Maulwurfschutz: Draht erfolgreich verlegen – so geht’s
Maulwurfdraht ist eine effektive und tierfreundliche Methode, um Maulwürfe im Garten abzuwehren. Dieser Artikel stellt verschiedene Arten von Maulwurfdraht, deren Anwendung und die jeweiligen Vor- und Nachteile vor.

Maulwurfdraht schützt den Garten effektiv und tierfreundlich vor unerwünschten Maulwürfen
Was ist Maulwurfdraht und wozu dient er?
Maulwurfdraht, auch als Maulwurfnetz oder Maulwurfgitter bekannt, ist ein speziell entwickeltes Drahtgeflecht oder Kunststoffnetz, das Maulwürfe im Garten davon abhält, in Ihren Garten einzudringen und dort ihre charakteristischen Hügel zu hinterlassen. Diese Barriere funktioniert, indem sie den Maulwürfen den Zugang zur Oberfläche versperrt, ohne ihnen dabei Schaden zuzufügen.
Beim Verlegen eines Maulwurfdrahts im Boden entsteht eine undurchdringbare Schicht, die verhindert, dass die Tiere weitergraben und auf die Oberfläche gelangen. Die Netzstruktur hat eine Maschengröße, die klein genug ist, um Maulwürfen den Durchgang zu verwehren, gleichzeitig aber groß genug, um das Wurzelwachstum der Pflanzen nicht zu beeinträchtigen. Einige Varianten sind engmaschig genug, um auch Wühlmäuse fernzuhalten.
Ein großer Vorteil des Maulwurfdrahts besteht darin, dass er langfristigen Schutz bietet, während er unauffällig im Boden verbleibt und das ökologische Gleichgewicht weitgehend ungestört lässt. Der Draht kann sowohl in neuen Rasenanlagen als auch in bestehenden Gärten verwendet werden und bietet eine zuverlässige und tierfreundliche Lösung für Maulwurfsprobleme. Er ist besonders effektiv, wenn er in einer Tiefe von etwa 10 bis 50 Zentimetern verlegt wird, entsprechend der typischen Grabetiefe von Maulwürfen. Die unterschiedlichen Varianten ermöglichen es, je nach Gartentyp und Anwendungszweck die passende Lösung zu finden.
Verschiedene Arten von Maulwurfdraht
Es gibt mehrere Arten von Maulwurfdraht, die sich in Material und Struktur unterscheiden. Welche Variante für Ihren Garten am besten geeignet ist, hängt von den spezifischen Anforderungen und Anwendungsbereichen ab.
- Feuerverzinkter Draht: Diese Variante bietet eine hervorragende Beständigkeit gegen Korrosion und ist besonders langlebig. Der feuerverzinkte Draht hat typischerweise eine Maschenweite von etwa 6,4 mm und eine Drahtstärke von 0,5 mm bis 1,0 mm. Er ist sehr robust und kann leicht auf die gewünschte Größe zugeschnitten werden.
- Edelstahldraht: Edelstahldraht ist besonders robust und widerstandsfähig gegen Rost. Er ist in verschiedenen Maschengrößen und Drahtstärken erhältlich, was eine flexible Anpassung an die Gegebenheiten im Garten ermöglicht. Die typischen Maschengrößen liegen bei 6,4 mm bis 12 mm, und die Drahtstärken reichen von 0,5 mm bis 1,0 mm.
- Kunststoffnetz: Das Kunststoffnetz aus Polyethylen hoher Dichte (PE-HD) ist eine leichtere und flexiblere Option. Es lässt sich einfach auf die benötigte Größe zuschneiden, und die Maschengröße beträgt häufig 11 mm. Dadurch werden Maulwürfe und Wühlmäuse ferngehalten, ohne das Wurzelwachstum zu beeinträchtigen.
- Spitznoppenfolie: Diese spezielle Folie wird vertikal in den Boden eingebracht und bietet durch ihre Struktur mit spitzen Noppen physischen Schutz gegen Maulwürfe. Sie ist in der Regel etwa 55 cm hoch und hat eine Dicke von 6 mm. Spitznoppenfolie ist leicht zu verarbeiten und bietet effektiven Schutz ohne die Beeinträchtigung der Pflanzenwurzeln.
Diese verschiedenen Materialien bieten je nach Einsatzort und Bedarf unterschiedliche Vorteile. Während feuerverzinkter Draht und Edelstahldraht besonders langlebig und robust sind, sind Kunststoffnetze und Spitznoppenfolien flexibler und leichter zu installieren. Wählen Sie die passende Variante je nach Ihren Anforderungen, um Ihren Garten effektiv und tierfreundlich vor Maulwürfen zu schützen.

