Wie überwintere ich mediterrane Pflanzen richtig? Alle Infos
Mediterrane Pflanzen sind in unseren Breiten nicht winterhart. Dieser Artikel informiert Sie umfassend über geeignete Winterquartiere, die richtige Pflege und typische Fehler bei der Überwinterung.

Ein frostfreies Winterquartier schützt mediterrane Pflanzen vor kalten Temperaturen und Schäden
Warum müssen mediterrane Pflanzen überwintert werden?
Mediterrane Pflanzen sind an die milden Winter und heißen Sommer ihres Ursprungsgebiets angepasst. Unsere mitteleuropäischen Winter sind jedoch wesentlich kälter und oft frostig, was die Pflanzen stark schädigen kann. Nur wenige Arten sind bedingt winterhart und vertragen leichte Fröste, wobei dies stark von ihrer Herkunft und den Höhenlagen, in denen sie wachsen, abhängt.
Typische mediterrane Pflanzen wie Zitronenbäume, Oleander und Bougainvillea sind besonders frostempfindlich und müssen vor Minusgraden geschützt werden. Temperaturen unter null Grad Celsius können schwerwiegende Schäden verursachen. Ein effektiver Winterschutz und das Umstellen in ein frostfreies Winterquartier sind daher essenziell.
Zusätzlich benötigen diese Pflanzen auch im Winter ausreichend Licht und angepasste Feuchtigkeitsbedingungen. Kalte und feuchte Bedingungen beeinträchtigen die Wurzeln und das Wachstum. Durch die Nachahmung ihrer natürlichen Lebensbedingungen bleibt der Stoffwechsel im Gleichgewicht, was Blattverlust und andere Schäden verhindert.

Der Wechsel ins Winterquartier schützt mediterrane Pflanzen vor Frostschäden und Kälteeinbrüchen
Wann sollten mediterrane Pflanzen ins Winterquartier?
Der Zeitpunkt, zu dem mediterrane Pflanzen ins Winterquartier gebracht werden sollten, hängt von den Temperaturverhältnissen ab. Frostempfindliche Pflanzen sollten spätestens dann ins Winterquartier umziehen, wenn die nächtlichen Temperaturen konstant unter 5 Grad Celsius fallen. Dies geschieht in der Regel zwischen Ende Oktober und Mitte November, je nach regionalen Wettereinflüssen.
Behalten Sie die Wettervorhersage im Blick, besonders für exotische und tropische Pflanzen, die noch empfindlicher auf Kälte reagieren. Frostige Nächte und Bodenfrost sind eindeutige Zeichen, dass die Pflanzen an einen wärmeren Ort gebracht werden müssen.
Pflanzen, die nur leicht frostempfindlich sind, können kurzzeitige Kälteeinbrüche oft besser vertragen und bei milderen Bedingungen länger draußen bleiben, um Kübelpflanzen winterfest zu machen. Tropische Pflanzen sollten hingegen bereits vor den ersten Frostnächten ins Winterquartier umziehen. Der Wechsel ins Winterquartier sollte an einem bewölkten Tag oder in den frühen Morgen- oder Abendstunden erfolgen, um Stress durch Temperaturunterschiede zu minimieren.

Geeignetes Winterquartier schützt mediterrane Pflanzen vor Frost und Witterungsschäden
Geeignete Winterquartiere für mediterrane Pflanzen
Mediterrane Pflanzen benötigen geeignete Winterquartiere, um Schäden durch Frost und ungünstige Witterungsbedingungen zu vermeiden. Hier sind einige Optionen:
Helles und frostfreies Kalthaus
Ein Kalthaus bietet ideale Bedingungen für die Überwinterung. Halten Sie die Temperatur konstant zwischen 5 und 10 Grad Celsius, um Frostschäden zu vermeiden und ein zu frühes Austreiben zu verhindern.
Unbeheizte Nebenräume

Unbeheizte Nebenräume bieten eine frostfreie Umgebung für die Überwinterung von Pflanzen
Unbeheizte, aber frostfreie Nebenräume wie Treppenhäuser, Garagen mit Fenstern oder frostfreie Keller sind ebenfalls geeignet. Diese Orte sollten hell genug sein, um den Lichtbedarf der Pflanzen zu decken. Bei trockener Raumluft können Sie die Pflanzen gelegentlich mit Wasser besprühen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
Überwinterungszelt oder Schutzvorrichtungen im Freien

Überwinterungszelte bieten eine effektive Möglichkeit zum Schutz vor starkem Frost
Falls kein Kalthaus oder geeignete Innenräume zur Verfügung stehen, können Überwinterungszelte oder spezielle Schutzvorrichtungen im Freien verwendet werden, wie zum Beispiel zum Überwintern von Balkonpflanzen. Diese müssen dicht genug sein, um die Pflanzen vor extremen Temperaturschwankungen und starkem Frost zu schützen.
Professionelle Gärtnereien
Sollten geeignete Räumlichkeiten fehlen, bietet sich die Überwinterung in einer professionellen Gärtnerei an. Diese bietet optimale Bedingungen und zusätzliche Pflegemaßnahmen wie Gießen und Schutz vor Schädlingen.
Tipps zur Einrichtung von Winterquartieren

Ein ausgewogenes Verhältnis von Temperatur und Licht ist für Pflanzen essenziell
- Klima und Licht: Ein ausgewogenes Verhältnis von Temperatur und Licht ist essenziell. Je wärmer der Raum, desto mehr Licht benötigen die Pflanzen.
- Schutzvorrichtungen: Nutzen Sie Vlies (6,00€ bei Amazon*), Laub oder Noppenfolie, um empfindliche Pflanzen vor frostigen Nächten zu schützen.
- Pflege vor der Einlagerung: Kontrollieren Sie die Pflanzen auf Schädlinge und entfernen Sie kranke oder abgestorbene Pflanzenteile.
- Raumbedingungen kontrollieren: Halten Sie den Raum nicht zu dunkel und nicht zu trocken. Regelmäßige Inspektionen helfen, Probleme schnell zu erkennen und zu beheben.

