Sonstige Hecken & Sträucher

Loropetalum erfolgreich überwintern: So geht’s richtig

Loropetalum benötigt im Winter besondere Pflege, um den frostigen Temperaturen zu trotzen. Dieser Artikel liefert eine umfassende Anleitung zur Überwinterung im Freiland und im Kübel für eine erfolgreiche Überwinterung.

Winterhärte von Loropetalum

Ein ausreichender Winterschutz ist essenziell für frostempfindliche Loropetalum-Sorten

Winterhärte von Loropetalum

Die Riemenblüte ist nur bedingt winterhart und verträgt Temperaturen bis etwa -10 Grad Celsius. In milden Regionen kann sie im Freiland überwintern, benötigt jedoch einen Winterschutz. Frostempfindliche Sorten sollten besser in Kübeln gepflegt und an frostfreien Standorten überwintert werden. Die optimalen Überwinterungstemperaturen liegen zwischen 8 und 12 Grad Celsius. Ein kurzzeitiges Minimum von -3 Grad Celsius ist tolerierbar, längere und tiefere Frostperioden hingegen können die Pflanze schädigen. Achten Sie darauf, die Pflanze ausreichend zu schützen, insbesondere wenn die Temperaturen unter -5 Grad Celsius fallen.

Loropetalum im Freiland überwintern

Ein geschützter Standort verhindert Schäden durch kalte Winterwinde

Loropetalum im Freiland überwintern

In Regionen mit relativ milden Wintern kann Loropetalum im Freiland überwintern. Wählen Sie dazu einen gut geschützten Standort, z. B. vor einer Hauswand, um die Pflanze vor kalten Winden zu bewahren. Eine halbschattige bis sonnige Lage ist vorteilhaft.

Maßnahmen zum Frostschutz

  • Bodenabdeckung: Decken Sie den Wurzelbereich großzügig mit Laub oder Reisig ab. Eine Mulchschicht von etwa 10-15 cm stabilisiert die Bodentemperatur und speichert Feuchtigkeit.
  • Krone schützen: Wickeln Sie die Zweige und die Krone der Loropetalum mit einem speziellen Pflanzenvlies (1,00€ bei Amazon*) oder einem atmungsaktiven Jutesack ein. Dies schützt vor Frost und austrocknenden Winden.
  • Bewässerung: Wässern Sie die Pflanze gut, bevor die Temperaturen stark absinken. Trockenheit kann die Frostresistenz verringern.

Während längerer Frostperioden sollten Sie zusätzlichen Schutz, z.B. mit Tannenreisig, bereitstellen. So erhöhen Sie die Chancen, dass Ihre Loropetalum den Winter gut übersteht.

Lesen Sie auch

Loropetalum im Kübel überwintern

Die Pflanze sollte vor dem ersten Frost ins Winterquartier umgestellt werden

Loropetalum im Kübel überwintern

Um Ihre Loropetalum-Pflanze im Kübel gut durch den Winter zu bringen, sollten Sie einige wichtige Maßnahmen beachten: Vor dem ersten Frost sollten Sie die Pflanze in ein geeignetes Winterquartier umsetzen. Empfehlenswert sind helle und frostfreie Räume wie ein unbeheiztes Gewächshaus, ein Wintergarten oder ein kühler Hausflur. Die Raumtemperatur sollte konstant zwischen 8 und 12 Grad Celsius liegen.

Wichtige Pflegehinweise

Wichtige Pflegehinweise

Regelmäßiges Lüften und Schädlingskontrollen schützen die Pflanze im Winterquartier

  • Licht: Sorgen Sie für ausreichend Licht, damit die Pflanze nicht leidet.
  • Bodenkühlung vermeiden: Stellen Sie den Kübel auf eine isolierende Unterlage.
  • Bewässerung: Gießen Sie die Pflanze sparsam, lassen Sie den Wurzelballen aber nicht austrocknen. Das überschüssige Wasser muss gut abfließen können, um Staunässe zu vermeiden.
  • Düngung: Verzichten Sie auf das Düngen während des Winters.
  • Lüftung und Schädlingskontrolle: Lüften Sie regelmäßig und kontrollieren Sie die Pflanze auf Schädlinge. Entfernen Sie eventuell befallene Pflanzenteile.

