Melonenbirne überwintern: So gelingt’s!
Die Melonenbirne, auch Pepino genannt, ist nicht winterhart und benötigt daher ein geeignetes Winterquartier. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Ihre Melonenbirne optimal auf die Überwinterung vorbereiten und im nächsten Frühjahr wieder in die Vegetationsphase starten.
Das richtige Winterquartier für die Melonenbirne
Um sicherzustellen, dass Ihre Melonenbirne den Winter gut übersteht, ist es entscheidend, den passenden Standort zu wählen. Der Raum sollte hell und kühl sein, mit Temperaturen im Bereich von 5 bis 10 Grad Celsius. Überhöhte Temperaturen von mehr als 10 Grad Celsius sollten vermieden werden, da die Pflanze ihre Winterruhe benötigt.
Empfehlenswerte Orte für die Überwinterung sind:
- Ein Keller mit Fenster: Diese Option bietet meist die idealen Bedingungen, da es kühl ist und gleichzeitig genügend Licht durch das Fenster in den Raum gelangt.
- Ein unbeheiztes Treppenhaus: Achten Sie darauf, dass die Temperaturen hier nicht unter 5 Grad Celsius fallen, um Schaden an der Pflanze zu vermeiden.
- Ein lichtdurchflutetes und kühles Zimmer: Falls ein Kellerraum oder Treppenhaus nicht zur Verfügung steht, kann auch ein helles, kühles Zimmer, wie ein ungeheiztes Schlafzimmer, genutzt werden. Stellen Sie sicher, dass die Pflanze fern von Heizquellen platziert ist, um Temperaturspitzen zu vermeiden.
Wichtig ist dabei, dass der Raum, in dem die Melonenbirne überwintert, gut belüftet ist und die Pflanze genügend Platz hat, um nicht mit anderen Pflanzen in Berührung zu kommen. Dies verhindert Schimmelbildung und Schädlingsbefall.

Eine gründliche Vorbereitung sichert der Melonenbirne eine gesunde Überwinterung
Die Melonenbirne auf die Überwinterung vorbereiten
Um Ihre Melonenbirne optimal auf die bevorstehende Überwinterung vorzubereiten, gibt es einige Schritte, die Sie befolgen sollten:
1. Ernte und Fruchtnachreife:
Ernten Sie alle vorhandenen Früchte vor dem ersten Frost. Unreife Früchte können in einem warmen Raum nachreifen.
2. Umsetzen ins Winterquartier:
Da die Melonenbirne frostempfindlich ist, sollte sie vor dem ersten Frost, also etwa ab Ende September, in ein helles, kühles Winterquartier mit Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius gebracht werden.
3. Beschneiden:
Beschneiden Sie die Pflanze zurück, um Platz zu sparen und das Wachstum im nächsten Frühjahr zu fördern. Entfernen Sie dabei vor allem beschädigte und krank aussehende Triebe.
4. Schädlingskontrolle:
Untersuchen Sie die Melonenbirne sorgfältig auf Schädlinge wie Blattläuse, Spinnmilben oder Weiße Fliegen. Behandeln Sie befallene Stellen und entsorgen Sie befallene Blätter, bevor Sie die Pflanze ins Winterquartier bringen.
5. Umtopfen und andere Anpassungen:
Wenn der Topf zu klein geworden ist, sollten Sie die Melonenbirne vor der Überwinterung in einen größeren Topf umpflanzen. Nutzen Sie dabei frische, nährstoffreiche Erde, um eine optimale Versorgung der Pflanze sicherzustellen.
Durch diese Maßnahmen wird Ihre Melonenbirne robust genug, um die Wintermonate gut zu überstehen und im Frühjahr vital weiterzuwachsen.

Eine regelmäßige Pflege fördert die Gesundheit der Melonenbirne im Winterquartier
Die Pflege der Melonenbirne im Winterquartier
Während der Winterruhe braucht die Melonenbirne einige grundlegende Pflegemaßnahmen, um gesund zu bleiben und im Frühjahr erneut durchstarten zu können. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
- Gießen: Halten Sie die Erde stets mäßig feucht, verwenden Sie jedoch nur kleine Wassermengen, um Staunässe zu vermeiden. Optimal ist, wenn der Wurzelballen nicht austrocknet, aber auch nicht zu nass ist.
