Mexikanische Minigurken: Anzucht leicht gemacht
Der Anbau von Mexikanischen Minigurken ist unkompliziert und verspricht eine reiche Ernte. Dieser Artikel liefert Ihnen alle wichtigen Informationen von der Aussaat über die Pflege bis hin zur Ernte, um Ihre eigenen knackigen Minigurken zu ziehen.

Die Anzucht im Haus sorgt für robuste, früh gedeihende Minigurkenpflanzen
Aussaat und Anzucht im Haus
Wenn Sie Mexikanische Minigurken im Haus vorziehen, können Sie sich auf robuste Pflanzen freuen. Beginnen Sie mit der Aussaat ab Ende März bis Mitte Mai auf einer hellen Fensterbank oder in einem Gewächshaus. Nutzen Sie durchwurzelbare Anzuchttöpfe (7,00€ bei Amazon*) aus Zellulose und füllen Sie diese mit nährstoffarmer Anzuchterde oder Kokos-Quelltabletten.
Säen Sie pro Topf jeweils einen Samen etwa 2-3 mm tief in die Erde. Drücken Sie die Erde leicht an, damit die Samen nicht weggespült werden. Halten Sie die Anzuchterde gleichmäßig feucht, indem Sie sie regelmäßig gießen.
Wichtige Schritte bei der Anzucht

Eine stabile Rankhilfe unterstützt das Wachstum der jungen Pflanzen optimal
- Keimtemperatur: Sorgen Sie für eine konstante Umgebungstemperatur zwischen 20 und 25 Grad Celsius.
- Luftfeuchtigkeit: Spannen Sie Klarsichtfolie über die Töpfe, um eine erhöhte Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten. Vergessen Sie nicht, die Folie täglich zum Lüften zu entfernen.
- Lichtbedarf: Mexikanische Minigurken benötigen viel Licht. Stellen Sie die Töpfe an einen sehr hellen Platz.
Nachdem die Samen gekeimt sind, was in der Regel zwischen 14 und 26 Tagen dauert, werden die jungen Pflanzen sichtbar. Unterstützen Sie das Wachstum, indem Sie Bambusstäbchen oder ähnliche Rankhilfen bereitstellen. Dies ermöglicht den Jungpflanzen, sich zu stabilisieren und kräftig zu entwickeln.

Die Jungpflanzen entwickeln sich nach dem Umtopfen in größeren Töpfen prächtig
Umtopfen und Auspflanzen ins Freiland
Die Jungpflanzen der Mexikanischen Minigurken können umgetopft werden, sobald sie ihre ersten echten Blätter entwickelt haben. Nutzen Sie dafür größere Töpfe oder Kübel mit nährstoffreicher Erde. Da die Pflanzen frostempfindlich sind, sollten sie erst nach den Eisheiligen Mitte Mai ins Freiland gepflanzt werden. Bereiten Sie ein sonniges und windgeschütztes Beet vor. Der Pflanzabstand sollte etwa 50 cm in der Reihe und 75 cm zwischen den Reihen betragen.
Schritte beim Auspflanzen ins Freiland:
- Vorbereitung des Beets: Lockern Sie die Erde gut auf und mischen Sie Kompost oder Hornspäne unter.
- Drainageschicht hinzufügen: Legen Sie eine 2 cm dicke Schicht aus feinem Kies an, um Staunässe zu vermeiden.
- Pflanzen einsetzen: Setzen Sie die Jungpflanzen mitsamt dem durchwurzelbaren Anzuchttopf in die vorbereiteten Löcher.
- Rankhilfen bereitstellen: Installieren Sie Rankhilfen wie Spaliere, Netze oder dünne Stäbe, da die Minigurken schnell in die Höhe wachsen.
- Gießen: Nach dem Einpflanzen die Pflanzen durchdringend gießen.
Für die Topfkultur wählen Sie ein Gefäß mit mindestens 10 Litern Volumen und einer Höhe von etwa 20 cm. Stellen Sie sicher, dass das Gefäß ein Abflussloch besitzt, um Wurzelfäule zu verhindern. Platzieren Sie den Kübel an einem sonnigen Standort und stellen Sie eine geeignete Rankhilfe bereit.

