Lungenkraut

Lungenkraut: Samen, Aussaat und Pflegetipps im Überblick

Lungenkraut ist nicht nur eine Augenweide im Garten, sondern auch eine wertvolle Heilpflanze. Dieser Artikel beleuchtet die Aussaat, Pflege und Verwendungsmöglichkeiten von Lungenkraut sowie die Vielfalt der Sorten.

Die Aussaat von Lungenkraut-Samen

Lungenkraut-Samen benötigen eine Kältebehandlung, um richtig keimen zu können

Die Aussaat von Lungenkraut-Samen

Lungenkraut-Samen können sowohl im Frühjahr als auch im Herbst ausgesät werden und benötigen eine Kältebehandlung für die Keimung.

Frühjahrs- und Herbstaussaat

Für die Aussaat im Frühjahr, ideal in den Monaten März und April, profitieren die Samen von einer Kältebehandlung. Lagern Sie die Samen zunächst für 2 bis 4 Wochen warm und feucht bei etwa 20°C. Danach sollten die Samen für weitere 5 bis 6 Wochen bei etwa 5°C im Kühlschrank aufbewahrt werden, bevor sie auf die Erde aufgebracht und nur leicht angedrückt werden, da Lungenkraut ein Lichtkeimer ist. Im Herbst, vorzugsweise im September oder Oktober, erfolgt die Aussaat ohne künstliche Stratifikation, da die Samen die notwendigen Kälteperioden natürlich durchlaufen. In beiden Fällen sollten die Samen nicht tiefer als 0,5 cm im Boden eingebracht werden.

Pflanzabstände und Standort

Setzen Sie die Samen mit einem Pflanzabstand von 15 bis 20 cm ein. Ein humus- und nährstoffreicher Boden sowie eine halbschattige bis schattige Lage sind ideal. Ein gut durchlässiger Boden ist nötig, um Staunässe zu vermeiden.

Lesen Sie auch

Pflege der Sämlinge

Nach der Keimung, die mehrere Wochen dauern kann, sollten die Sämlinge feucht gehalten werden. Wenn die Sämlinge stark genug gewachsen sind, empfiehlt es sich, diese in größere Töpfe zu pikieren, um die Wurzelentwicklung zu fördern. Schützen Sie die Jungpflanzen vor Spätfrösten, bevor Sie sie Mitte Mai an ihren endgültigen Standort im Garten verpflanzen.

Weitere Tipps

Weitere Tipps

Eine konstante Bodenfeuchte fördert das gesunde Wachstum Ihrer Lungenkraut-Pflanzen

  • Halten Sie den Boden konstant feucht, aber nicht nass.
  • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung für Jungpflanzen.
  • Eine gleichmäßige Feuchtigkeit ist besonders während der Keimphase entscheidend.

Mit diesen Anweisungen ziehen Sie robuste und gesunde Lungenkraut-Pflanzen, die nicht nur schön anzusehen, sondern auch für ihre heilenden Eigenschaften bekannt sind.

Standort und Pflege von Lungenkraut

Ein humoser und feuchter Boden fördert das Wachstum von Lungenkraut

Standort und Pflege von Lungenkraut

Das Lungenkraut bevorzugt halbschattige bis schattige Plätze, idealerweise unter Laubgehölzen oder an Gehölzrändern. Der Boden sollte humos, nährstoffreich und gut durchlässig sein, gleichzeitig jedoch frisch bis feucht und leicht kalkhaltig.

Pflegehinweise

Ein wichtiger Aspekt in der Pflege des Lungenkrauts ist die gleichmäßige Feuchtigkeit des Bodens. Besonders während der Sommermonate oder längerer Trockenperioden ist regelmäßiges Gießen unerlässlich. Vermeiden Sie Staunässe, um Wurzelfäulnis vorzubeugen.

Düngung und Mulchen

Im Frühjahr empfiehlt sich eine Düngung mit Kompost, um den Nährstoffbedarf der Pflanze zu decken. Eine Mulchschicht kann zusätzlich helfen, die Feuchtigkeit während der warmen Sommermonate zu halten und das Unkrautwachstum zu reduzieren.

Rückschnitt und Pflege der Blüten

Nach der Blütezeit, die in der Regel im Mai endet, können Sie die Pflanze zurückschneiden, um den Neuaustrieb von Blättern zu fördern. Entfernen Sie verwelkte Blütenstände regelmäßig, um neue Blüten zu unterstützen. Im Herbst sollte das Lungenkraut bis zum Boden zurückgeschnitten werden, um Platz für den Austrieb im nächsten Frühjahr zu schaffen.

Kübelhaltung

Auch im Kübel gedeiht das Lungenkraut gut, solange das Pflanzgefäß einen Durchmesser von mindestens 20 Zentimetern hat. Achten Sie auch hierbei auf eine gute Drainage und verwenden Sie einen Boden mit ähnlicher Zusammensetzung wie für Gartenstandorte.

