Madagaskarpalme pflegen: So gelingt die Sukkulentenpflege
Die Madagaskarpalme (Pachypodium lamerei) ist eine imposante Sukkulente, die durch ihren verdickten, dornenbesetzten Stamm und die schmalen, dunkelgrünen Blätter besticht. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte ihrer Pflege, Vermehrung und Überwinterung, um Ihnen eine erfolgreiche Kultivierung dieser außergewöhnlichen Pflanze zu ermöglichen.
Steckbrief
Wuchs
Die Madagaskarpalme (Pachypodium lamerei), auch bekannt als Dickfuß oder Palmenkaktus, gehört zu den Hundsgiftgewächsen und ist keine echte Palme. In ihrer Heimat Madagaskar kann sie bis zu acht Meter hoch werden. Im Zimmer erreicht sie jedoch meist nur eine Höhe von bis zu zwei Metern.
Der verdickte, dornenbesetzte Stamm dient als Wasserspeicher und kann in Zimmerkultur einen Durchmesser von bis zu 30 Zentimetern erreichen. Dieser Stamm trägt an seiner Spitze schmale, dunkelgrüne Blätter, die in Rosetten angeordnet sind. Die Blätter können bis zu 25 Zentimeter lang und drei Zentimeter breit werden. Sie sind ledrig und haben eine helle Mittelrippe.
In den Blattachseln befinden sich jeweils drei Dornen, die als umgewandelte Blätter dienen. Diese Pflanze ist aufgrund ihrer Dornen und dem hohen Gehalt an Cardenoliden nicht ungefährlich. Tragen Sie bei der Pflege Handschuhe, besonders wenn Kinder oder Haustiere im Haushalt leben. Unter optimalen Bedingungen kann die Madagaskarpalme sogar ihre Blätter das ganze Jahr über behalten und weiße, trichterförmige Blüten entwickeln, die einen angenehmen Duft verströmen.
Welcher Standort ist geeignet?

Foto: SAplants | Lizenz: CC BY-SA 4.0 | Quelle: Wikimedia
Die Madagaskarpalme bevorzugt einen sehr hellen und warmen Standort. Ein Platz an einem südlich ausgerichteten Fenster ist ideal. Während der Sommermonate kann die Pflanze ins Freie gestellt werden, jedoch sollte sie schrittweise an direkte Sonneneinstrahlung gewöhnt werden, um Verbrennungen zu vermeiden. Geeignet ist ein wind- und regengeschützter Standort, beispielsweise an einer Hauswand.
Die optimalen Temperaturen liegen im Sommer zwischen 18 und 30 °C. Im Winter sollte die Temperatur nicht unter 15 °C fallen. Stellen Sie sicher, dass die Pflanze nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, um Schäden zu vermeiden.
Welchen Boden braucht die Pflanze?
Ein durchlässiges, lockeres und nährstoffreiches Substrat ist essenziell für die Madagaskarpalme. Geeignet sind Mischungen aus Kakteenerde, Blumenerde und Sand. Zusätzlich kann Blumenerde mit Kokosfasern vermischt werden. Der pH-Wert des Bodens sollte ungefähr sieben betragen und kalktolerant sein. Eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton am Boden des Pflanzgefäßes verhindert Staunässe.
Madagaskarpalme pflegen

Foto: Bernard Loison | Lizenz: CC BY-SA 2.5 | Quelle: Wikimedia
Die Madagaskarpalme ist relativ pflegeleicht, benötigt jedoch etwas Aufmerksamkeit.
Gießen
Gießen Sie die Pflanze sparsam. Lassen Sie das Substrat zwischen den Wassergaben oberflächlich abtrocknen und vermeiden Sie Staunässe, um Wurzelfäule zu verhindern. Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser ist ideal. Während der Wachstumsphase (Frühjahr bis Herbst) sollte großzügig gegossen werden. Im Winter reduzieren Sie die Wassergaben, sodass das Substrat nur leicht feucht bleibt.
Düngen
Düngen Sie die Pflanze während der Wachstumsperiode von April bis September alle zwei bis vier Wochen mit einem verdünnten Kakteendünger (6,00€ bei Amazon*). Während der Ruhephase im Winter ist keine Düngung erforderlich.
