Sonnenblume

Mehltau bei Sonnenblumen erkennen und behandeln

Sonnenblumen sind anfällig für Echten und Falschen Mehltau, zwei Pilzkrankheiten mit unterschiedlichen Symptomen und Bekämpfungsstrategien. Dieser Artikel beleuchtet beide Formen, um Ihre Sonnenblumen gesund zu erhalten.

Echter Mehltau bei Sonnenblumen

Echter Mehltau zeigt sich als weißes Pilzgeflecht auf den Blättern

Echter Mehltau bei Sonnenblumen

Echter Mehltau, wissenschaftlich als Golovinomyces cichoracearum bekannt, befällt hauptsächlich Sonnenblumen und andere Korbblütler (Asteraceae). Er zeigt sich durch ein weißes Pilzgeflecht auf den Blättern, das vor allem an der Oberseite zu sehen ist. Dieser Belag besteht aus Pilzfäden (Myzel) und Sporen (Konidien).

Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung

Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung

Ein guter Pflanzabstand fördert die Luftzirkulation und beugt Mehltau vor

Echter Mehltau gedeiht besonders bei warmem, trockenem Wetter. Daher sind vorbeugende Maßnahmen entscheidend:

  • Pflanzabstand optimieren: Sorgen Sie dafür, dass die Pflanzen genügend Abstand haben, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.
  • Befallene Pflanzenteile entfernen: Schneiden Sie betroffene Blätter ab und entsorgen Sie diese über den Hausmüll, um die Ausbreitung zu verhindern.
  • Ausgewogen düngen: Achten Sie auf eine ausgeglichene Nährstoffzufuhr, da eine Überdüngung die Pflanzen schwächen kann.
  • Resistente Sorten wählen: Setzen Sie auf Sonnenblumensorten, die gegen Echten Mehltau resistent sind.

Bekämpfung im Bedarfsfall

Bei einem fortgeschrittenen Befall können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Hausmittel anwenden: Sprühen Sie die betroffenen Pflanzen mehrmals pro Woche mit einer Mischung aus Milch und Wasser im Verhältnis 1:9 ein, oder verwenden Sie Kräuter als Hausmittel.
  • Chemische Mittel nur bei Bedarf: Chemische Fungizide sollten nur im Notfall verwendet werden. Schwefelhaltige Mittel sind dabei besonders effektiv.

Echter Mehltau kann die Pflanzengesundheit beeinträchtigen und zum vorzeitigen Absterben der Blätter führen. Dennoch hat er in Mitteleuropa eine geringe wirtschaftliche Bedeutung, was die Wichtigkeit von Vorbeugung und Bekämpfung nicht mindert.

Falscher Mehltau bei Sonnenblumen

Falscher Mehltau verbreitet sich besonders schnell bei feucht-warmem Wetterbedingungen

Falscher Mehltau bei Sonnenblumen

Falscher Mehltau wird durch den Erreger Plasmopara halstedii verursacht und stellt eine ernsthafte Bedrohung für Sonnenblumen dar. Die Krankheit verbreitet sich besonders schnell bei feucht-warmem Wetter.

Symptome von Falschem Mehltau

Falscher Mehltau zeigt sich durch unregelmäßige, hellgrüne bis gelbe Flecken auf der Blattoberseite entlang der Adern. An der Blattunterseite bildet sich ein weißlicher Belag aus Sporangienträgern und Sporangien. Starke Befälle führen zu gestauchten, verdickten Stängeln und Zwergwuchs. Bei Keimlingen führt ein früher Befall oft zum Absterben.

Ausbreitung und Übertragung

Ausbreitung und Übertragung

Die Verbreitung der Sporangien erfolgt vor allem durch Wind und Spritzwasser

Die Krankheit überdauert im Boden in Form von Dauersporen und wird hauptsächlich durch kontaminiertes Saatgut und infizierte Pflanzenreste übertragen. Eine dichte Bepflanzung und geschwächte Pflanzen begünstigen den Befall. Sporangien werden durch Wind und Spritzwasser verbreitet, und die mobilen Zoosporen benötigen Wasser zur Keimung und zum Eindringen in das Pflanzengewebe.

Vorbeugung und Bekämpfung

Vorbeugung und Bekämpfung

Resistente Sorten und gesunde Pflanzenrückstände minimieren den Befall durch Falschen Mehltau

Um Falschem Mehltau vorzubeugen, folgen Sie diesen Empfehlungen:

  • Ausreichender Pflanzabstand: Sorgen Sie für einen angemessenen Abstand zwischen den Pflanzen für eine gute Belüftung.
  • Gesundes Saatgut: Nutzen Sie nur zertifiziert gesundes Saatgut, um die Übertragung zu vermeiden.
  • Pflanzenrückstände entfernen: Beseitigen Sie Pflanzenrückstände rechtzeitig und sorgen Sie für eine schnelle Verrottung.
  • Resistente Sorten anbauen: Wählen Sie Sorten, die gegen Falschen Mehltau resistent oder weniger anfällig sind.
  • Optimierte Düngung: Eine kaliumbetonte Düngung stärkt die Pflanzen und macht sie widerstandsfähiger gegenüber Pilzkrankheiten.

Durch die Kombination dieser Maßnahmen können Sie den Befall mit Falschem Mehltau deutlich reduzieren und Ihre Sonnenblumen gesund halten, indem Sie biologische Methoden einsetzen.

Bilder: Sophon_Nawit / stock.adobe.com