- Schädlingskontrolle: Überprüfen Sie die Pflanze regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse, Spinnmilben und Weiße Fliegen. Entfernen Sie befallene Blätter, um die Ausbreitung zu verhindern.
- Licht und Belüftung: Stellen Sie sicher, dass die Melonenbirne ausreichend Licht bekommt. Ein Standort in einem hellen Raum ist ideal. Achten Sie auch darauf, dass der Raum gut belüftet ist, um Schimmelbildung zu verhindern.
- Reinigung: Entfernen Sie regelmäßig herabgefallene Blätter, die auf dem Boden des Winterquartiers liegen. Diese können andernfalls zu Schimmelbildung beitragen und Schädlinge anziehen.
Indem Sie diese Pflegemaßnahmen beachten, wird Ihre Melonenbirne die Wintermonate gut überstehen und im Frühjahr wieder kräftig weiterwachsen können.
Die Melonenbirne aus dem Winterquartier holen
Sobald sich die Temperaturen im Frühjahr stabil über 10 Grad Celsius bewegen, können Sie Ihre Melonenbirne aus dem Winterquartier holen. Um die Pflanze auf die Umgebung im Freien vorzubereiten und einen Schock zu vermeiden, sollten Sie schrittweise vorgehen:
- Akklimatisierung: Stellen Sie die Melonenbirne zunächst an einem schattigen Platz im Freien auf und erhöhen Sie täglich die Dauer der Sonnenexposition. Dies hilft, die Pflanze langsam an die veränderten Lichtverhältnisse und Temperaturen zu gewöhnen und das Risiko von Sonnenbrand zu minimieren.
- Rückschnitt und Neuformierung: Nach der Überwinterung können die neuen, weichen Triebe etwas zurückgeschnitten werden, um die Pflanze zu vitalisieren und ihr eine kompakte Form zu geben. Entfernen Sie vor allem schwache und beschädigte Triebe.
- Umpflanzen in frische Erde: Überprüfen Sie den Zustand der Erde und des Wurzelballens. Wenn die Pflanze im Herbst nicht umgetopft wurde und die Erde alt oder erschöpft erscheint, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, die Melonenbirne in frische, nährstoffreiche Erde zu setzen. Nutzen Sie einen Topf mit ausreichender Drainage, um Staunässe vorzubeugen.
- Düngung und Bewässerung: Beginnen Sie nach dem Aussetzen mit der regelmäßigen Düngung, um den Nährstoffbedarf der Pflanze zu decken. Verwenden Sie einen geeigneten Dünger und passen Sie die Bewässerung an, sodass die Erde stets feucht ist, aber keine Staunässe entsteht.
Durch die Einhaltung dieser Schritte stellen Sie sicher, dass Ihre Melonenbirne auf die Garten- oder Balkon-Saison gut vorbereitet ist und gesund weiterwachsen kann.
Stecklinge überwintern
Die Überwinterung von Stecklingen der Melonenbirne ist eine nachhaltige und platzsparende Methode. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
- Stecklinge schneiden: Im Spätsommer oder Frühherbst etwa 10 cm lange Stecklinge von den Triebspitzen der Melonenbirne schneiden.
- Bewurzeln: Die Stecklinge in ein Glas mit Wasser oder direkt in Anzuchterde stecken. Stellen Sie das Gefäß an einen hellen, warmen Ort mit Temperaturen um 20 Grad Celsius. Wechseln Sie das Wasser regelmäßig oder halten Sie die Anzuchterde feucht.
- Wurzelbildung beobachten: Nach einigen Wochen sollten sich Wurzeln gebildet haben. Stecklinge, die im Wasser bewurzelt wurden, können jetzt in Anzuchterde umgesetzt werden.
- Überwinterung: Stellen Sie die bewurzelten Stecklinge in einen hellen, kühlen Raum mit Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius. Gießen Sie mäßig, um Staunässe zu vermeiden, und kontrollieren Sie die Stecklinge regelmäßig auf Schädlinge.
Indem Sie diesen Schritten folgen, gewährleisten Sie, dass Ihre Melonenbirnen-Stecklinge gesund durch den Winter kommen und im Frühling kräftig weiterwachsen können.