Maulwurf-Vergasung: Ist es erlaubt und wie funktioniert es?
Maulwürfe sind im Garten zwar nützlich, können aber durch ihre Grabaktivitäten auch Schaden anrichten. Dieser Artikel beleuchtet die rechtlichen Aspekte sowie die Gefahren der häufig diskutierten Maulwurfvergasung und zeigt effektive, umweltfreundliche Alternativen zur Vertreibung auf.
Rechtliche Aspekte der Maulwurfvergasung
Maulwürfe stehen in Deutschland unter strengem Schutz. Nach dem Bundesnaturschutzgesetz (§ 44 BNatSchG) ist es verboten, diese Tiere zu fangen, zu verletzen oder zu töten. Weiterhin ist es untersagt, ihre Lebensräume zu stören. Verstöße gegen diese Bestimmungen können hohe Bußgelder von bis zu 50.000 Euro nach sich ziehen. Die Einleitung von Gasen wie Traktorabgasen oder chemischen Substanzen wie Karbid in die Maulwurfgänge stellt eine illegale Handlung dar, die auch strafrechtlich verfolgt werden kann. Solche Methoden gelten als Tierquälerei und bedürfen einer Genehmigung durch die zuständigen Naturschutzbehörden.
Da Maulwürfe eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen, widerspricht ihre Tötung den Grundsätzen des naturnahen Gärtnerns. Es wird daher empfohlen, legale und tierfreundliche Methoden zur Maulwurfvertreibung zu nutzen.
Risiken und Gefahren der Maulwurfvergasung
Die Maulwurfvergasung birgt erhebliche Gefahren und Risiken:
Umweltrisiken

Giftige Gase verursachen erhebliche Umweltschäden durch Verunreinigung von Boden und Wasser
- Schädigung anderer Lebewesen: Die freigesetzten giftigen Gase gefährden nicht nur Maulwürfe, sondern auch andere Tiere.
- Verunreinigung von Boden und Wasser: Die bei der Reaktion von Kalziumkarbid entstehenden toxischen Substanzen können Boden und Wasser kontaminieren und das lokale Ökosystem langfristig schädigen.
- Brand- und Explosionsgefahr: Gase wie Ethin (Azetylen) sind hochentzündlich. Unsachgemäße Handhabung kann zu Bränden oder Explosionen führen, die auch angrenzende Bereiche gefährden.
Gesundheitsrisiken
- Haut- und Augenreizungen: Kontakt mit Kalziumkarbid kann schwere Haut- und Augenreizungen verursachen.
- Atemwegsbeschwerden: Die freigesetzten Gase können Atemwegsbeschwerden hervorrufen.
- Langzeitfolgen: Langanhaltende Exposition gegenüber Chemikalien wie Ammoniak und Schwefelwasserstoff kann chronische Gesundheitsprobleme verursachen.
Ethische und rechtliche Aspekte

Die Tötung unter Schutz stehender Maulwürfe ist unethisch und gesetzlich verboten
- Ethische Bedenken: Die Methode führt häufig zum qualvollen Tod der Maulwürfe. Da diese unter Schutz stehen, ist ihre Tötung nicht nur unethisch, sondern auch verboten.
- Rechtliche Konsequenzen: Verstöße gegen die gesetzlichen Vorgaben können hohe Bußgelder und strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Umweltfreundliche Methoden zur Maulwurfvertreibung sind effektiv und nachhaltig für den Garten
Alternativen zur Maulwurfvergasung
Es gibt zahlreiche umweltfreundliche und tiergerechte Alternativen zur Maulwurfvergasung, die effektiv und nachhaltig sind.
Einsatz natürlicher Feinde
Fördern Sie natürliche Feinde des Maulwurfs in Ihrem Garten. Tiere wie Wiesel, Eulen und bestimmte Hundearten können Maulwürfe auf natürliche Weise vertreiben. Hunde neigen dazu, durch ihre Wachsamkeit Maulwürfe zu verscheuchen.
Duftstoffe und Hausmittel

Maulwürfe werden durch angenehme Düfte wie Zitroneneukalyptus erfolgreich vertrieben
Durch den Einsatz von Duftstoffen, die Maulwürfe als unangenehm empfinden, können Sie die Tiere vertreiben. Hierzu gehören:
- Knoblauch
- Buttermilch
- Jauche
- Duftgranulate mit Zitroneneukalyptus
Diese Substanzen werden in die Maulwurfgänge eingebracht und entfalten dort ihre abschreckende Wirkung.
Vibrationen und akustische Methoden

