Löwenmäulchen

Die besten Pflanzpartner für farbenfrohe Löwenmäulchen

Löwenmäulchen bestechen mit ihrer Farbvielfalt und eignen sich für Beete, Balkone und Vasen. Dieser Artikel gibt Tipps zur Kombination mit anderen Pflanzen sowie zur optimalen Pflege.

Löwenmäulchen im Staudenbeet

Löwenmäulchen bieten lebendige Farben und Struktur für jedes Staudenbeet.

Löwenmäulchen im Staudenbeet

Löwenmäulchen sind eine ideale Wahl, um Farbe und Struktur in Ihr Staudenbeet zu bringen. Mit einer Vielzahl von Farben wie Gelb, Rosa, Rot und zweifarbigen Varianten, setzen sie lebendige Akzente. Mittelhohe und hohe Sorten, die zwischen 40 und 100 Zentimeter hoch werden, sind besonders geeignet. Pflanzen Sie sie an einem sonnigen Standort mit nährstoffreicher, leicht saurer Erde, um eine möglichst lange Blütezeit von Juni bis September zu gewährleisten.

Löwenmäulchen lassen sich hervorragend mit anderen Sommerblühern und Stauden kombinieren, die ähnliche Standortansprüche haben und die gleichen Blütezeiten abdecken. Hier sind einige inspirierende Pflanzkombinationen:

  • Rittersporn (Delphinium): Die imposanten Blütenstände des Rittersporns fügen sich gut in den Hintergrund des Beetes ein, während die Löwenmäulchen im Vordergrund bunte Akzente setzen.
  • Glockenblumen (Campanula): Die zarten Glockenblüten bilden einen schönen Kontrast zu den strukturierten Blüten der Löwenmäulchen und schaffen ein romantisches, verspieltes Ambiente.
  • Margeriten (Leucanthemum): Mit ihren weißen Blüten heben Margeriten die leuchtenden Farben der Löwenmäulchen besonders hervor und sorgen für ein frisches, sommerliches Bild.
  • Monarden (Monarda): Diese duftenden Blüten ziehen Insekten an und schaffen zusammen mit Löwenmäulchen eine nützliche und ästhetisch ansprechende Pflanzkombination.
  • Schmuckkörbchen (Cosmos): Die filigranen Blüten des Schmuckkörbchens ergänzen die dichten Blütenstände der Löwenmäulchen hervorragend.
  • Chrysanthemen: Diese sorgen besonders im Spätsommer für zusätzliche Farbtupfer.
  • Sommerastern (Callistephus): Mit ihren sternförmigen Blüten sind sie ein toller Partner in Mischpflanzungen.

Markieren Sie eventuell geplante Pflanzkombinationen schon bei der Anzucht, um sicherzustellen, dass alle Pflanzen optimal zur Geltung kommen.

Lesen Sie auch

Löwenmäulchen im Balkonkasten

Die leuchtenden Blüten der Löwenmäulchen verschönern den Balkonkasten den ganzen Sommer.

Löwenmäulchen im Balkonkasten

Löwenmäulchen sind eine hervorragende Wahl für den Balkonkasten, insbesondere die Zwerg- und mittelhohen Sorten, die eine Wuchshöhe von 15 bis 45 Zentimetern erreichen. Sie sind pflegeleicht, robust und bereichern Ihren Balkon von Juni bis zum Herbst mit einer farbenfrohen Blütenpracht in Gelb, Rosa, Rot, Violett und mehrfarbigen Varianten.

Standort und Pflege

Standort und Pflege

Ein gut belüfteter Standort hilft, Krankheiten wie Mehltau zu verhindern

Pflanzen Sie Ihre Löwenmäulchen an einem sonnigen oder halbschattigen Standort. Verwenden Sie nährstoffreiche, gut durchlässige Erde, um Staunässe zu vermeiden. Regelmäßiges Düngen alle zwei Wochen fördert eine üppige Blüte. Ein gut belüfteter Standort hilft, Krankheiten wie Mehltau zu verhindern.

Harmonische Pflanzpartner für den Balkonkasten

Harmonische Pflanzpartner für den Balkonkasten

Löwenmäulchen und Mittagsgold sorgen für eine dynamische und farbenfrohe Balkonpracht

Um einen harmonischen und farbenfrohen Balkonkasten zu gestalten, kombinieren Sie Löwenmäulchen mit anderen Sommerblumen, die ähnliche Ansprüche an Standort und Pflege haben.