Mediterrane Pflanzen brauchen auch im Winterquartier regelmäßige, aber reduzierte Pflege.
Die richtige Pflege im Winterquartier
Auch im Winterquartier benötigen mediterrane Pflanzen Pflege, wenn auch in reduzierter Form.
Gießen

Geringe Wassermengen verhindern Staunässe und Wurzelfäule bei mediterranen Pflanzen im Winterquartier
Gießen Sie mediterrane Pflanzen im Winterquartier nur sparsam. Da die Pflanzen in Winterruhe sind, ist ihr Wasserbedarf gering. Verwenden Sie Wasser mit Raumtemperatur und lassen Sie die Erde zwischen den Gießvorgängen leicht antrocknen, ohne den Wurzelballen komplett austrocknen zu lassen. Vermeiden Sie Staunässe, da diese zu Wurzelfäule führen kann.
Schädlingskontrolle

Regelmäßige Kontrollen helfen, Schädlinge frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen
Die trockene Luft in Innenräumen kann mediterrane Pflanzen anfälliger für Schädlinge wie Schildläuse, Wollläuse und Spinnmilben machen. Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig, insbesondere die Blattunterseiten. Entfernen Sie befallene Blätter und Triebspitzen und behandeln Sie die Pflanzen bei leichtem Befall mit natürlichen Mitteln wie Seifenlauge oder Neemöl. Bei starkem Befall können spezielle Insektizide helfen.
Belüftung und Hygiene
Eine gute Belüftung im Winterquartier verhindert Schimmelbildung und Krankheitsbefall. Lüften Sie regelmäßig, aber schützen Sie die Pflanzen vor Zugluft. Entfernen Sie abgefallenes Laub und abgestorbene Pflanzenteile, um Krankheiten vorzubeugen.
Temperaturüberwachung
Stellen Sie sicher, dass die Temperaturen im Winterquartier konstant zwischen 5 und 10 Grad Celsius liegen. Zu warme Bedingungen können den Ruhezustand der Pflanzen stören und zu einem vorzeitigen Austrieb führen.
Umtopfen und Rückschnitt

Umtopfen und Rückschnitt im Winterquartier erfordern besondere Sorgfalt und Planung
Ein Umtopfen oder Rückschnitt im Winterquartier sollte nur bei starkem Wachstum und mit Bedacht durchgeführt werden. Informieren Sie sich vorab über die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Pflanzenart. Meistens sind diese Maßnahmen im Frühjahr ausreichend.

Typische Pflegefehler können die Gesundheit mediterraner Pflanzen im Winterquartier beeinträchtigen
Typische Pflegefehler bei der Überwinterung
Es gibt häufige Pflegefehler, die bei der Überwinterung mediterraner Pflanzen auftreten können:
Vernachlässigung des Gießens
Vergessen zu gießen ist ein häufiger Fehler. Obwohl die Pflanzen im Winterquartier weniger Wasser benötigen, sollte die Erde leicht feucht bleiben.
Ungünstige Temperatur- und Lichtverhältnisse

Helle Räume ohne direkte Sonneneinstrahlung sind ideal für mediterrane Pflanzen
Mediterrane Pflanzen benötigen eine Kombination aus kühlen Temperaturen (ca. 5 bis 10 Grad Celsius) und ausreichend Licht. Ein zu warmer Standort bei wenig Licht führt zu Blattverlust und schwächt die Pflanzen. Optimal sind helle Räume ohne direkte Sonneneinstrahlung oder die Verwendung von UV-Lichtlampen, um Kübelpflanzen winterfest zu machen.
Übermäßige Bewässerung
Zu häufiges Gießen kann zu Staunässe und Wurzelfäule führen. Achten Sie auf gut durchlässiges Substrat und dass überschüssiges Wasser ablaufen kann.
Unterlassene Schädlingskontrolle
Die trockene Luft in Innenräumen begünstigt die Vermehrung von Schädlingen wie Schildläusen und Spinnmilben. Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig, insbesondere bei höheren Raumtemperaturen.
Falsche Vorbereitung und Standortwahl

Sorgfältige Standortwahl begünstigt ein erfolgreiches Überwintern mediterraner Pflanzen
Vor dem Einräumen ins Winterquartier sollten Pflanzen auf Krankheits- oder Schadstellen untersucht und diese entfernt werden. Wählen Sie einen Standort, der weder zu warm noch zu trocken ist, und achten Sie darauf, dass die Pflanzen nicht direkt Heizungsrohren oder anderen Wärmequellen ausgesetzt sind.
Indem Sie diese typischen Pflegefehler vermeiden, erhöhen Sie die Chancen, dass Ihre mediterranen Pflanzen gesund durch den Winter kommen und im Frühling wieder kräftig austreiben.