Mammutbaum Vermehren: So klappt’s mit Samen & Stecklingen
Der Mammutbaum, ein beeindruckender Gigant der Pflanzenwelt, kann auf zwei Arten vermehrt werden: durch Samen oder Stecklinge. Beide Methoden haben ihre eigenen Vorzüge und erfordern spezifische Herangehensweisen, um erfolgreich zu sein.
Vermehrung durch Samen
Die Anzucht eines Mammutbaums aus Samen erfordert Geduld, belohnt Sie jedoch mit dem faszinierenden Erlebnis, diesen Giganten der Natur vom winzigen Samenkorn bis zum majestätischen Baum heranwachsen zu sehen.
Beschaffung der Samen
Mammutbaum-Samen können Sie im Fachhandel erwerben oder, falls möglich, von einem vorhandenen Baum sammeln. Die Samen befinden sich in den Zapfen, die nach der Reifung braun werden und die Samen auf natürliche Weise freigeben.
Vorbereitung der Samen: Stratifikation

Die stratifizierten Samen werden 24 Stunden lang eingeweicht
Um die Keimung der Samen zu fördern, ist eine Kältebehandlung, die sogenannte Stratifikation, erforderlich. Hierfür gehen Sie wie folgt vor:
- Wickeln Sie die Samen in ein feuchtes Tuch oder vergraben Sie sie in leicht feuchtem Sand.
- Lagern Sie die Samen für etwa zwei Wochen bei einer Temperatur zwischen 5 und 8 Grad Celsius, beispielsweise im Kühlschrank.
- Anschließend lassen Sie die Samen für 24 Stunden in Wasser quellen.
Aussaat der Samen
Ein geeignetes Substrat für die Aussaat ist eine Mischung aus Anzuchterde und Kokoserde. Beachten Sie bei der Aussaat, dass Mammutbäume Lichtkeimer sind:
- Verteilen Sie die vorbereiteten Samen auf der Oberfläche des Substrats. Bedecken Sie die Samen nicht mit Erde.
- Stellen Sie das Aussaatgefäß an einen hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung und halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht.
Keimung und Wachstum der Sämlinge
Die Keimung beginnt nach einigen Wochen. Die jungen Sämlinge benötigen viel Licht, sollten jedoch vor intensiver Sonneneinstrahlung geschützt werden. Achten Sie auf eine regelmäßige Wasserversorgung.
Auspflanzen der jungen Mammutbäume
Bis die jungen Mammutbäume bereit für das Auspflanzen sind, vergehen einige Jahre. Die beste Pflanzzeit ist der Herbst. Wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit tiefgründigem, nährstoffreichem und gut durchlässigem Boden.
Mit etwas Geduld und Sorgfalt können Sie schon bald den Anblick eines selbstgezogenen Mammutbaums in Ihrem Garten genießen.
Vermehrung durch Stecklinge
Die Vermehrung durch Stecklinge ermöglicht es Ihnen, relativ schnell junge Mammutbäume zu ziehen, die die gleichen Eigenschaften wie der Mutterbaum aufweisen. Mit der richtigen Technik und etwas Geduld können auch Hobbygärtner:innen diese Methode erfolgreich anwenden.
Stecklinge schneiden
Gewinnen Sie im September oder Oktober junge, gesunde Zweige mit einer Länge von 15 bis 20 Zentimetern vom Mammutbaum. Ein schräger Schnitt vergrößert die Bewurzelungsfläche und fördert somit das Anwachsen.
Bewurzelung der Stecklinge
Behandeln Sie die Schnittstelle mit einer Bewurzelungshilfe (5,00€ bei Amazon*), um die Bildung neuer Wurzeln zu unterstützen. Setzen Sie die Stecklinge anschließend in ein Substrat aus Anzuchterde und Sand oder Humus:
- Tragen Sie die Bewurzelungshilfe auf die Schnittstelle auf.
- Stecken Sie die vorbereiteten Stecklinge vorsichtig in das Substrat.
- Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht, um die Bewurzelung zu fördern.
Pflege der bewurzelten Stecklinge
Sobald sich Wurzeln gebildet haben, können Sie die Stecklinge in größere Töpfe mit nährstoffreicher Erde umpflanzen. Sie können die jungen Mammutbäume auch mit einem Langzeitdünger versorgen.
- Pflanzen Sie die bewurzelten Stecklinge in nährstoffreichere Erde um.
- Achten Sie auf eine regelmäßige Bewässerung, vermeiden Sie jedoch Staunässe.
- Stellen Sie die jungen Mammutbäume an einen hellen, jedoch nicht vollsonnigen Standort.
Eingewöhnung und Auspflanzen
Gewöhnen Sie die jungen Mammutbäume ab dem späten Frühjahr langsam an die Bedingungen im Freien, bevor Sie sie an ihren endgültigen Standort pflanzen. Die beste Zeit für die Auspflanzung ist der Herbst.
- Gewöhnen Sie die jungen Bäume schrittweise an direktes Sonnenlicht.
- Wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort für die Auspflanzung.
- Der Boden sollte tiefgründig, nährstoffreich und gut durchlässig sein.