Männertreu-Samen: Aussaat, Pflege & Vermehrung
Männertreu (Lobelia erinus) ist eine beliebte Gartenpflanze, die mit ihren farbenfrohen Blüten für sommerliche Akzente sorgt. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur Aussaat, Pflege und Vermehrung von Männertreu.

Männertreusamen keimen optimal bei konstanter Temperatur und ausreichendem Licht.
Aussaat von Männertreusamen
Die Aussaat von Männertreusamen erfolgt optimalerweise zwischen März und April im Haus. Wählen Sie einen hellen Standort mit einer konstanten Temperatur von 16-18°C. Drücken Sie die Samen leicht in die angefeuchtete Anzuchterde, ohne sie zu bedecken, da Männertreusamen Lichtkeimer sind. Eine Schutzabdeckung mit Glas oder Klarsichtfolie (7,00€ bei Amazon*) kann helfen, die Feuchtigkeit zu bewahren und die Keimung zu fördern.
Keimbedingungen
Halten Sie die Anzuchterde gleichmäßig feucht, jedoch ohne Staunässe zu verursachen. Die Keimlinge erscheinen typischerweise innerhalb von ein bis zwei Wochen. Beachten Sie, dass die Pflanzen ausreichend Licht und frische Luft benötigen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Pikieren der Sämlinge

Sämlinge sollten mit Vorsicht pikiert werden, um das Wachstum zu fördern
Sobald die Keimlinge zwei bis drei Laubblätter entwickelt haben, sollten diese pikiert werden. Pflanzen Sie die Sämlinge in Gruppen von etwa 4-5 Stück in einzelne Töpfe mit leicht gedüngter Erde um. Achten Sie darauf, die Wurzeln möglichst unverletzt zu lassen, um das Wachstum nicht zu beeinträchtigen.
Auspflanzen ins Freiland
Nach den letzten Frösten, typischerweise ab Mitte Mai, können die Jungpflanzen ins Freiland gesetzt werden. Wählen Sie hierfür einen sonnigen bis halbschattigen Standort und sorgen Sie für einen Pflanzabstand von etwa 15-20 cm, um den Pflanzen genügend Platz zum Wachsen und Blühen zu geben.

Ein sonniger Standort sorgt für besonders üppige Blütenbildung bei Männertreu
Standort und Bodenbeschaffenheit
Männertreu bevorzugt Standorte mit viel Sonne, verträgt jedoch auch halbschattige Plätze. Beachten Sie, dass die Blütenbildung an sonnigen Standorten deutlich üppiger ausfällt.
Bodenanforderungen

Humusreiche Böden und gute Drainage fördern das gesunde Wachstum von Männertreu
Der ideale Boden für Männertreu ist leicht sauer bis neutral mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 7,0. Damit die Pflanzen prächtig gedeihen, sollte der Boden gut durchlässig und nährstoffreich sein. Humusreiche Böden, eventuell mit Sand oder Kies gemischt, eignen sich besonders gut, um Staunässe zu vermeiden. Bei schweren Böden empfiehlt sich die Zugabe von sandigem Material und reifem Kompost, um die Drainage zu verbessern. Eine Drainageschicht aus Blähton oder Tonscherben in Pflanzgefäßen kann ebenfalls Staunässe verhindern. Vermeiden Sie unbedingt Staunässe und sorgen Sie für eine gute Belüftung, um die Anfälligkeit für Pilzkrankheiten wie Grauschimmel zu minimieren.

Gezielte Pflegemaßnahmen verlängern die Blütenpracht von Männertreu bis in den Herbst
Pflege von Männertreu
Obwohl Männertreu (Lobelia erinus) als pflegeleicht gilt, profitieren die Pflanzen von gezielten Pflegemaßnahmen, um die Blütenpracht bis in den Herbst zu erhalten.
Gießen
Sorgen Sie dafür, dass die Erde stets gleichmäßig feucht bleibt, ohne jedoch Staunässe zu verursachen. An besonders heißen Tagen kann es notwendig sein, morgens und abends zu gießen. Bei der Kultur in Pflanzgefäßen sollte immer auf eine ausreichende Drainage geachtet werden, damit überschüssiges Wasser abfließen kann.
Düngen
Männertreu hat einen hohen Nährstoffbedarf und sollte daher alle zwei Wochen gedüngt werden. Verwenden Sie einen Flüssigdünger mit geringem Stickstoffanteil, um die Blütenbildung zu fördern. Dünger mit hohem Stickstoffgehalt kann das Pflanzenwachstum zwar unterstützen, jedoch gleichzeitig die Blütenbildung hemmen.
Rückschnitt
Um eine langanhaltende Blütezeit zu unterstützen, empfiehlt es sich, die Pflanzen nach der ersten Hauptblüte im Juli um etwa ein Drittel zurückzuschneiden. Dieser Rückschnitt regt die Bildung neuer Blütenknospen an und kann die Blüte bis in den Herbst hinaus verlängern. Verwenden Sie hierfür sauberes und scharfes Schneidewerkzeug, um das Risiko von Infektionen zu minimieren. Zusätzlich sollten vertrocknete oder beschädigte Pflanzenteile regelmäßig entfernt werden, um die Pflanzengesundheit zu fördern und einem möglichen Befall durch Krankheiten oder Schädlinge vorzubeugen, indem Sie beschädigte Pflanzenteile zurückschneiden.
Regelmäßige Kontrolle
Regelmäßige Kontrollen der Pflanzen auf Anzeichen von Pilzkrankheiten oder Schädlingsbefall sind besonders bei feuchten Wetterbedingungen oder bei unzureichender Luftzirkulation wichtig.

