Lupinen kombinieren: Ideen für traumhafte Beete
Die vielseitigen Lupinen bereichern jeden Garten mit ihren auffälligen Blütenkerzen und ihrer Fähigkeit, den Boden zu verbessern. Durch gezielte Kombinationen mit anderen Pflanzen lassen sich sowohl harmonische als auch kontrastreiche Beete gestalten, die die Schönheit der Lupinen hervorheben.
Lupinen gekonnt kombinieren: Inspiration für Ihr Blütenmeer
Lupinen setzen mit ihren farbenfrohen Blütenkerzen eindrucksvolle Akzente im Gartenbeet. Doch erst die richtige Begleitung anderer Pflanzen verleiht ihnen den passenden Rahmen und unterstreicht ihre Schönheit. Lassen Sie sich von diesen Empfehlungen inspirieren:
Rosen und Lupinen: Ein elegantes Duo

Beetrosen und Lupinen bilden gemeinsam ein harmonisch farbenfrohes Gartenbild
Beetrosen bilden mit ihren niedrigeren Wuchshöhen einen reizvollen Kontrast zu den aufstrebenden Lupinen. Die Blütezeit beider Pflanzen fällt zusammen und beschert Ihnen ab Mai/Juni ein farbenfrohes Schauspiel. Auch Bodendeckerrosen eignen sich hervorragend als Partner für Lupinen. Sie füllen den unteren Bereich des Beetes und schaffen so ein harmonisches Gesamtbild.
Salbei und Lupinen: Kontrastreiche Partner

Salbei und Lupinen ergänzen sich perfekt und fördern die Biodiversität im Garten
Das grün-bläuliche Laub des Salbeis setzt die leuchtenden Farben der Lupinen gekonnt in Szene. Beide Pflanzen bevorzugen ähnliche Standortbedingungen und fördern mit ihrer Anziehungskraft auf nützliche Insekten die Biodiversität im Garten. Auch Ziersalbei in seinen vielfältigen Farbnuancen bietet sich als Partner für Lupinen an. Die unterschiedlichen Wuchshöhen sorgen dabei für eine abwechslungsreiche Beetstruktur.
Storchschnabel und Lupinen: Zarte Leichtigkeit

Die Kombination von Storchschnabel und Lupinen sorgt für spannende Kontraste im Beet
Die feinen Blüten und Blätter des Storchschnabels bilden einen reizvollen Kontrast zu den kraftvollen Blütenständen der Lupinen. Setzen Sie Storchschnabel in Gruppen, um eine abwechslungsreiche Struktur zu erreichen und die Lupinen optisch aufzulockern.
Mohn und Lupinen: Spektakuläre Blütenpracht

Der Kontrast zwischen Mohn und Lupinen sorgt für ein lebendiges Farbenspiel
Die zarten Blüten des Mohns setzen einen spannungsvollen Kontrast zu den großen Blüten der Lupinen. Diese Kombination verspricht ein faszinierendes Farbspiel und sorgt für Lebendigkeit im Beet.
Zierlauch und Lupinen: Kontrast in Form und Farbe

Diese Verbindung schafft einen reizvollen Kontrast im Gartenbeet
Die kugelförmigen Blüten des Zierlauchs bilden einen interessanten Gegenpol zu den vertikalen Blütenkerzen der Lupinen. Diese Verbindung erzeugt einen reizvollen Kontrast und wertet das Beet optisch auf.
Sommer-Phlox und Lupinen: Verlängerte Blütezeit

Der Sommer-Phlox bereichert das Beet mit zusätzlichen Farben und intensiven Düften
Sommer-Phlox blüht zeitgleich mit den Lupinen und ergänzt diese ideal. Er bereichert das Beet mit zusätzlichen Farben und intensiviert den Duft im Garten.
Margeriten und Lupinen: Frische und Leichtigkeit

Die Margeriten schaffen einen lebendigen Kontrast zu den farbenprächtigen Lupinen
Margeriten bringen mit ihren strahlend weißen oder gelben Blüten Frische und Leichtigkeit ins Beet. Sie bilden einen lebendigen Kontrast zu den intensiven Farben der Lupinen und schaffen eine harmonische Atmosphäre.
Schwertlilien und Lupinen: Eleganz trifft Natürlichkeit

Die Kombination von Schwertlilien und Lupinen schafft eine harmonische Beetgestaltung
Schwertlilien zeichnen sich durch ihre auffälligen Blüten und straffen Blattstrukturen aus. Sie bilden einen reizvollen Kontrast zu den lockeren Blütenständen der Lupinen und verleihen dem Beet eine elegante Note.
Vergissmeinnicht und Akeleien: Zarte Begleiter

Vergissmeinnicht und Akeleien bringen romantische Atmosphäre und zarte Blüten ins Beet
Vergissmeinnicht und Akeleien bringen mit ihren zierlichen Blüten eine zarte Note ins Beet. Sie schaffen einen faszinierenden Kontrast zu den markanten Lupinenkerzen und sorgen für eine romantische Atmosphäre.
Doldenblütler: Struktur und Vielfalt

Doldenblütler bringen Abwechslung und ergänzen die Lupinen mit vielfältigen Formen und Farben
Doldenblütler ergänzen mit ihren charakteristischen Blütenformen die strukturbetonten Lupinen ideal. Sie bereichern das Beet mit einer abwechslungsreichen Form- und Farbpalette.