Magnesiummangel bei Hortensien: Symptome & Behandlung
Hortensien reagieren empfindlich auf Magnesiummangel, der sich in auffälligen Blattverfärbungen äußert. Dieser Artikel beleuchtet Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Magnesiummangel bei Hortensien und gibt Tipps zur Vorbeugung.
- Warum sind Hortensien besonders anfällig für Magnesiummangel?
- Symptome eines Magnesiummangels bei Hortensien
- 🌱🔔 Frühlingsangebot: Gemüsebeet-Planer
- Unterscheidung von Magnesiummangel und Eisenmangel
- Diagnose eines Magnesiummangels
- Behandlung eines Magnesiummangels
- Wann und wie sollte man Hortensien mit Magnesium düngen?
- Vorbeugung von Magnesiummangel

Eine ausgewogene Bodenstruktur ist entscheidend für gesunde Hortensien
Warum sind Hortensien besonders anfällig für Magnesiummangel?
Hortensien bevorzugen saure Böden, die oft einen niedrigeren pH-Wert aufweisen und somit weniger verfügbares Magnesium enthalten. Diese Bodenbeschaffenheit kann direkt zu einem Nährstoffmangel führen. Zudem sind stark durchlässige Sandböden, in denen Magnesium leicht ausgewaschen wird, eine häufige Grundlage für Hortensien, was das Risiko eines Mangels erhöht. Sorgen Sie für eine ausgewogene Bodenstruktur, um Ihren Hortensien die bestmöglichen Bedingungen zu bieten.

Blattveränderungen früh zu erkennen, hilft bei der Behandlung von Magnesiummangel
Symptome eines Magnesiummangels bei Hortensien
Ein Magnesiummangel bei Hortensien äußert sich durch spezifische Blattveränderungen, die rechtzeitig erkannt werden sollten.
Erste Anzeichen

Frühe Erkennung der Symptome hilft, Magnesiummangel bei Hortensien rechtzeitig zu behandeln
- Gelbfärbung der Blätter: Chlorose, eine Gelbfärbung vor allem in der Blattmitte älterer Blätter, bei der die Blattadern grün bleiben.
- Braune Flecken: Kleine rostbraune oder gelbe Flecken, die sich ausbreiten und die Blätter beschädigen.
- Mosaikartige Verfärbungen: Ungleichmäßige Verteilung von gelben und grünen Flecken, auch „Tigerung“ genannt.
Fortschreitende Symptome

Durch frühzeitige Erkennung der Symptome kann Magnesiummangel effektiv behandelt werden
- Blattveränderungen: Die Symptome beginnen an älteren Blättern und schreiten zu den jüngeren Blättern fort.
- Blattkräuselungen und tote Stellen: Bei fortgeschrittenem Mangel kräuseln sich die Blattspitzen und es entstehen tote Stellen.
- Wachstumsstörungen: Das Wachstum verlangsamt sich, weniger und blassere Blüten entstehen.
Durch die rechtzeitige Erkennung dieser Symptome können Sie entsprechend reagieren und den Magnesiummangel beheben.

Eine genaue Beobachtung hilft, Magnesiummangel von Eisenmangel bei Hortensien zu unterscheiden
Unterscheidung von Magnesiummangel und Eisenmangel
Magnesiummangel und Eisenmangel verursachen oft ähnliche Blattverfärbungen, lassen sich jedoch durch genaue Beobachtung unterscheiden.
Magnesiummangel

Die charakteristische Gelbfärbung beginnt bei älteren Blättern in der Blattmitte
- Symptombeginn: Die Gelbfärbung tritt zuerst in der Blattmitte älterer Blätter auf.
- Verlauf: Die Verfärbung breitet sich zu den Blatträndern aus.
- Blattadern: Die Blattadern bleiben grün, was charakteristisch ist.
Eisenmangel
- Symptombeginn: Die Gelbfärbung beginnt an den jüngeren Blättern entlang der Triebspitzen.
- Verlauf: Die Verfärbung schreitet von den Blatträndern zur Blattmitte fort.
- Blattadern: Auch bei Eisenmangel bleiben die dicken Blattadern grün.
Eine genaue Beobachtung der Verfärbungsmuster und eine Bodenanalyse helfen, die richtige Diagnose zu stellen.

Eine umfassende Analyse hilft, Magnesiummangel bei Hortensien exakt zu diagnostizieren
Diagnose eines Magnesiummangels
Zur präzisen Diagnose eines Magnesiummangels sollten Sie sowohl die visuellen Symptome der Pflanzen als auch den Bodenzustand analysieren.
Visuelle Symptome

Durch die Beobachtung visueller Symptome können Magnesiummangel frühzeitig erkannt werden
- Interkostalchlorose: Auffällige Gelbfärbung zwischen den Blattadern der älteren Blätter.
- Rostbraune oder gelbe Flecken: Diese breiten sich aus und können zu Kräuselungen oder Absterben der Blattspitzen führen.
- Marmorierung: Ungleichmäßige Verteilung von gelben und grünen Flecken.
Bodenzustand

Eine professionelle Bodenanalyse gibt Aufschluss über Nährstoffgehalte und den pH-Wert.
- Bodenanalyse: Professionelle Analysen geben Aufschluss über den Magnesiumgehalt und andere Nährstoffe im Boden.
- Boden-pH-Wert: Ein zu niedriger pH-Wert kann die Magnesiumaufnahme erschweren und sollte korrigiert werden.
Mit diesen Analysen können Sie gezielte Maßnahmen ergreifen, um den Magnesiummangel zu beheben.

