Südfrüchte

Loganbeere schneiden: So gelingt der perfekte Schnitt

Der richtige Schnitt ist entscheidend für gesunde und ertragreiche Loganbeersträucher. Dieser Artikel liefert eine umfassende Anleitung zum optimalen Schnitt, um die Gesundheit der Pflanze zu fördern und eine reiche Ernte zu sichern.

Gründe für den Loganbeerenschnitt

Das Schneiden der Loganbeere ist essentiell, um die Pflanze gesund und produktiv zu halten. Diese Pflegemaßnahme unterstützt Sie dabei, eine reichhaltige Ernte zu erzielen und die Pflanze vor Krankheiten zu schützen.

Optimierung des Wachstums und der Ernte

Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert die Bildung neuer, starker Triebe. Loganbeeren tragen ihre Früchte auf zweijährigem Holz. Daher ist es wichtig, die alten Ruten nach der Ernte zu entfernen, um junge Ruten Platz zu schaffen. Dadurch schaffen Sie Platz für junge Ruten, die im Folgejahr ertragreich sind.

Gesunde Pflanze durch verbesserte Luftzirkulation

Gesunde Pflanze durch verbesserte Luftzirkulation

Eine verbesserte Luftzirkulation verhindert die Entstehung von Pilzkrankheiten

Durch das gezielte Ausdünnen der Ruten lässt sich die Luftzirkulation innerhalb des Strauchs verbessern. Eine gute Belüftung senkt die Feuchtigkeit im Inneren der Pflanze, was Pilzkrankheiten wie Grauschimmel und Brombeerrost vorbeugt.

Lesen Sie auch

Optimale Lichtverhältnisse schaffen

Das Freischneiden der Loganbeerranken sorgt dafür, dass alle Bereiche der Pflanze ausreichend Sonnenlicht erhalten. Licht ist entscheidend für die Fruchtausbildung, da es die Photosynthese fördert. Dadurch wird die Pflanze kräftiger und die Beeren aromatischer.

Erleichterung der Pflege und Ernte

Ein gut strukturierter und regelmäßig geschnittener Strauch erleichtert sowohl die Ernte als auch die generelle Pflege. Durch das Anbinden der neuen Ruten an ein Rankgerüst oder Spalier wächst die Pflanze geordnet, und die Früchte sind leichter zugänglich.

Vorbeugung von Schädlings- und Krankheitsbefall

Regelmäßiges Schneiden hilft, kranke und beschädigte Triebe zu entfernen, bevor diese Probleme sich weiter ausbreiten können. Dies minimiert das Risiko von Schädlingsbefall beispielsweise durch Blattläuse oder Brombeergallmilben. Durch das Entfernen der kranken Triebe konzentriert die Pflanze ihre Ressourcen auf gesundes Wachstum, ähnlich wie bei japanischen Weinbeeren.

Der richtige Zeitpunkt für den Schnitt

Ein Schnitt im Sommer und Winter fördert gesundes Wachstum

Der richtige Zeitpunkt für den Schnitt

Der Schnitt der Loganbeere sollte in zwei Etappen erfolgen: unmittelbar nach der Ernte im Sommer und im Winter bis spätestens zum Vorfrühling.

Schnitt nach der Ernte

Nach der Erntezeit, die in der Regel von Juli bis August stattfindet, sollten Sie die abgeernteten Triebe entfernen. Diese Ruten tragen im folgenden Jahr keine Früchte mehr und nehmen nur Platz für neue Triebe ein. Schneiden Sie die zweijährigen Ruten bodennah ab, um Platz für das neue Wachstum zu schaffen.

Winterschnitt

Winterschnitt

Ein rechtzeitiger Winterschnitt fördert gesundes Wachstum der Loganbeere

Der zweite Eingriff sollte im Winter oder spätestens im frühen Vorfrühling erfolgen, bevor die Pflanze beginnt auszutreiben. Entfernen Sie überzählige, schwache oder beschädigte Triebe und kürzen Sie die stärksten jungen Ruten auf etwa zwei Meter ein. Achten Sie darauf, keine gesunden Triebe zu verletzen, um das frühlingshafte Wachstum nicht zu beeinträchtigen.

Werkzeuge für den Loganbeerenschnitt

Für den richtigen Schnitt Ihrer Loganbeere benötigen Sie einige unverzichtbare Gartengeräte, die sowohl Ihre Sicherheit gewährleisten als auch die Gesundheit der Pflanze fördern.

