Mangold ernten: So gelingt die Ernte von Sommer bis Frost
Mangold ist ein ertragreiches Gemüse, das vom Sommer bis zum Frost geerntet werden kann. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden für die optimale Ernte, Lagerung und die wichtigsten Pflegetipps.

Die Erntezeit für Mangold beginnt bereits ab Juni und variiert je nach Sorte
Der richtige Zeitpunkt für die Mangoldernte
Der bestmögliche Zeitpunkt für die Mangoldernte hängt von der jeweiligen Sorte und den Wachstumsbedingungen ab. Blatt- und Stielmangold sollten geerntet werden, wenn die Blätter eine geeignete Größe erreicht haben und die Pflanzen gut etabliert sind, was bereits ab Juni der Fall sein kann.
Blattmangold ernten

Blattmangold ist ab Juni erntereif und überzeugt durch zarte Blätter
Blattmangold ist nach etwa zehn Wochen erntereif. Wenn Sie im April säen, können Sie ab Juni ernten. Die Blätter sollten spätestens geerntet werden, wenn sie 15 bis 20 Zentimeter lang sind, um zarten und schmackhaften Mangold zu erhalten.
Stielmangold ernten

Ernten der äußeren Blätter fördert das kontinuierliche Wachstum der Mangoldpflanze
Stielmangold kann bereits nach acht Wochen geerntet werden. Eine Aussaat im April ermöglicht eine Ernte ab Juni. Ernten Sie die äußeren Blätter und Stiele zuerst, sodass das Herz der Pflanze intakt bleibt und neue Blätter nachwachsen können.
Erntezeitraum und Frostschutz
Mangold kann während der gesamten Wachstumsphase fortlaufend geerntet werden, vom Sommer bis zum ersten Frost. In Regionen mit mildem Klima kann dies sogar bis in den Dezember dauern. Leichte bis mittlere Fröste übersteht Mangold gut, insbesondere wenn er durch Mulch oder Vlies geschützt wird.
Tipps für eine verlängerte Ernte

Eine dichte Aussaat ermöglicht das Ernten zarter
- Morgonstunden: Ernten Sie in den Morgenstunden, wenn die Blätter am stärksten sind.
- Dichter Anbau: Säen Sie den Mangold dichter, um zarte „Baby-Leaf“-Blätter zu ernten. Die jungen Blätter und Stiele eignen sich perfekt für Salate.
- Frostschutz: Decken Sie den Mangold bei starkem Frost mit Vlies (6,00€ bei Amazon*) ab, um die Erntezeit zu verlängern.

Eine sanfte Erntetechnik fördert das kontinuierliche Wachstum der Mangoldpflanze nach der Ernte
Die richtige Technik für die Mangoldernte
Eine schonende Technik ist entscheidend, um die Mangoldpflanze während der Ernte nicht zu beschädigen, sodass sie weiterhin neue Blätter produziert.
Vorgehensweise bei der Ernte

Die äußeren Blätter werden entfernt, um das Herz der Pflanze zu schonen
Nur die äußeren Blätter ernten
- Blattmangold: Schneiden Sie die äußeren Blätter sorgfältig mit einem scharfen Messer oder einer Schere etwa zwei bis drei Zentimeter über der Basis ab. Lassen Sie das Herz der Pflanze unangetastet.
- Stielmangold: Drehen oder schneiden Sie die äußeren Blätter und Stiele vorsichtig wenige Zentimeter über dem Boden ab, ohne das Herz der Pflanze zu beschädigen.
Regelmäßige Ernteintervalle
Ernten Sie Mangold in regelmäßigen Abständen und immer nur so viel wie benötigt. Dies unterstützt das kontinuierliche Wachstum und die Gesundheit der Pflanze.
Besondere Pflege während der Ernte
Alte und beschädigte Blätter entfernen
Entfernen Sie regelmäßig alte oder beschädigte Blätter, um die Pflanze zu entlasten und das Wachstum neuer Blätter zu fördern.
Werkzeuge und deren Handhabung
Verwenden Sie scharfe Messer oder Gartenscheren für saubere Schnitte, um die Heilung zu fördern und die Pflanze gesund zu halten.
Tipps für eine erfolgreiche Ernte