Gießen im Winterquartier

Loropetalum benötigt auch im Winterquartier regelmäßig Wasser, sollte aber mäßig gegossen werden. Lassen Sie die oberste Erdschicht leicht antrocknen, bevor Sie erneut gießen, um Staunässe zu vermeiden. Ideal ist es, die Pflanze morgens zu wässern, damit die Blätter und die Erdoberfläche bis zum Abend abtrocknen. Kontrollieren Sie den Feuchtigkeitsgehalt des Substrats alle 10 bis 14 Tage und passen Sie die Gießmenge den Bedingungen im Winterquartier an.

Düngen im Winterquartier

Während der Überwinterung benötigt Loropetalum keine zusätzliche Düngung. In dieser Ruhephase verbraucht die Pflanze nur minimale Nährstoffe. Eine Düngung würde den natürlichen Ruhezyklus stören und könnte ungewollten Neuaustrieb anregen, was die Pflanze schwächen könnte. Düngen Sie erst wieder mit Beginn der Wachstumsperiode im Frühjahr.

Umtopfen im Frühjahr

Sobald keine Frostgefahr mehr besteht, ist der ideale Zeitpunkt, um Ihre Loropetalum umzupflanzen. Nach ein bis zwei Jahren im gleichen Topf sollte die Pflanze frische Erde und gegebenenfalls ein größeres Gefäß erhalten. Verwenden Sie hochwertige Kübelpflanzenerde, die locker und luftdurchlässig ist. Setzen Sie die Pflanze vorsichtig um und gießen Sie sie gründlich an. Ein regelmäßiges, moderates Gießen in den folgenden Wochen fördert das Wachstum.

Schnittmaßnahmen im Frühjahr

Im Frühjahr ist der ideale Zeitpunkt, um Loropetalum durch gezielte Schnittmaßnahmen in Form zu bringen. Schneiden Sie alte und kranke Triebe zurück und kürzen Sie lange, unkontrolliert gewachsene Triebe. Entfernen Sie bei dichtem Wuchs einige ältere Zweige an der Basis, um die Luftzirkulation und Lichtdurchlässigkeit zu verbessern. Nutzen Sie saubere und scharfe Schneidewerkzeuge, um Verletzungen zu vermeiden.

Schädlinge im Winterquartier

Während der Überwinterung im Innenbereich ist eine regelmäßige Kontrolle auf Schädlinge unerlässlich. Zu den häufigsten Schädlingen zählen Spinnmilben, Blattläuse und Schildläuse, die sich in der warmen und trockenen Innenluft besonders gut vermehren können.

Vorbeugende Maßnahmen

  • Kontrolle vor dem Einräumen: Untersuchen Sie die Pflanze gründlich, bevor Sie sie ins Winterquartier bringen. Entfernen Sie befallene Zweige oder Blätter.
  • Quarantäne: Halten Sie neue oder befallene Pflanzen getrennt, um eine Ausbreitung zu verhindern.
  • Sauberkeit: Entfernen Sie regelmäßig alte Blätter und andere Pflanzenteile, die auf dem Boden liegen.

Bei Befall

  • Mechanische Entfernung: Sammeln oder wischen Sie Schädlinge ab, insbesondere Wollläuse und Schildläuse.
  • Hausmittel: Sprühen Sie eine Mischung aus Wasser und biologisch abbaubarer Seife auf die betroffenen Pflanzenteile.
  • Natürliche Feinde: Raubmilben oder Marienkäfer können eingesetzt werden, um Schädlinge auf natürliche Weise zu bekämpfen.

Durch regelmäßige Kontrollen und geeignete Schutzmaßnahmen können Sie das Risiko eines Schädlingsbefalls reduzieren und die Gesundheit Ihrer Loropetalum-Pflanze während der Wintermonate bewahren.

Bilder: saratm / stock.adobe.com