Überwinterung

Lungenkraut ist winterhart und übersteht auch kalte Temperaturen problemlos. Bei besonders milden Wintern kann die Pflanze sogar ihr Laub behalten. Dennoch ist es sinnvoll, sie im Herbst gut zurückzuschneiden und bei extremen Wetterbedingungen zusätzlichen Schutz zu bieten.

Mit diesen Pflegetipps wächst Ihr Lungenkraut gesund und kräftig und bereichert Ihren Garten mit seinen farbenfrohen Blüten und attraktiven Blättern.

Sorten von Lungenkraut-Samen

Die Vielzahl an Lungenkraut-Sorten bringt Farbe und Abwechslung in den Garten

Sorten von Lungenkraut-Samen

Die Vielfalt an Lungenkraut-Sorten bietet eine breite Palette an Farben und Blattzeichnungen.

  • Pulmonaria officinalis: Bekannt als Echtes Lungenkraut, zeichnet sich durch zweifarbige Blüten aus, die sich von rosa zu blau verfärben. Die gefleckten Blätter machen sie zu einem echten Blickfang in halbschattigen Bereichen Ihres Gartens.
  • Pulmonaria saccharata: Auch als Großgeflecktes Lungenkraut oder Zucker-Lungenkraut bekannt, besitzt silbern gefleckte Blätter. Die Blüten erscheinen in zartem Rosa, das sich zu Weiß verändert.
  • Pulmonaria longifolia: Bekannt für seine schmalen, länglichen Blätter und leuchtend blauen Blüten, eignet sich diese Art hervorragend als Bodendecker.
  • Pulmonaria rubra: Diese Sorte, auch Rotes Lungenkraut genannt, hat kräftig rote Blüten und grüne Blätter. Sie blüht oft schon sehr früh im Jahr.
  • Pulmonaria angustifolia: Das Schmalblättrige Lungenkraut besticht durch tiefblaue Blüten und schmalere Blätter. Es ist besonders robust und anpassungsfähig.

Durch die Wahl der passenden Sorte können Sie Ihren Garten ästhetisch gestalten und zugleich Nährpflanzen für Bienen und andere Insekten schaffen.

Verwendung von Lungenkraut

Lungenkraut ist nicht nur dekorativ, sondern auch vielseitig einsetzbar.

Heilwirkungen und Anwendungen

Die Pflanze enthält Schleimstoffe, Gerbstoffe, Saponine und Flavonoide, die entzündungshemmend und hustenreizstillend wirken. Dies macht Lungenkraut zu einem bewährten Mittel bei Atemwegserkrankungen wie Bronchitis, Husten und Halsschmerzen. Es findet auch Verwendung bei Blasenentzündungen und Durchfallerkrankungen.

Teezubereitung

Teezubereitung

Der Genuss von Lungenkrauttee fördert das allgemeine Wohlbefinden und die Gesundheit

Für einen Lungenkrauttee übergießen Sie 1-2 Teelöffel getrocknete Blätter oder Blüten mit 250 Millilitern kochendem Wasser. Lassen Sie den Tee etwa 10 Minuten ziehen und seihen Sie ihn anschließend ab. Es wird empfohlen, täglich bis zu drei Tassen zu trinken.

Weitere Zubereitungsformen

Weitere Zubereitungsformen

Lungenkrautwein wird traditionell vor den Mahlzeiten in kleinen Mengen getrunken

  • Lungenkrautwein: Kochen Sie drei Esslöffel Lungenkraut in einem Liter Wein. Trinken Sie täglich ein Likörglas vor den Mahlzeiten.
  • Pulver: Getrocknetes Lungenkraut kann zu Pulver zermahlen und mit lauwarmer Milch vermischt getrunken werden. Es dient auch als Wundpulver zur äußeren Anwendung.

Kulinarische Verwendung

Kulinarische Verwendung

Junge Lungenkrautblätter verfeinern Salate mit ihrem milden, gurkenähnlichen Geschmack

Die jungen Blätter des Lungenkrauts haben einen milden, gurkenähnlichen Geschmack und können in Salaten verwendet werden. Ältere Blätter eignen sich zur Verfeinerung von Suppen und Gemüsegerichten. Aufgrund der umstrittenen Unbedenklichkeit sollten die Blätter jedoch nur sparsam verwendet werden.

Mögliche Nebenwirkungen

Lungenkraut ist im Allgemeinen gut verträglich, es können jedoch allergische Reaktionen auftreten, da es giftig sein kann. Personen mit Lebererkrankungen sollten vor der Anwendung Rücksprache mit einem Arzt halten. Schwangere und Stillende sowie Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sollten auf die Nutzung verzichten.

Lungenkraut bietet somit eine breite Palette an Anwendungen für gesundheitliche Vorteile und kulinarische Genüsse, sofern es verantwortungsvoll verwendet wird.

Bilder: npavlov / Shutterstock