Die besten Ernteergebnisse erzielt man in den kühleren Morgenstunden.
- Erntezeitpunkt: Ernten Sie Mangold in den kühleren Morgenstunden, wenn die Blätter knackig und voll Wasser sind.
- Frische: Ernten Sie nur so viel Mangold, wie Sie kurzfristig verwenden können. Frische Blätter bleiben schmackhafter und nahrhafter.
Langfristige Pflege für kontinuierliche Ernte
- Schutz vor Frost: Decken Sie die Pflanzen im Spätherbst mit Vlies ab, um die Erntezeit zu verlängern.
- Erholungsphasen: Geben Sie der Pflanze zwischen den Erntezyklen ausreichend Zeit zur Regeneration.

Eine zügige Verarbeitung bewahrt den vollen Nährstoffgehalt und Geschmack des Mangolds
Mangold nach der Ernte
Nach der Ernte ist es wichtig, Mangold schnell und richtig zu lagern, um Nährstoffgehalt und Geschmack bestmöglich zu erhalten.
Lagerung

Mangold sollte vor dem Lagern nicht gewaschen werden, um Feuchtigkeit zu vermeiden
Mangold bleibt im Kühlschrank bei hoher Luftfeuchtigkeit am besten frisch. Wickeln Sie das Gemüse in ein feuchtes Tuch und legen Sie es ins Gemüsefach. So bleibt Blattmangold etwa zwei Tage frisch, während Mangoldstiele etwas länger haltbar sind. Waschen Sie den Mangold vor dem Lagern nicht, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden.
Einfrieren
Einfrieren ist eine gute Methode, um Mangold langfristig haltbar zu machen. Die Vorbereitung umfasst mehrere Schritte:
- Vorbereitung: Waschen Sie Blätter und Stiele gründlich und schneiden Sie dicke Stiele in kleinere Stücke.
- Blanchieren: Blanchieren Sie die Mangoldstiele zwei bis drei Minuten lang, die Blätter etwa eine Minute.
- Abschrecken: Schrecken Sie den blanchierten Mangold sofort in Eiswasser ab, um den Garprozess zu stoppen.
- Abtropfen lassen: Lassen Sie die Blätter und Stiele gut abtropfen und tupfen Sie sie trocken.
- Verpacken: Geben Sie den blanchierten Mangold portionsweise in Gefrierbeutel oder -dosen und beschriften Sie diese mit Datum und Inhalt.
Tipps für eine reiche Mangoldernte
Um eine reiche Ernte zu erzielen, sollten Sie einige bewährte Methoden und Pflegetipps berücksichtigen:
Boden- und Standortwahl

Ein humusreicher, gut durchlässiger Boden fördert das prächtige Wachstum von Mangold
Mangold bevorzugt humusreiche, gut durchlässige Böden mit ausreichender Feuchtigkeit. Ein sonniger bis halbschattiger Standort fördert das Wachstum.
Bewässerung
Stellen Sie sicher, dass der Boden stets feucht bleibt. Regelmäßiges Gießen, besonders während trockener Perioden, ist entscheidend. Eine Mulchschicht kann helfen, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren.
Düngung
Nach größeren Ernten lohnt es sich, den Mangold mit stickstoffreichem Dünger zu versorgen. Eine selbst hergestellte Brennnesseljauche eignet sich hervorragend, ebenso wie das Einbringen von Kompost und Hornspänen vor der Pflanzung.
Schädlings- und Krankheitskontrolle

Regelmäßige Kontrolle verhindert die Ausbreitung von Schädlingen und Krankheiten im Mangoldbeet
Überprüfen Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und Krankheitssymptome. Entfernen Sie kranke und befallene Blätter sofort. Blattläuse und Mehltau können vorkommen, doch mit der richtigen Pflege erholt sich Mangold meist schnell.
Saisonverlängerung
In milden Klimazonen kann Mangold bis in den Herbst hinein geerntet werden. Schützen Sie ihn bei starkem Frost durch Vlies oder bringen Sie die Pflanzen in ein Gewächshaus. In frostfreien Gewächshäusern kann Mangold sogar bis in den Winter hinein geerntet werden, wodurch Sie eine kontinuierliche und reiche Ernte gewährleisten.
Durch diese Tipps und Methoden bleibt Ihr Mangold gesund und ertragreich.