Mehltau effektiv bekämpfen: Chemische vs. biologische Mittel
Mehltau ist ein hartnäckiger Pilz, der Pflanzen im Garten befällt. Dieser Artikel stellt Ihnen chemische Bekämpfungsmethoden vor und gibt Tipps zur Anwendung.

Chemische Pflanzenschutzmittel bieten eine effektive Lösung zur Bekämpfung von Mehltau
Chemische Mittel gegen Mehltau
Um Mehltau effektiv zu bekämpfen, bieten sich verschiedene chemische Pflanzenschutzmittel an, die gezielt gegen den Pilz wirken. Diese Mittel enthalten verschiedene Wirkstoffe, die entweder das Pilzwachstum hemmen oder den Pilz abtöten, und sind im Handel in unterschiedlichen Formen erhältlich.
Wirkstoffe und ihre Anwendung
Schwefel: Schwefelhaltige Fungizide sind weit verbreitet und kommen in Pulver-, Spritzmittel- oder Granulatform vor. Sie hemmen das Wachstum des Pilzes, indem sie dessen Stoffwechsel stören. Diese Mittel wirken präventiv und sollten vor dem Blühbeginn der Pflanzen angewendet werden, um das Keimen von Sporen zu verhindern. Achten Sie beim Einsatz stets auf die empfohlene Dosierung, etwa 6 Gramm Schwefel pro Liter Wasser.
Kupfer: Kupferverbindungen gehören ebenfalls zu den gängigen Mitteln gegen Mehltau. Sie wirken, indem sie die Pilzsporen abtöten und kommen hauptsächlich als Spritzmittel zur Anwendung. Diese Mittel eignen sich besonders gut zur Bekämpfung von Falschem Mehltau und sollten ebenfalls frühzeitig im Befallsstadium eingesetzt werden. Beachten Sie dabei, dass sich Kupfer im Boden anreichern kann und langfristig Bodenorganismen schädigen könnte.
Weitere Wirkstoffe: Neben Schwefel und Kupfer gibt es eine Vielzahl anderer Wirkstoffe, die gegen Mehltau eingesetzt werden können. Dazu gehören unter anderem Difenoconazol, Myclobutanil (12,00€ bei Amazon*) und Triadimenol. Diese speziellen Fungizide sind jeweils auf unterschiedliche Pilzarten und Anwendungsbereiche optimiert.
Anwendungstipps
- Frühzeitige Behandlung: Setzen Sie Fungizide ein, sobald die ersten Anzeichen von Mehltau sichtbar werden, um eine effektive Bekämpfung zu gewährleisten.
- Schutzmaßnahmen: Tragen Sie bei der Anwendung geeignete Schutzkleidung, einschließlich Handschuhen und Augenschutz, um Ihre Gesundheit zu schützen.
- Vorsichtsmaßnahmen: Achten Sie auf die möglichen gesundheitsschädlichen Auswirkungen und folgen Sie den Herstelleranweisungen genau. Vermeiden Sie Überdosierungen und beachten Sie Wartezeiten zwischen der Anwendung und der Ernte, um Rückstände in den Pflanzen zu minimieren.
Durch die gezielte Anwendung dieser chemischen Mittel können Sie den Befall durch Mehltau kontrollieren. Kombinieren Sie diese Maßnahmen idealerweise mit nicht-chemischen Methoden, um die Pflanzenvitalität zu fördern und die Widerstandskraft gegen Pilzbefall zu erhöhen.
Anwendung von Fungiziden
Um die Wirksamkeit von Fungiziden gegen Mehltau zu maximieren, ist eine gleichmäßige Anwendung auf allen Pflanzenteilen entscheidend. Insbesondere infektionsanfällige und bereits betroffene Bereiche sollten gründlich behandelt werden.
Zeitpunkt der Anwendung
Fungizide sollten idealerweise eingesetzt werden, wenn die ersten Symptome von Mehltau sichtbar werden. Dies verhindert eine großflächige Ausbreitung des Pilzes. In besonders anfälligen Gebieten oder bei empfindlichen Sorten kann auch eine vorbeugende Behandlung sinnvoll sein.
Dosierung und Frequenz
Befolgen Sie die empfohlene Dosierung des Herstellers, die oft zwischen 0,2 und 0,4 ml pro Liter Wasser liegt. Um eine Überdosierung zu vermeiden und die Pflanzen nicht zu schädigen, sollten die Anwendungen in regelmäßigen Abständen erfolgen, meist alle 7 bis 14 Tage je nach Schwere des Befalls und den spezifischen Anweisungen auf dem Produktetikett.
Wartezeiten
Nach der Anwendung der Fungizide müssen bestimmte Wartezeiten eingehalten werden, bevor Sie die Pflanzen ernten und verzehren können. Diese Wartezeiten sind auf der Verpackung des jeweiligen Mittels angegeben und variieren je nach Produkt und Pflanze.
Kombination mit anderen Maßnahmen

Eine ganzheitliche Mehltau-Bekämpfung erhöht die Widerstandskraft der Pflanzen erheblich
Zur effektiven Bekämpfung von Mehltau empfiehlt es sich, Fungizide mit anderen Maßnahmen zu kombinieren. Dazu zählen das Entfernen infizierter Pflanzenteile, das Vermeiden von Überdüngung, das Sicherstellen einer guten Durchlüftung der Pflanzen sowie das Einhalten eines ausreichenden Pflanzabstandes.
Durch diese ganzheitliche Herangehensweise erhöhen Sie die Widerstandskraft Ihrer Pflanzen gegenüber Mehltau und anderen Pilzkrankheiten erheblich.