Melonenbirne

Melonenbirne im Winter: Tipps für die richtige Pflege

Die Melonenbirne, auch Pepino genannt, ist nicht winterhart. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie die exotische Fruchtpflanze überwintern oder durch einjährige Kultivierung dennoch ernten können.

Winterhärte der Melonenbirne

Ein frostfreier, heller Standort schützt die Melonenbirne während der Wintermonate zuverlässig

Winterhärte der Melonenbirne

Die Melonenbirne ist in unseren Breitengraden nicht winterhart und kann frostige Temperaturen nicht überstehen. Ursprünglich aus den warmen Regionen Südamerikas stammend, verträgt die Pflanze bereits Temperaturen unter 10 Grad Celsius nur schlecht. In den kälteren Jahreszeiten sollte die Melonenbirne vor Frost geschützt werden. Ein frostfreier, heller Ort, wie ein Keller mit Fenstern oder ein unbeheiztes Treppenhaus, mit Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius eignet sich optimal dafür.

Überwinterung der Melonenbirne

Um Ihre Melonenbirne sicher durch die kalte Jahreszeit zu bringen, benötigen Sie ein geeignetes Winterquartier. Wählen Sie einen hellen und frostfreien Raum, der idealerweise Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius bietet.

Vorbereitung

Bevor Sie die Pflanze einräumen, entfernen Sie abgestorbene Blätter und Triebe, um die Pflanze gesund zu halten und die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Reduzieren Sie das Gießen auf ein Minimum, gerade genug, dass der Wurzelballen nicht austrocknet, und vermeiden Sie Staunässe. Prüfen Sie regelmäßig auf Schädlingsbefall und entsorgen Sie herabgefallene Blätter sofort. Düngen ist während der Wintermonate nicht erforderlich.

Lesen Sie auch

Überwinterungsmöglichkeiten

Sie können die Melonenbirne entweder als ganze Pflanze in ihrem Topf ins Winterquartier stellen, sofern ausreichend Platz vorhanden ist, oder als Stecklinge. Schneiden Sie dazu etwa 10 cm lange Stecklinge ab und bewurzeln Sie diese in Anzuchterde (6,00€ bei Amazon*). Diese Methode spart Platz und sorgt für kräftige Jungpflanzen im Frühjahr.

Weitere Tipps

Bringen Sie die Melonenbirne vor dem ersten Frost, etwa Ende September, ins Haus. Unreife Früchte an der Pflanze reifen im Winterquartier nach. Achten Sie darauf, dass die Pflanze genügend Raum hat und nicht mit anderen Gewächsen in Kontakt kommt.

Vorteile der Überwinterung

Die Überwinterung Ihrer Melonenbirne beschert zahlreiche Vorteile, die über das bloße Überleben der Pflanze hinausgehen. Eine erfolgreich überwinterte Melonenbirne kann mehrere Jahre hintereinander Früchte tragen, was den Aufwand der jährlichen Neubepflanzung reduziert. Pflanzen, die den Winter überstehen, beginnen im Frühjahr schneller zu wachsen und produzieren oft früher und mehr Früchte. Zudem können Krankheiten und Schädlinge durch regelmäßige Kontrollen besser in Schach gehalten werden. Das Überwintern von Stecklingen bietet zusätzlichen Platzsparvorteil und führt zu kräftigen Jungpflanzen im Frühjahr.

Alternative zur Überwinterung

Wenn Sie keine geeigneten Räumlichkeiten zur Überwinterung haben, können Sie die Melonenbirne auch einjährig kultivieren. Säen Sie die Samen im Frühjahr aus oder erwerben Sie Jungpflanzen. Im Spätsommer bis Herbst profitieren Sie von den frischen Früchten, ohne sich um die Überwinterung sorgen zu müssen.

Vorgehensweise bei der einjährigen Kultivierung

Vorgehensweise bei der einjährigen Kultivierung

Die einjährige Kultivierung sorgt für frische Früchte ohne Überwinterungssorgen

Säen Sie die Samen bereits im Februar oder März auf der Fensterbank aus. Alternativ können Sie ab Mai vorbereitete Jungpflanzen kaufen. Setzen Sie die jungen Pflanzen nach den letzten Frösten ins Freiland. Ein sonniger, windgeschützter Standort mit nährstoffreichem und gut durchlässigem Boden ist ideal. Gießen Sie regelmäßig und vermeiden Sie Staunässe. Düngen Sie mäßig, um das Wachstum zu unterstützen. Die Früchte reifen im Laufe des Sommers und können bis in den Herbst geerntet werden.

Vermehrung der Melonenbirne

Die Melonenbirne vermehrt sich erfolgreich über Samen und Stecklinge

Vermehrung der Melonenbirne

Die Melonenbirne lässt sich sowohl durch Samen als auch durch Stecklinge vermehren.

Vermehrung durch Samen

Vermehrung durch Samen

Die junge Pflanze benötigt einen warmen, hellen Standort für optimales Wachstum

Für die generative Vermehrung benötigen Sie Samen, die aus reifen Früchten gewonnen oder im Fachhandel erworben werden können. Säen Sie die Samen in Anzuchterde und bedecken Sie sie leicht mit Substrat. Stellen Sie die Keimlinge an einen warmen und hellen Standort mit Temperaturen um 20 Grad Celsius, und halten Sie die Erde feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Nach etwa zwei bis drei Wochen sollten erste Keimlinge erscheinen. Sobald die jungen Pflanzen eine Höhe von circa zehn Zentimetern erreicht haben, pflanzen Sie diese in nährstoffreichere Erde um.

Vermehrung durch Stecklinge

Für die vegetative Vermehrung schneiden Sie etwa 10 cm lange Stecklinge von der Mutterpflanze ab, stellen Sie sie in ein Glas Wasser oder stecken Sie sie direkt in feuchte Anzuchterde. Verwenden Sie ein Gemisch aus Sand und Erde, um die Bewurzelung zu beschleunigen. Stellen Sie die Stecklinge an einen warmen und hellen Platz und halten Sie das Substrat konstant feucht. Nach zwei bis drei Wochen bilden sich erste Wurzeln, und die jungen Pflanzen können in ihre endgültigen Töpfe oder Kübel umziehen.

Pflege der Melonenbirne im Winterquartier

Damit die Melonenbirne gut durch den Winter kommt, gießen Sie die Pflanze nur sparsam. Vermeiden Sie Staunässe, um Wurzelfäule vorzubeugen, und kontrollieren Sie regelmäßig auf Schädlingsbefall. Entfernen Sie abgefallene Blätter sofort, um Krankheiten vorzubeugen. Während der Wintermonate benötigt die Pflanze keine Düngung, da sie sich in einer Ruhephase befindet. Beim Auszug aus dem Winterquartier empfiehlt es sich, die Pflanze in frische, nährstoffreiche Erde umzutopfen und gegebenenfalls in einen größeren Topf zu setzen.

Pflegeschritte im Winterquartier zusammengefasst:

  • Gießen: Sparsam gießen, um Austrocknen des Wurzelballens zu vermeiden.
  • Kontrollen: Regelmäßig auf Schädlinge untersuchen.
  • Blätter entfernen: Abgefallene Blätter sofort entsorgen.
  • Verzicht auf Düngung: Während der Wintermonate nicht düngen.

Indem Sie diese Pflegemaßnahmen beachten, fördern Sie die Vitalität der Melonenbirne und schaffen ideale Bedingungen für kräftiges Wachstum im Frühjahr.

Bilder: Jon Naustdalslid / Shutterstock