Maulwürfe meiden Gärten, die ihnen durch Vibrationen unangenehm erscheinen
Maulwürfe reagieren empfindlich auf Vibrationen im Boden. Zur Anwendung kommen können:
- Solarbetriebene Maulwurfvertreiber: Diese Geräte erzeugen regelmäßige Vibrationen.
- Vibrationsstäbe: Manuell in den Boden gesteckt, erzeugen sie ständig leichte Erschütterungen.
- Windräder und Windspiele: Windbetriebene Geräte erzeugen Geräusche und Vibrationen.
Wasser-Einleitung
Das Einleiten von Wasser in die Maulwurfgänge stört die Tiere und kann sie vertreiben. Achten Sie darauf, keine Erdrutsche zu verursachen.
Mechanische Barrieren
Installieren Sie Maulwurfsperren oder -gitter im Boden, um die Gartenbereiche vor den Tieren zu schützen.
Lebendfallen
Mit Lebendfallen fangen Sie die Tiere und lassen sie in einem geeigneten Lebensraum weit entfernt wieder frei. Diese humane Methode erfordert regelmäßige Kontrollen der Fallen.
Regelmäßige Gartenpflege
Eine gute Gartenpflege kann helfen, Maulwürfe fernzuhalten:
- Dichte Bepflanzung: Erschwert das Graben für Maulwürfe.
- Gesunder Rasen: Ein dichter und gepflegter Rasen bietet weniger Anreize.
Vertreibung durch Gerüche
Um Maulwürfe zu vertreiben, können verschiedene geruchsintensive Hausmittel verwendet werden. Diese werden in die Gänge eingebracht und regelmäßig erneuert:
- Knoblauchzehen
- Buttermilch
- Fischköpfe oder faule Eier
- Katzen- oder Hundehaare
- Holunderjauche
- Walnussblätter
- Chlorwasser oder Essig
Diese Substanzen verbreiten unangenehme Gerüche, wodurch die Maulwürfe den Bereich meiden.

Die Erzeugung von Vibrationen kann Maulwürfe erfolgreich aus dem Garten vertreiben
Vertreibung durch Vibrationen
Maulwürfe sind sehr empfindlich gegenüber Vibrationen und Geräuschen im Boden. Verwenden Sie folgende Methoden, um Vibrationen zu erzeugen:
- Solarbetriebene Maulwurfvertreiber: Diese Geräte funktionieren ohne Strom, da sie Solarenergie nutzen.
- Vibrationsstäbe: Kontinuierliche Vibrationen stören die Maulwürfe.
- Windräder und Windspiele: Erzeugen durch Windbewegung Vibrationen und Geräusche.
- Regelmäßige Gartenaktivitäten: Häufiges Rasenmähen oder spielende Kinder erzeugen die notwendigen Erschütterungen.
- Einschlagen von Metallstangen: Durch Klopfen auf die Stangen erzeugen Sie direkte Erschütterungen.
Durch regelmäßige Anwendung dieser Methoden erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, den Maulwurf effektiv zu vertreiben.

Die richtige Rasenpflege stärkt die Widerstandskraft gegen Maulwurfbefall
Vorbeugende Maßnahmen
Ein gut gepflegter Garten kann die Ansiedlung von Maulwürfen verhindern. Beachten Sie folgende Maßnahmen:
- Gesunde Rasenpflege: Angemessene Bewässerung und regelmäßiges Mähen erhöhen die Widerstandskraft.
- Barrieren installieren: Vergraben Sie engmaschige Drahtgeflechte oder spezielle Sperren tief im Boden.
- Pflege von Baumscheiben und Sträuchern: Halten Sie die Baumscheiben unkrautfrei und schützen Sie die Wurzeln neu gepflanzter Bäume und Sträucher mit Maschendraht.
- Natürliche Feinde fördern: Schaffen Sie Lebensräume für Tiere wie Wiesel und Greifvögel.
- Frühzeitige Kontrolle und Maßnahmen: Überprüfen Sie regelmäßig auf Maulwurfbefall und ergreifen Sie frühzeitig Maßnahmen.
Durch diese vorbeugenden Maßnahmen machen Sie Ihren Garten unattraktiv für Maulwürfe und vermeiden deren Ansiedlung auf umweltbewusste Weise.