Mais

Maisblüte: Ein genauer Blick auf Bestäubung & Entwicklung

Die Maisblüte zeichnet sich durch räumliche Trennung der Geschlechter aus. Dieser Artikel beleuchtet die Besonderheiten der männlichen und weiblichen Blütenstände sowie den faszinierenden Prozess der Windbestäubung.

Die Besonderheiten der Maisblüte

Maispflanzen tragen männliche und weibliche Blüten an unterschiedlichen Stellen derselben Pflanze

Die Besonderheiten der Maisblüte

Maispflanzen sind einhäusig, das bedeutet, sie tragen sowohl männliche als auch weibliche Blüten auf derselben Pflanze, jedoch an unterschiedlichen Stellen. Diese räumliche Trennung der Geschlechter ist ein bemerkenswertes Merkmal der Maisblüte.

Die männliche Blüte – Die Rispe

Die männliche Blüte - Die Rispe

Die Rispe sorgt für die Verbreitung der Pollenkörner durch den Wind

Die männlichen Blüten des Mais befinden sich an der Spitze der Pflanze in Form einer Rispe. Diese besteht aus zahlreichen kleinen Ährchen, die Staubblätter mit Pollenkörnern enthalten. Die Pollenkörner werden durch den Wind verbreitet und sind entscheidend für die Befruchtung der weiblichen Blüten.

Die weibliche Blüte – Die Narbe

Die weibliche Blüte - Die Narbe

Die Griffel der Narbe sind mit einzelnen Eizellen für die Befruchtung verbunden

Die weibliche Blüte des Mais, auch bekannt als Narbe, wächst aus den Maiskolben heraus, die in den Blattachseln der Pflanze sitzen. Die Narbe verfügt über lange, seidige Griffel, die aus den Hüllblättern des Kolbens hervorstehen. Diese Griffel sind mit einzelnen Eizellen verbunden, die für die Bildung eines Maiskorns befruchtet werden müssen.

Der Bestäubungsprozess beim Mais

Der Bestäubungsprozess beim Mais erfolgt hauptsächlich durch Windbestäubung. Reife Pollenkörner der männlichen Rispe werden vom Wind verbreitet und landen auf den klebrigen Griffeln der weiblichen Blütenstände.

Sobald ein Pollenkorn auf einem Griffel landet, keimt es und bildet einen Pollenschlauch. Dieser wächst durch den Griffel bis zur Eizelle im Fruchtknoten des Maiskolbens. Dort verschmilzt der männliche Gamet aus dem Pollenkorn mit der weiblichen Eizelle, was zur Befruchtung führt und die Entwicklung eines Maiskorns einleitet.

Einflussfaktoren auf die Maisblüte

Verschiedene Faktoren können den Zeitpunkt und Erfolg der Maisblüte beeinflussen

Einflussfaktoren auf die Maisblüte

Verschiedene Faktoren können den Zeitpunkt und den Erfolg der Maisblüte beeinflussen:

Genetische Faktoren

Genetische Faktoren

Die genetische Vielfalt bestimmt den Blühzeitpunkt unterschiedlicher Maissorten im Anbau

Unterschiedliche Maissorten haben verschiedene genetische Veranlagungen, die ihren Blühzeitpunkt bestimmen. Züchter haben früh-, mittel- und spätreifende Maissorten entwickelt, um unterschiedlichen Anbaubedingungen gerecht zu werden, insbesondere Zuckermaissorten.

Umweltfaktoren

Umweltfaktoren

Eine ausgewogene Wasserverfügbarkeit ist essenziell für die erfolgreiche Maisblüte

Auch die Umwelt spielt eine wichtige Rolle:

  • Temperatur: Optimale Blütebedingungen liegen bei Temperaturen zwischen 25 und 30°C. Temperaturen über 35°C können die Pollenproduktion und -lebensfähigkeit beeinträchtigen, während Kälte die Blüte verzögern kann.
  • Wasserverfügbarkeit: Eine ausreichende Wasserversorgung ist entscheidend, da Wassermangel während der Blüte Trockenstress verursacht, der die Pollenproduktion und das Wachstum der Griffel beeinträchtigt.
  • Licht: Gute Lichtverhältnisse sind wichtig für die Photosynthese und das Wachstum der Maispflanzen. Unzureichendes Licht, verursacht durch dichte Bepflanzung oder anhaltende Bewölkung, kann das Blühverhalten negativ beeinflussen.
  • Luftfeuchtigkeit und Wind: Eine mittlere Luftfeuchtigkeit von etwa 60% ist ideal. Niedrige Luftfeuchtigkeit kann die Pollenfertilität einschränken, während hohe Windgeschwindigkeiten die Pollenverteilung erleichtern.

Die Bedeutung der Maisblüte für die Landwirtschaft

Die Maisblüte ist eine entscheidende Phase im Anbau von Mais. Eine erfolgreiche Bestäubung führt zu hohen Erträgen und ist daher für Landwirte von großer Bedeutung, was die Maisernte optimiert. Verschiedene Maßnahmen unterstützen eine optimale Maisblüte:

  • Sortenauswahl: Landwirte bevorzugen Maissorten, die an die lokalen Anbaubedingungen angepasst sind und einen optimalen Blühzeitpunkt haben.
  • Pflanzzeitpunkt: Der richtige Aussaatzeitpunkt stellt sicher, dass während der Blüte günstige Umweltbedingungen herrschen.
  • Bestandesdichte: Eine optimale Bestandesdichte gewährleistet ausreichende Lichtdurchlässigkeit und Luftzirkulation, beides unerlässlich für eine erfolgreiche Bestäubung.
  • Bewässerungsmanagement: Eine angemessene Wasserversorgung während der Blütephase verhindert Trockenstress und unterstützt die Bestäubung.
  • Schädlings- und Krankheitsbekämpfung: Schädlinge und Krankheiten können die Maisblüte beeinträchtigen. Maßnahmen zur Schädlings- und Krankheitsbekämpfung helfen, gesunde Pflanzen zu erhalten und die Blüte nicht zu gefährden.
Bilder: TommyIX / iStockphoto