Lobelien richtig schneiden: So fördern Sie die Blüte
Der richtige Rückschnitt fördert die Blütenpracht und Gesundheit von Lobelien. Dieser Artikel erklärt, wann und wie Sie verschiedene Lobelienarten schneiden, um ihre Blütezeit zu verlängern und sie optimal zu pflegen.

Der Rückschnitt nach der ersten Blüte fördert eine zweite Blütephase im Herbst
Wann sollten Lobelien zurückgeschnitten werden?
Lobelien sollten idealerweise nach der ersten Blütezeit, die von Mai bis Juli andauert, zurückgeschnitten werden. Ein Rückschnitt zu diesem Zeitpunkt fördert eine weitere Blütephase im frühen Herbst, etwa von September bis Oktober. Der Rückschnitt hilft der Pflanze, ihre Kräfte zu bündeln und erneut auszutreiben, was eine verlängerte Blütezeit zur Folge hat.
Für den optimalen Zeitpunkt wählen Sie einen trockenen und bedeckten Tag, um Stress und das Risiko von Krankheiten zu minimieren. Sie können entweder die gesamten Pflanzen auf etwa ein Drittel ihrer Höhe zurückschneiden oder gezielt verwelkte und verblühte Triebe entfernen. Durch diese Pflegemaßnahme verlängern Sie die Blütenpracht der Lobelien.

Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert die Gesundheit und Blütenpracht von Lobelien
Wie werden Lobelien zurückgeschnitten?
Der Rückschnitt von Lobelien ist entscheidend für deren Pflege und Blütenpracht. Es gibt zwei gängige Methoden, um die Pflanzen gesund und blühfreudig zu halten:
- Verwelkte Blüten entfernen: Schneiden Sie die verwelkten Blütenstände regelmäßig mit einer scharfen, sauberen Gartenschere (11,00€ bei Amazon*) ab. Durch das Entfernen der verblühten Teile wird die Energie der Pflanze in die Bildung neuer Blüten gelenkt, anstatt in die Samenproduktion. Dies fördert eine längere Blütezeit und vitalisiert die Pflanze.
- Starker Rückschnitt: Schneiden Sie die gesamte Pflanze auf etwa ein Drittel ihrer ursprünglichen Größe zurück. Diese Maßnahme hilft nicht nur ältere und verholzte Triebe zu entfernen, sondern stimuliert auch das Wachstum frischer Triebe und Blätter. Besonders nach der ersten Hauptblüte im Juli kann ein solcher Rückschnitt die Pflanze zu einer zweiten Blüte im Herbst anregen.
Bei beiden Methoden ist es wichtig, an einem trockenen, bewölkten Tag zu schneiden, um das Risiko von Krankheitsbefall und die Belastung der Pflanze zu minimieren.

Die unterschiedlichen Schnittmethoden fördern das gesunde Wachstum und die Blütenpracht der Lobelien
Rückschnitt bei verschiedenen Lobelienarten
Der Rückschnitt von Lobelien variiert je nach Wuchsform der spezifischen Art. Hier finden Sie Anleitungen, wie Sie unterschiedliche Lobelienarten optimal schneiden können:
- Aufrecht wachsende Lobelien: Sorten wie ‚Kristallpalast‘ und ‚Rosamunde‘ wachsen kompakt und bilden aufrechte Polster. Schneiden Sie die gesamte Pflanze nach der Hauptblütezeit rund ein Drittel zurück und entfernen Sie alle verblühten Teile, um die Blütenbildung zu fördern.
- Hängende Lobelien: Sorten wie ‚Richardii‘ zeichnen sich durch lange, hängende Ranken aus, die bis zu 80 cm lang werden können. Entfernen Sie nicht nur die verwelkten Blüten, sondern kürzen Sie auch die Ranken deutlich. Dies fördert die Bildung neuer, blühfreudiger Triebe und erhält die Gesundheit der Pflanze.
Führen Sie den Rückschnitt an einem trockenen und bewölkten Tag durch, um das Risiko von Sonnenbrand an den Schnittstellen und Pilzerkrankungen durch Feuchtigkeit zu minimieren.

Das Zurückschneiden der Stauden-Lobelien schützt sie vor Frostschäden im Winter
Rückschnitt zur Überwinterung von Stauden-Lobelien
Stauden-Lobelien sind winterhart und können mehrjährig kultiviert werden. Um Ihre Stauden-Lobelien optimal auf den Winter vorzubereiten, schneiden Sie die Pflanzen im Herbst bis auf etwa eine Handbreit über dem Boden zurück. Dies schützt die Pflanzen vor Frostschäden und erleichtert den Neuaustrieb im folgenden Frühjahr.
In Regionen mit mildem Klima können Sie Stauden-Lobelien im Beet lassen. Schneiden Sie die Stiele im Herbst zurück und bedecken Sie den Wurzelbereich mit einer dicken Schicht Laub oder Tannenzweigen, um die Pflanzen vor Frost zu schützen. Kübelpflanzen sollten an einen frostfreien, hellen Standort gebracht werden. Stellen Sie sicher, dass die Erde während des Winters leicht feucht bleibt, aber vermeiden Sie Staunässe.
In besonders kalten Regionen kann es sinnvoll sein, Stauden-Lobelien auszugraben und in einem Gefäß an einem frostfreien Ort zu überwintern. Ein heller Kellerraum, Wintergarten oder ein ungeheiztes Gartenhäuschen eignet sich hierfür hervorragend. Halten Sie die Erde konstant leicht feucht, um Wurzelfäule zu vermeiden.
Mit diesen Maßnahmen überstehen Ihre Stauden-Lobelien den Winter gut und treiben im nächsten Frühjahr kräftig aus.