Umtopfen
Topfen Sie die Madagaskarpalme alle zwei bis drei Jahre im Frühjahr um. Verwenden Sie dabei ein Pflanzgefäß, das im Durchmesser etwa zwei Zentimeter größer als das vorherige ist. Tragen Sie Handschuhe und wickeln Sie den Stamm in Zeitung oder dicke Folie, um Verletzungen zu vermeiden. Entfernen Sie das alte Substrat vollständig und legen Sie eine Drainageschicht ins neue Gefäß.
Madagaskarpalme vermehren
Die Vermehrung der Madagaskarpalme kann durch Aussaat oder Stecklinge erfolgen.
Aussaat
Füllen Sie Anzuchtgefäße mit Anzuchterde und streuen Sie die Samen dünn darauf. Bedecken Sie sie leicht mit Erde, befeuchten Sie das Substrat und stellen Sie das Gefäß an einen hellen Standort mit Temperaturen zwischen 25 und 30 °C. Lüften Sie die Folie täglich, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Stecklinge
Die Vermehrung durch Stecklinge ist einfacher und erfolgversprechender. Schneiden Sie im Frühjahr oder Sommer einen Seitentrieb oder die Triebspitze ab. Lassen Sie die Schnittstelle antrocknen und stecken Sie den Steckling ca. drei Zentimeter tief in Anzuchterde. Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht und stellen Sie den Steckling an einen hellen, jedoch nicht direkt besonnten Ort.
Madagaskarpalme richtig schneiden
Ein Rückschnitt ist in der Regel nicht notwendig, es sei denn, die Pflanze wird zu groß. Sollte dies der Fall sein, schneiden Sie den Stamm im Frühjahr mit einem scharfen und sauberen Messer ab. Entfernen Sie verwelkte Blätter jederzeit. Tragen Sie dabei Handschuhe, um sich vor den Dornen und dem giftigen Milchsaft zu schützen.
So kommt die Pflanze über den Winter
Die Madagaskarpalme ist nicht winterhart und muss frostfrei überwintert werden. Ein heller Standort bei Temperaturen zwischen 15 und 18 °C ist ideal. Reduzieren Sie die Wassergaben deutlich und stellen Sie die Düngung komplett ein. Kontrollieren Sie die Pflanze regelmäßig auf Schädlingsbefall. Eine höhere Luftfeuchtigkeit kann helfen, den Blattverlust zu minimieren und Schädlingsbefall vorzubeugen.
Krankheiten & Schädlinge
Die Madagaskarpalme ist robust, kann jedoch bei suboptimalen Bedingungen anfällig für Krankheiten und Schädlinge werden. Übermäßiges Gießen kann zu Wurzelfäule führen, während zu wenig Licht die Pflanze schwächen kann.
Schädlinge
Schildläuse und Spinnmilben sind die häufigsten Schädlinge. Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit und wischen Sie betroffene Pflanzenteile mit einem feuchten Tuch ab. Gegebenenfalls können geeignete Insektizide eingesetzt werden. Isolieren Sie betroffene Pflanzen, um eine Ausbreitung zu verhindern.
Häufig gestellte Fragen
Wie reagiere ich, wenn meine Madagaskarpalme ihre Blätter abwirft?
Der Blattabwurf im Winter ist oft völlig normal und kein Grund zur Besorgnis. Die Pflanze geht in eine Ruhephase und spart Energie. Wenn der Standort und die Pflege stimmen, treibt sie im Frühjahr wieder aus.
Warum bekomme ich schwarze Blattspitzen bei meiner Madagaskarpalme?
Schwarze Blattspitzen können auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein, darunter Nährstoffmangel, Staunässe, Zugluft oder ein falscher pH-Wert. Eine Überprüfung und Anpassung der Pflegebedingungen kann hier Abhilfe schaffen.
Kann ich die Madagaskarpalme im Freien halten?
Im Sommer ja, aber achten Sie darauf, die Pflanze schrittweise an direkte Sonneneinstrahlung zu gewöhnen und sie an einem wind- und regengeschützten Standort zu platzieren. Wichtig ist, sie rechtzeitig vor den kälteren Temperaturen wieder ins Haus zu bringen.
Wie vermehre ich die Madagaskarpalme erfolgreich?
Die Vermehrung durch Stecklinge ist am erfolgversprechendsten. Lassen Sie die Schnittstellen zunächst antrocknen, bevor Sie die Stecklinge in Anzuchterde stecken. Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht und platzieren Sie die Stecklinge an einem hellen, aber nicht direkt besonnten Ort.