Gartenschere

Eine scharfe Gartenschere ist unerlässlich, um dünnere Triebe und Zweige präzise und sauber zu schneiden. Achten Sie darauf, dass die Klinge gut geschliffen ist, um die Schnittstellen sauber zu halten und ein Ausfransen der Ruten zu vermeiden.

Astschere

Sollten Sie dickere Ruten entfernen müssen, bietet sich eine Astschere (17,00€ bei Amazon*) an. Diese ermöglicht es Ihnen, mit weniger Kraftaufwand dickere und härtere Triebe zuverlässig zu schneiden. Die längeren Griffe der Astschere erhöhen die Hebelwirkung, sodass auch starke Ranken durchtrennt werden können.

Desinfektionsmittel

Desinfizieren Sie Ihre Werkzeuge vor und nach dem Gebrauch. Dies hilft, die Übertragung von Krankheiten zu verhindern und sorgt dafür, dass Ihre Loganbeeren gesund bleiben. Ein einfaches Desinfektionsmittel kann hier sehr nützlich sein.

Handschuhe

Schützen Sie Ihre Hände mit robusten Gartenhandschuhen. Oft sind Loganbeeren dornenbewehrt, und dicke Handschuhe verhindern Schnitte und Kratzer auf Ihrer Haut.

Weitere praktische Hilfsmittel

Ein scharfes Messer und eine kleine Säge können bei Bedarf ebenfalls nützlich sein, besonders wenn die Pflanze im Kübel wächst. Mit dem Messer lassen sich beispielsweise besonders dünne Triebe gut bearbeiten, während die Säge bei sehr dicken Ästen hilfreich sein kann.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Loganbeerenschnitt

Für einen gesunden und ertragreichen Loganbeerenstrauch ist der richtige Schnitt entscheidend. Hier finden Sie eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung zum optimalen Loganbeerenschnitt:

Schritt 1: Vorbereitung

Stellen Sie sicher, dass alle benötigten Werkzeuge bereitliegen und tragen Sie Schutzhandschuhe, um Verletzungen durch Dornen zu vermeiden.

Schritt 2: Entfernen der geernteten Ruten

Schneiden Sie alle Ruten, die in diesem Jahr Früchte getragen haben, bodeneben ab. Diese zweijährigen Ruten tragen keine Früchte mehr und sollten Platz für neue, kräftige Triebe machen, ohne die neuen, einjährigen Triebe zu beschädigen.

Schritt 3: Auswahl und Anbinden der neuen Triebe

Wählen Sie fünf bis sechs der kräftigsten neuen Ruten aus, die im nächsten Jahr die Früchte tragen werden. Binden Sie diese ausgewählten Triebe an ein Rankgerüst oder Spalier an, um eine gute Lichtzufuhr zu gewährleisten und die Pflanze zu unterstützen.

Schritt 4: Entfernen der überzähligen Ruten

Entfernen Sie sämtliche überzähligen einjährigen Ruten, um eine Überwucherung zu verhindern. Dies verbessert die Luftzirkulation innerhalb des Strauchs und minimiert das Risiko von Pilzbefall und anderen Krankheiten.

Schritt 5: Einkürzen der Seitentriebe

Kürzen Sie die Seitentriebe der ausgewählten Ruten auf etwa zwei bis drei Augen ein. Dies fördert das Wachstum von kräftigen Fruchttrieben im nächsten Jahr.

Schritt 6: Entfernen von kranken oder beschädigten Trieben

Schneiden Sie alle kranken, beschädigten oder schwachen Triebe heraus, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern und sicherzustellen, dass die Pflanze ihre Energie in gesunde Triebe investiert.

Schritt 7: Entsorgung des Schnittguts

Schritt 7: Entsorgung des Schnittguts

Erkrankte Pflanzenteile können in der Biotonne entsorgt werden

Entsorgen Sie das gesamte Schnittgut sorgfältig, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Krankes Material sollte nicht auf den Kompost, sondern in die Biotonne gegeben werden.

Ein regelmäßiger und wohlüberlegter Schnitt fördert die Gesundheit Ihrer Loganbeere und sorgt Jahr für Jahr für eine ertragreiche Ernte.

Bilder: mtreasure / iStockphoto