Lupine lässt Blätter hängen: Ursachen & Rettungstipps
Hängende Blätter sind ein deutliches Anzeichen dafür, dass es Ihrer Lupine nicht gut geht. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Ursachen, von Gießfehlern bis hin zu Nährstoffmangel, und zeigt, wie Sie Ihre Pflanze wieder gesund pflegen.

Das Verständnis der Ursachen hilft, hängende Blätter bei Lupinen zu vermeiden
Ursachen für hängende Blätter bei Lupinen
Lupinen können aus verschiedenen Gründen ihre Blätter hängen lassen. Um Ihre Pflanze zu retten, ist es wichtig, die häufigsten Ursachen zu kennen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.
Falsche Bewässerung

Eine ausgewogene Bewässerung schützt Lupinen vor Schlaffheit und Verfärbungen der Blätter
Eine ausgewogene Wasserversorgung ist für Lupinen essenziell. Sowohl Wassermangel als auch Staunässe können dazu führen, dass die Blätter schlaff werden.
Symptome bei Wassermangel:
- Schlaffe, hängende Blätter
- Blassgrüne oder gelbliche Blattfärbung
- Zeichen von Welken
Symptome bei Staunässe:
- Hängende, welkende Blätter
- Gelbe oder braune Verfärbungen
- Fauliger Geruch
Lösung:
- Angepasstes Gießen: Gießen Sie regelmäßig, wenn die oberste Erdschicht trocken ist, und sorgen Sie für eine gute Drainage durch Beimischen von Sand oder Kies.
- Standort prüfen: Ein Standort mit gut durchlässigem Boden kann notwendig sein.
Umpflanzen oder Einpflanzen
Das Umpflanzen von Lupinen kann ihre empfindlichen Pfahlwurzeln beschädigen, was zu Stress und einer beeinträchtigten Wasser- und Nährstoffaufnahme führt.
Symptome:
- Schlaffe Blätter nach dem Umsetzen
- Allgemeiner geschwächter Zustand
Lösung:
- Vorsichtiges Umpflanzen: Arbeiten Sie vorsichtig, um die Wurzeln zu schonen.
- Ausreichend Wässern: Nach dem Umpflanzen intensiv gießen und bei Bedarf häufiger gießen, bis sich die Pflanze erholt hat.
Krankheiten
Pilzerkrankungen wie Mehltau, Fusarium-Welke oder Wurzelfäule können ebenfalls zu hängenden Blättern führen. Diese Krankheiten treten häufig bei feuchten Bedingungen auf und beeinträchtigen besonders geschwächte Pflanzen.
Symptome:
- Hängende Blätter mit Flecken oder Belag
- Langsames Wachstum oder Abknicken der Triebe
- Braune, eingesunkene Flecken bei bestimmten Pilzinfektionen
Lösung:
- Erkrankte Pflanzenteile entfernen: Entfernen Sie befallene Pflanzenteile und entsorgen Sie diese im Restmüll.
- Fungizid-Einsatz: Bei starkem Befall ein geeignetes Fungizid anwenden.
- Standort optimieren: Stellen Sie eine gute Luftzirkulation sicher und vermeiden Sie feuchte Bedingungen.
Nährstoffmangel

Eine regelmäßige Düngung sorgt für gesundes Wachstum und sattgrüne Blätter bei Lupinen
Ein Mangel an essenziellen Nährstoffen, besonders Stickstoff, kann dazu führen, dass die Blätter der Lupine hängen.
Symptome:
- Hängende, blassgrüne oder gelbe Blätter
- Wachstumsstörungen und reduzierte Blütenbildung
Lösung:
- Regelmäßige Düngung: Verwenden Sie einen stickstoffreichen Dünger und verbessern Sie den Boden mit Kompost oder organischem Dünger.
- Bodenverbesserung: Mulchen Sie die Erde um die Pflanze herum, um die Nährstoffzufuhr zu optimieren und Lupinen zu säen.
Bodenkonditionen

Ein gut belüfteter, leicht saurer Boden schafft optimale Wachstumsbedingungen für Lupinen
Lupinen bevorzugen leicht saure, gut durchlässige Böden und vertragen keine Staunässe oder stark verdichteten Boden.
Symptome:
- Hängende Blätter trotz ausreichender Pflege
- Wachstumsstörungen und schlechte Blütenbildung
Lösung:
- Standortwechsel: Prüfen Sie, ob der Standort den Bedürfnissen der Lupine entspricht, und ändern Sie gegebenenfalls den Boden oder den Standort.
- Bodenaufbereitung: Lockern Sie regelmäßig den Boden und prüfen Sie den pH-Wert. Gegebenenfalls durch Zusätze wie Kokosfasern oder Rindenhumus anstelle von Torf verbessern.

Vorbeugende Maßnahmen tragen zur Gesundheit der Lupinen bei und vermeiden hängende Blätter
Vorbeugung von hängenden Blättern
Um Lupinen gesund zu halten und hängende Blätter zu vermeiden, sollten Sie einige vorbeugende Maßnahmen treffen, die den natürlichen Bedürfnissen dieser Pflanzen entsprechen.
Standortwahl

Eine ausgewogene Bodenfeuchtigkeit schützt Lupinen vor Pilzinfektionen und Austrocknung.
Wählen Sie einen Standort, der weder zu feucht noch zu trocken ist. Lupinen bevorzugen gut durchlässige Böden. Eine ausgewogene Bodenfeuchtigkeit ist entscheidend, um Pilzinfektionen und Austrocknung zu vermeiden.
Bodenvorbereitung
Vor dem Pflanzen sollten Sie den Boden gut vorbereiten:
- Bodenauflockerung: Lockern Sie den Boden gründlich, um Staunässe zu verhindern.
- pH-Wert überprüfen: Lupinen bevorzugen leicht saure Böden. Prüfen Sie daher den pH-Wert und passen Sie ihn gegebenenfalls an.
- Drainage verbessern: Fügen Sie Sand oder Kies hinzu, um die Drainage zu optimieren, wenn der Boden stark zur Verdichtung neigt.
Gießen und Düngen
Lupinen haben spezifische Bedürfnisse hinsichtlich Wasser und Nährstoffen:
- Ausgewogenes Gießen: Gießen Sie regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe. Bei anhaltender Trockenheit erhöhen Sie die Wassermenge moderat.
- Düngung kontrollieren: Verwenden Sie keinen stickstoffreichen Dünger im Herbst, da dieser das Wachstum von Pilzerkrankungen fördern kann. Falls eine Düngung notwendig ist, achten Sie auf ausgeglichene Nährstoffgaben.
Pflege und Monitoring

Regelmäßiges Überprüfen und Entfernen befallener Teile sorgt für gesunde Lupinen
Um Ihre Lupinen gesund zu erhalten, sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:
- Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie die Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Stress oder Krankheiten.
- Befallene Teile entfernen: Schneiden Sie befallene oder abgestorbene Pflanzenteile sofort ab und entsorgen Sie diese außerhalb des Komposts.
- Luftzirkulation sicherstellen: Achten Sie auf ausreichenden Abstand zwischen den Pflanzen, damit die Luft gut zirkulieren kann und die Blätter schneller trocknen.
Durch diese Maßnahmen können Sie hängende Blätter bei Lupinen effektiv vorbeugen und für ein gesundes Wachstum Ihrer Pflanzen sorgen.