenn eine Fruchtbildung in unseren Breiten unwahrscheinlich ist. Die Pflanze wird jedoch mit ihrem dekorativen Laub Akzente in Ihrer Wohnung oder Ihrem Garten setzen.

Bilder: IPGGutenbergUKLtd / iStockphoto