Männertreu-Sorten bieten zahlreiche Möglichkeiten zur individuellen Gartengestaltung
Sorten von Männertreu
Männertreu, auch bekannt als Lobelie, ist eine vielseitige Pflanze, die je nach Sorte unterschiedliche Wuchsformen und Blütenfarben aufweist. Man unterscheidet hauptsächlich zwischen hängenden Sorten und aufrecht wachsenden Sorten, die sich jeweils für unterschiedliche Verwendungszwecke im Garten oder auf dem Balkon eignen.
Hängende Sorten
Hängende Sorten von Männertreu sind besonders attraktiv für Blumenampeln und Balkonkästen, da ihre Triebe über den Rand hinauswachsen und einen wunderschönen, dichten Blütenteppich bilden. Beliebte Sorten und ihre Eigenschaften sind:
- Cascade Mix: Diese Sorte bietet eine farbenfrohe Mischung aus blauen, weißen und violetten Blüten. Die Triebe können bis zu 40 cm lang werden.
- Saphir: Diese Sorte zeichnet sich durch tiefblaue Blüten mit einem auffälligen weißen Auge aus. Die Triebe erreichen eine Länge von bis zu 50 cm.
- Richardii: Mit hellblauen Blüten und Trieben, die bis zu 1 Meter lang werden können, ist diese Sorte ein echter Blickfang und ideal für große Blumenampeln.
Aufrecht wachsende Sorten
Aufrecht wachsende Sorten sind ideal für die Bepflanzung von Balkonkästen, Kübeln und zur Verwendung als Bodendecker im Beet. Sie zeichnen sich durch ihren kompakten Wuchs und die dichte Blütenpracht aus. Beispiele für beliebte aufrecht wachsende Sorten sind:
- Blaue Perle: Diese Sorte bleibt mit einer Höhe von etwa 10 cm eher klein und zeigt leuchtend blaue Blüten.
- Cambridge Blue: Mit hellblauen Blüten und einer ähnlichen Wuchshöhe wie die Blaue Perle, ist sie besonders dekorativ.
- Rosamunde: Diese Sorte ist wegen ihrer intensiv roten Blüten beliebt, die ein weißes Auge aufweisen.
- Schneeball und Regatta White: Beide Sorten beeindrucken mit reinweißen Blüten und eignen sich hervorragend, um helle Akzente zu setzen.
Besondere Sorten

Die Vielseitigkeit der Männertreu-Sorten ermöglicht blühfreudige Akzente im Garten
Einige Sorten von Männertreu sind sowohl durch ihre Blütenfarbe als auch durch besondere Wachstumsmerkmale hervorzuheben:
- Kaiser Wilhelm: Bekannt für seine kornblumenblauen Blüten und sein hellgrünes Laub, eignet sich diese Sorte sowohl für hängende als auch stehende Pflanzgefäße und ist winterhart.
- Pumila Splendens: Diese Sorte hat dunkelblaue Blüten mit einem weißen Auge und bleibt ebenfalls kompakt.
Egal ob hängend oder aufrecht wachsend, die Vielseitigkeit der Männertreu-Sorten ermöglicht es Ihnen, attraktive und blühfreudige Akzente in Ihrem Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon zu setzen, und lässt sich gut mit anderen pflanzlichen Elementen kombinieren.
Vermehrung von Männertreu
Männertreu (Lobelia erinus) ist eine einjährige Pflanze, die sich durch Samen vermehren lässt. Um die Pflanze im nächsten Jahr wieder im Garten zu haben, können Sie die Samen der verblühten Pflanzen ernten und die Blütenpracht wiederholt genießen.
Samenernte
Nachdem die Blüten verblüht sind, entwickeln sich Samen in kleinen Kapseln. Um die Samen zu sammeln, schneiden Sie die verblühten Triebe ab und schütteln diese vorsichtig über Papier oder eine Zeitung, um die Samen aufzufangen. Die gesammelten Samen bewahren Sie am besten in einer Papiertüte an einem kühlen und trockenen Ort auf, damit sie nicht schimmeln.
Aussaat der geernteten Samen

Eine frühzeitige Aussaat fördert schnelles Wachstum und starke Jungpflanzenentwicklung
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie die Samen zwischen März und April im Haus vorziehen. Die Samen werden in Aussaatschalen auf feuchte Anzuchterde gedrückt, jedoch nicht mit Erde bedeckt, da Männertreusamen sogenannte Lichtkeimer sind. Für eine gleichmäßige Keimung sorgen Sie am besten für eine Temperatur zwischen 16 und 18°C und halten die Keimlinge stets leicht feucht.
Nach etwa ein bis zwei Wochen keimen die Samen. Sobald die Sämlinge stabil genug sind und das Wetter keinen Frost mehr erwarten lässt, etwa nach den Eisheiligen im Mai, können Sie die Jungpflanzen ins Freiland oder in Pflanzgefäße setzen. Sorgen Sie für einen geeigneten Standort mit ausreichend Sonne, um eine üppige Blütenbildung zu gewährleisten.