Eine Bodenanalyse ist der erste Schritt zur Behandlung von Magnesiummangel
Behandlung eines Magnesiummangels
Zur Behandlung eines Magnesiummangels sollten Sie eine Bodenanalyse durchführen und entsprechende Düngemittel anwenden.
Wahl des geeigneten Düngemittels
- Bittersalz für Hortensien (Magnesiumsulfat): Ideal für schnelle Hilfe. Mischen Sie etwa 20 bis 30 Gramm Bittersalz (9,00€ bei Amazon*) pro Liter Wasser und gießen Sie die Lösung auf die Erde.
- Kieserit: Mineralischer Dünger für eine längerfristige Lösung. Verwenden Sie etwa 50 Gramm pro Quadratmeter.
- Dolomit (Kalkdünger): Verbessert den Magnesiumgehalt und die Bodenstruktur, aber nur bei einem pH-Wert unter 6,5.
Anwendung von Blattdüngern
Blattdünger mit Bittersalz: Verdünnen Sie eine 2%ige Bittersalzlösung und sprühen Sie diese auf die Blätter.
Regelmäßige Pflege und Überwachung
- Regelmäßige Düngung: Düngen Sie Ihre Hortensien einmal jährlich mit einem magnesiumhaltigen Dünger, oder nutzen Sie Hausmittel zur Düngung.
- Bodenüberwachung: Kontrollieren Sie regelmäßig den pH-Wert des Bodens.
Vorbeugende Maßnahmen
Organischer Dünger: Verwenden Sie Kompost oder andere organische Materialien, die reich an Nährstoffen einschließlich Magnesium sind.
Mit diesen Schritten stellen Sie sicher, dass Ihre Hortensien gesund wachsen und gedeihen.
Wann und wie sollte man Hortensien mit Magnesium düngen?
Die richtige Düngung Ihrer Hortensien mit Magnesium ist entscheidend für gesundes Wachstum und reiche Blüten. Der optimale Zeitraum ist zwischen März und Juli.
Vorgehensweise bei der Düngung
- Bodenanalyse: Führen Sie eine Bodenanalyse durch, um den tatsächlichen Magnesiummangel festzustellen.
- Passenden Dünger wählen: Verwenden Sie Bittersalz, Kieserit oder Dolomit je nach Bedarf.
- Bittersalz: Etwa 20 bis 30 Gramm pro Liter Wasser.
- Kieserit: Etwa 50 Gramm pro Quadratmeter.
- Dolomit: Nur, wenn der pH-Wert unter 6,5 liegt.
Anwendung der Düngemittel:
- Bodendüngung: Verteilen Sie den Dünger um die Pflanzenbasis und wässern Sie gründlich.
- Blattdüngung: Bei starkem Mangel eine verdünnte Bittersalzlösung direkt auf die Blätter auftragen.
Häufigkeit der Düngung: Im Freiland einmal jährlich, bei Topfkulturen etwa alle zwei Wochen.
Vorsicht im Herbst
Vermeiden Sie eine Düngung nach Juli, da späte Düngergaben die Triebe anfällig für Frostschäden machen können.
Durch eine fachgerechte Düngung wird die Gesundheit Ihrer Hortensien gefördert.

Regelmäßige Bodenanalysen helfen, Magnesiummangel wirksam vorzubeugen und zu behandeln
Vorbeugung von Magnesiummangel
Um Magnesiummangel bei Hortensien vorzubeugen, sollten verschiedene Maßnahmen ergriffen werden.
Optimierung des Boden-pH-Werts
Hortensien bevorzugen einen leicht sauren Boden mit einem pH-Wert von 5,5 bis 6,5. Ein zu niedriger pH-Wert erschwert die Magnesiumaufnahme. Verwenden Sie kalkhaltige Dünger, um den pH-Wert zu regulieren, aber nur, wenn er zu stark gesunken ist. Überprüfen Sie regelmäßig den pH-Wert des Bodens.
Regelmäßiges Düngen
Verwenden Sie einen ausgewogenen Hortensiendünger, der neben den Hauptnährstoffen auch Magnesium enthält. Eine jährliche Grunddüngung im Frühjahr mit Kompost kann die langfristige Versorgung verbessern.
Abiotische Faktoren
Achten Sie auf Bodentemperatur und Feuchtigkeit. Hortensien gedeihen am besten bei gleichmäßiger Bodentemperatur und ausreichender Feuchtigkeit. Pflanzen Sie sie in Bereichen, die vor starken Winden geschützt sind, und tragen Sie zur Lebensdauer von Hortensien bei.
Wasserqualität und Wurzelumgebung

Hartes Wasser kann die Magnesiumaufnahme der Hortensien nachhaltig blockieren und beeinträchtigen
Sorgen Sie für gleichmäßige Bewässerung, da sowohl Trockenstress als auch Staunässe die Nährstoffaufnahme behindern können. Die Qualität des Gießwassers sollte ebenfalls berücksichtigt werden; hartes Wasser kann die Magnesiumaufnahme blockieren.
Verwendung spezieller Düngemittel
Magnesiumchelate sind besonders gut verfügbar und können Mangelerscheinungen effektiv vorbeugen.
Durch diese Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihre Hortensien gesund wachsen und blühen, ohne an Magnesiummangel zu leiden.