Die empfohlene Verlegetiefe variiert je nach Art des verwendeten Maulwurfdrahts
Anwendung von Maulwurfdraht
Die Anwendung von Maulwurfdraht variiert je nach Material und Einsatzzweck. Hier sind empfohlene Anwendungsweisen für gängige Variationen:
Verwendung von Maulwurfnetz
- Unter Rollrasen: Legen Sie das Maulwurfnetz (14,00€ bei Amazon*) auf den vorbereiteten Boden, bevor Sie den Rollrasen verlegen. Achten Sie darauf, dass die Bahnen ausreichend überlappen und keine Lücken entstehen. Eine dünne Schicht Erde kann den Netzüberzug fixieren, ohne die Anwachsphase des Grases zu beeinträchtigen.
- Im Gartenbeet: Das Netz kann ebenfalls unter Gartenbeeten verlegt werden, um Wurzeln zu schützen. Das Gitter sollte dicht abschließend sein und bis in eine Tiefe von etwa 50 cm reichen, um ein Untergraben zu verhindern.
Verwendung von Volierendraht
- Schutzgehege für Tiere: Volierendraht eignet sich hervorragend als Gehege für Wühlmäuse. Durch die feine Maschenweite wird das Entweichen der Tiere verhindert, und das Material ist robust gegen äußere Einflüsse.
- Bodenverlegung zur Maulwurf-Abwehr: Bei Verwendung als Barriere gegen Maulwürfe wird der Draht im Boden verlegt und sollte mindestens 30 cm tief eingegraben werden, um ein Untergraben der Sperre zu verhindern.
Verwendung von Spitznoppenfolie

Die vertikale Verlegung der Spitznoppenfolie bietet effektiven Schutz vor Maulwürfen
- Vertikale Erdverlegung: Die Spitznoppenfolie wird senkrecht bis in eine Tiefe von rund 55 cm eingegraben, da Maulwürfe in der Regel nicht tiefer graben. Die Folienoberkante sollte knapp unterhalb der Oberfläche liegen.
- Überlappung und Sicherung: Achten Sie darauf, dass die Enden der Folienrollen sich um etwa 15 cm überlappen. Diese Überlappung sollte so gesichert werden, dass der Erddruck die Enden dauerhaft zusammenpresst und eine durchgehende Barriere bildet.
Jede dieser Methoden ermöglicht es Ihnen, Ihren Garten effizient vor Maulwürfen zu schützen, ohne den natürlichen Gartenzyklus und das Wurzelwachstum erheblich zu beeinträchtigen. Wählen Sie daher die für Ihre Gartenstruktur und Bedürfnisse passende Variante.
Vor- und Nachteile der verschiedenen Varianten
Bei der Auswahl des geeigneten Maulwurfdrahts ist es wichtig, die spezifischen Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien zu verstehen, um die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Kunststoffgewebe
Vorteile:
- Tierfreundlich: Das Gewebe verletzt Maulwürfe nicht und stellt eine sanfte Barriere dar.
- Flexibel und leicht: Kunststoffgewebe lässt sich einfach zuschneiden und anpassen, was die Installation erleichtert.
- Fördert das Wurzelwachstum: Die Maschenweite ermöglicht es den Pflanzenwurzeln zu wachsen, während gleichzeitig Maulwürfe ferngehalten werden.
Nachteile:
- Relativ teuer: Kunststoffgewebe kann teurer sein als andere Materialien, besonders bei größeren Flächen.
- Anfällig für Beschädigungen: Bei unsachgemäßer Handhabung oder Verlegung kann das Gewebe leicht reißen oder sich verformen.
Edelstahlgeflecht
Vorteile:
- Hohe Haltbarkeit: Edelstahl ist korrosionsbeständig und extrem langlebig, ideal für dauerhafte Installationen.
- Stabile Struktur: Das Material hält starkem Erd- und Wurzeldruck stand.
- Widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit: Edelstahlgitter rosten nicht und bleiben auch bei nassen Bedingungen stabil.
Nachteile:
- Aufwändige Installation: Der Einbau kann zeitintensiv sein, da Edelstahl schwerer zu schneiden und zu handhaben ist.
- Kostenintensiv: Die hohe Materialqualität schlägt sich im Preis nieder.
Kunststoffnetz
Vorteile:
- Kostengünstig: Kunststoffnetze sind preiswerter als Metallgitter.
- Einfache Verlegung: Das leichte Material kann mühelos auf großen Flächen ausgerollt und fixiert werden.
- Geringes Gewicht: Ideal für leichte Erdaufschüttungen oder lockeren Boden.
Nachteile:
- Geringere Stabilität: Kunststoffnetze können sich unter starkem Druck verformen und bieten weniger Schutz vor starken Wurzelbewegungen.
- Nicht UV-beständig: Längere Sonneneinstrahlung kann die Haltbarkeit des Netzes beeinträchtigen.
Spitznoppenfolie
Vorteile:
- Effektiver Schutz: Die Struktur der Folie mit spitzen Noppen schreckt Maulwürfe ab und verhindert, dass sie in den Garten eindringen.
- Einfach zu verarbeiten: Spitznoppenfolie lässt sich leicht in den Boden einbringen und an die gewünschten Abmessungen anpassen.
- Schutz vor Wurzelwachstum: Die Folie verhindert, dass aggressive Wurzeln durchdringen und schützt zugleich den Boden.
Nachteile:
- Begrenzte Vielseitigkeit: Die Anwendungsmöglichkeiten sind weniger flexibel, insbesondere in Gärten mit stark wachsenden Pflanzen.
- Wurzelfestigkeit: Bei sehr starken Wurzeln, wie von Bambus, kann die Folie durchbrochen werden und bietet dann keinen vollständigen Schutz mehr.
Mit dieser Übersicht können Sie besser entscheiden, welches Material für Ihre spezifischen Anforderungen und Bedingungen am besten geeignet ist. Berücksichtigen Sie dabei Faktoren wie Haltbarkeit, Kosten und einfache Handhabung sowie die Bedürfnisse Ihrer Pflanzen und die Art des Maulwurfbefalls in Ihrem Garten.