Lungenkraut

Lungenkraut Standort: So gedeiht er optimal

Lungenkraut verzaubert den Garten im Frühjahr mit seinen attraktiven Blüten und dient Insekten als wertvolle Nahrungsquelle. Dieser Artikel beleuchtet die idealen Standortbedingungen, von Lichtverhältnissen bis zur Bodenbeschaffenheit, und gibt Tipps zur Pflanzung und Pflege.

Der ideale Standort für Lungenkraut

Lungenkraut bevorzugt schattige Plätze und gut durchlässigen, feuchten Boden

Der ideale Standort für Lungenkraut

Lungenkraut gedeiht am besten an halbschattigen bis schattigen Plätzen, die vor intensiver Sonneneinstrahlung geschützt sind. Besonders vorteilhaft sind Standorte unter laubabwerfenden Gehölzen oder an Gehölzrändern, wo im Frühjahr ausreichend Licht vorhanden ist. Diese Plätze bieten im Sommer den nötigen Schatten. Der Boden sollte durchlässig bis humos, nährstoffreich, leicht kalkhaltig und frisch bis feucht sein. Staunässe und Trockenheit gilt es zu vermeiden, um das Wachstum nicht zu beeinträchtigen.

Neben Lungenkraut lassen sich auch andere schattenliebende Pflanzen wie Funkien, Farne oder Buschwindröschen kombinieren. Diese Pflanzen schaffen gemeinsam eine harmonische Gartenoase. Für eine ausreichende Wasserversorgung sollten Sie das Lungenkraut in Trockenperioden regelmäßig gießen.

Lichtverhältnisse und Blüte

Lungenkraut blüht von März bis Mai und bietet eine Farbpalette von Blau, Rosarot bis Violett. Wichtig ist ein halbschattiger Standort, der im Frühjahr genügend Licht bietet und die direkte Mittagssonne meidet. So wird eine üppige Blütenbildung gefördert. Die Farbwechsel der Blüten während der Blühperiode machen das Lungenkraut besonders reizvoll. Diese Farbveränderung beruht auf chemischen Veränderungen im Blütenzellsaft.

Bodenbeschaffenheit

Für optimales Wachstum benötigt Lungenkraut lehmig-humose, durchlässige und nährstoffreiche Böden, die frisch bis feucht sind. Achten Sie darauf, Staunässe zu vermeiden, um Wurzelschäden vorzubeugen. Ein alkalischer pH-Wert ist ideal, wobei der Boden leicht kalkhaltig sein sollte. Bei Kultur im Kübel sollte das Pflanzgefäß einen Durchmesser von mindestens 20 Zentimetern besitzen und durchlässig sein.

Optimale Pflanzzeit und -abstände

Ein ausreichender Pflanzabstand sichert gesundes Wachstum und gute Luftzirkulation

Optimale Pflanzzeit und -abstände

Lungenkraut pflanzt man optimal im Frühjahr zwischen März und Mai oder im Herbst. Für die Aussaat eignen sich die Monate August bis Oktober. Achten Sie auf einen Pflanzabstand von 15 bis 30 Zentimetern, um ausreichendes Wurzelwachstum und gute Luftzirkulation sicherzustellen. Eine Verbesserung des Bodens mit Kompost fördert das Anwachsen. Die Samen sollten nicht tiefer als 0,5 Zentimeter in den Boden eingearbeitet werden.

Pflegetipps für Lungenkraut

Lungenkraut ist pflegeleicht, benötigt jedoch einige grundlegende Pflegemaßnahmen:

  • Gießen: Halten Sie den Boden besonders im Frühling und in Trockenperioden gleichmäßig feucht. Vermeiden Sie Staunässe.
  • Düngen: Verwenden Sie im zeitigen Frühjahr reifen Kompost. Eine Mulchschicht aus verrottetem Kompost kann zusätzlich helfen.
  • Rückschnitt: Schneiden Sie die Pflanzen nach der Blüte zurück, um frischen Austrieb zu fördern. Ein kompletter Rückschnitt im Herbst bereitet die Pflanzen auf den Winter vor.
  • Vermehrung: Teilen Sie die Wurzelstöcke nach der Blüte oder im Herbst oder säen Sie reife Samen aus.

Krankheiten und Schädlinge

Obwohl Lungenkraut robust ist, können Krankheitserreger und Schädlinge auftreten:

  • Echter Mehltau: Weiße Beläge auf Blattoberflächen deuten auf diesen Pilz hin. Optimaler Standort und Vermeidung von Staunässe helfen vorbeugen.
  • Wurzelfäule: Entsteht durch übermäßige Feuchtigkeit. Achten Sie daher auf einen gut durchlässigen Boden.
  • Schnecken und Schnegel: Sammelt diese regelmäßig ab oder installiert Schneckenzäune (47,00€ bei Amazon*).
  • Blattläuse: Bekämpfen Sie diese durch Nützlinge wie Marienkäfer oder mit Wasser abspritzen.
  • Schmetterlingslarven: Absammeln der Raupen ist ratsam.

Achten Sie regelmäßig auf Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen und ergreifen Sie bei Bedarf Maßnahmen.

Verwendung im Garten

Lungenkraut ist vielseitig im Garten einsetzbar:

  • Bodendecker und Unterpflanzung: Bildet einen dichten Teppich und beugt Unkrautwuchs vor. Ideal unter laubabwerfenden Bäumen und Sträuchern.
  • Naturgarten und Bienenweide: Lockt Bestäuber an und bietet im Frühjahr wichtige Nahrung.
  • Balkon- und Kübelpflanzung: Auch in Kübeln dekorativ und nützlich. Stellen Sie die Pflanzen im Halbschatten und verwenden Sie durchlässige Erde.
  • Kombinationsmöglichkeiten: Harmonisiert gut mit Frühjahrsblühern und schattenliebenden Stauden wie Funkien, Farnen und Buschwindröschen.

Pflanzen Sie Lungenkraut an geeigneten Standorten, um sowohl eine ansprechende Optik als auch einen wertvollen Beitrag zur Insektenvielfalt zu erzielen.

Bilder: Argument / iStockphoto