  • Mittagsgold (Gazania): Diese sonnenliebenden Blumen blühen den ganzen Sommer über und harmonieren perfekt mit Löwenmäulchen. Pflanzen Sie sie im Vordergrund, da Gazanien niedriger wachsen.
  • Cosmeen (Cosmos): Mit ihren zarten, pastellfarbenen Blüten ergänzen Cosmeen die kräftigen Farben der Löwenmäulchen und verleihen dem Arrangement eine romantische Note.
  • Chrysanthemen (Chrysanthemum): Wählen Sie Chrysanthemen in Gelb- und Orangetönen für eine herbstliche Farbenpracht, die den Balkonkasten bis in den Herbst hinein belebt.
  • Sommerastern (Callistephus): Sommerastern bereichern Ihr Arrangement mit ihren sternförmigen Blüten und bilden zusammen mit Löwenmäulchen eine abwechslungsreiche Blütenpracht.
  • Zauberschnee (Euphorbia hypericifolia): Dieser filigrane Blüher ist ein idealer Begleiter und sorgt für Leichtigkeit und Eleganz im Arrangement.

Achten Sie darauf, die Pflanzen je nach Wuchshöhe sinnvoll zu platzieren. Höhere Pflanzen wie Dahlien können auf gleicher Ebene wie die mittelhohen Löwenmäulchen gesetzt werden, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.

Löwenmäulchen als Schnittblumen

Löwenmäulchen bringen leuchtende Farben und Eleganz in jede Blumenvase

Löwenmäulchen als Schnittblumen

Löwenmäulchen sind nicht nur eine Zierde im Garten und auf dem Balkon, sondern auch beliebte Schnittblumen für dekorative Arrangements. Ihre langstieligen Blütenrispen halten sich etwa 5 bis 7 Tage frisch und bringen lebhafte Farben in Ihre Vase.

Tipps zur Vorbereitung und Pflege

Um die Schönheit der Löwenmäulchen in der Vase maximal zu genießen, sollten Sie darauf achten, die Stiele direkt nach dem Schnittzeitpunkt in Wasser zu stellen. Der ideale Schnittzeitpunkt ist, wenn die Blüten vollständig geöffnet sind. Beachten Sie zudem folgende Pflegetipps:

  • Wassertemperatur: Verwenden Sie lauwarmes Wasser, um die Standzeit zu verlängern.
  • Standort: Platzieren Sie die Vase an einem kühlen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung und Wärmequellen, um ein schnelles Welken zu vermeiden.
  • Wasserwechsel: Wechseln Sie das Wasser alle zwei Tage und schneiden Sie die Stielenden dabei leicht an, damit die Blüten besser Wasser aufnehmen können.

Kombinationsmöglichkeiten in Arrangements

Kombinationsmöglichkeiten in Arrangements

Attraktive Blumenarrangements entstehen durch die vielseitigen Kombinationsmöglichkeiten von Löwenmäulchen.

Löwenmäulchen lassen sich vielseitig mit anderen Schnittblumen kombinieren. Hier sind einige attraktive Varianten:

  • Rittersporn und Löwenmäulchen: Rittersporn bringt Höhe und eine elegante Struktur in den Strauß, während die farbigen Löwenmäulchen für lebendige Akzente sorgen. Eine hohe Vase eignet sich besonders gut, um die langen Blütenstiele schön zu präsentieren.
  • Fingerhut und Löwenmäulchen: Diese Kombination bietet eine extravagante Optik durch die markanten Glockenblüten des Fingerhuts neben den strukturreichen Löwenmäulchen. Fingerhut sollte jedoch so arrangiert werden, dass er nicht mit dem Wasser in Kontakt kommt, da er giftig ist.
  • Glockenblumen und Löwenmäulchen: Glockenblumen bringen eine verspielte Romantik in die Vase, die durch die strahlenden Farben der Löwenmäulchen harmonisch ergänzt wird. Eine bauchige Vase betont den verträumten Charakter dieses Arrangements.
  • Dahlien und Löwenmäulchen: Die Mischung aus den runden Blüten der Dahlien und den länglich aufragenden Rispen der Löwenmäulchen bietet ein farbenfrohes Highlight. Achten Sie hierbei auf Komplementärfarben, um visuelle Spannung zu erzeugen.
  • Zierlauch und Löwenmäulchen: Zierlauch mit seinen kugelförmigen Blütenständen in Lila- und Weißtönen bildet einen eindrucksvollen Kontrast zu den bunten Löwenmäulchen. Eine schlichte Vase hilft, die originelle Schönheit dieses Duos hervorzuheben.
  • Rosen und Löwenmäulchen: Diese klassische Kombination besticht durch zeitlose Eleganz. Wählen Sie harmonierende Farben, um ein stimmiges Gesamtbild zu schaffen. Rosen verleihen jedem Arrangement einen luxuriösen Akzent.

Durch diese vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten können Sie abwechslungsreiche und dennoch harmonische Blumenarrangements kreieren, die in jeder Umgebung für bewundernde Blicke sorgen.

Bilder: liu yu shan / Shutterstock