Ein windgeschützter Standort ist für gesunde Mexikanische Minigurken unerlässlich
Der richtige Standort
Damit Ihre Mexikanischen Minigurken optimal gedeihen, ist ein sonniger bis halbschattiger und windgeschützter Standort von großer Bedeutung.
Ideale Standortbedingungen

Ein windgeschützter Standort schützt Pflanzen effektiv vor Schäden durch starke Winde
- Sonnenlicht: Bevorzugt werden vollsonnige Plätze, aber auch Halbschatten ist akzeptabel. Südliche Hauswände sind vorteilhaft, da sie die meiste Tageswärme speichern.
- Windschutz: Ein windgeschützter Ort hilft dabei, die Pflanzen vor Windschäden zu bewahren. Nutzen Sie natürliche Barrieren oder schützen Sie die Pflanzen durch eine nahegelegene Mauer oder Gartenzaun.
Platzbedarf und Kletterhilfen

Eine Kletterhilfe sorgt für eine stabile Struktur und gesundes Pflanzenwachstum
Mexikanische Minigurken sind Kletterpflanzen und können bis zu drei Meter in die Höhe wachsen. Daher ist eine Kletterhilfe unerlässlich. Stellen Sie sicher, dass die Pflanzen genügend Platz zum Klettern und Ausbreiten haben. Geeignete Rankhilfen sind Spaliere, Netze, dünne Stäbe oder Schnüre.
Bodenverhältnisse
Ein nährstoffreicher, gut durchlässiger Boden ist optimal. Stellen Sie sicher, dass der Boden locker und luftig ist, um Staunässe zu vermeiden und die Gesundheit der Pflanzen zu gewährleisten.

Ein nährstoffreicher, humoser Boden fördert das Wachstum der Mexikanischen Minigurken
Boden und Pflege
Mexikanische Minigurken gedeihen in einem nährstoffreichen, humosen und wasserdurchlässigen Boden besonders gut. Idealerweise sollte der Boden locker und luftig sein, um Staunässe zu verhindern.
Pflanzung und Bodenverbesserung
- Boden auflockern: Lockern Sie den Boden gründlich auf, um die Struktur zu verbessern.
- Nährstoffe einbringen: Mischen Sie Kompost oder Hornspäne in die Erde ein.
- Drainageschicht: Legen Sie eine etwa 2 cm dicke Drainageschicht aus feinem Kies im Pflanzloch an.
Pflegehinweise

Eine regelmäßige Kontrolle der Bodenfeuchte schützt die Pflanzen vor Staunässe
- Bodenfeuchte prüfen: Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe.
- Rankhilfen bereitstellen: Für stabile Rankhilfen sorgen, um zu verhindern, dass die Ranken den Boden berühren und sich Krankheiten ausbreiten.
Topfkultur

Eine ausreichende Topfgröße schützt die Pflanzen vor Wurzelschäden und Staunässe
Für die Topfkultur sollten Sie Töpfe mit einem Mindestvolumen von 10 Litern und einer Höhe von etwa 20 cm verwenden. Dunkle Töpfe sind zu vermeiden, da sie sich stark aufheizen und die Wurzeln schädigen können. Achten Sie darauf, dass das Gefäß über Abflusslöcher verfügt, um Staunässe zu verhindern.
Gießen
Mexikanische Minigurken benötigen eine maßvolle Bewässerung. Vermeiden Sie Überwässerung, da zu viel Feuchtigkeit die Pflanzen anfälliger für Krankheiten macht. Andererseits kann ein zu trockenes Substrat ein vorzeitiges Abfallen der Blüten verursachen.
Bewässerungstipps
- Bodenfeuchtigkeit prüfen: Gießen Sie erst, wenn die Erdoberfläche angetrocknet ist.
- Gießzeitpunkt: Am besten gießen Sie in den frühen Morgenstunden oder am späten Abend.
- Wassermenge: Nutzen Sie lauwarmes Wasser und vermeiden Sie das Benetzen der Blätter, um Pilzinfektionen vorzubeugen.
- Drainage beachten: Stellen Sie sicher, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann.
Düngung
Mexikanische Minigurken sind Starkzehrer und benötigen während ihrer gesamten Wachstumsphase eine regelmäßige Düngung. Bereiten Sie das Gurkenbeet mit gut verrottetem Kompost und Stallmist vor. Für die Topfkultur verwenden Sie nährstoffreiche Gemüseerde und zusätzlichen organischen Dünger. Düngen Sie alle zwei Wochen mit Brennnesseljauche oder flüssigem Biodünger.
Wichtige Düngerschritte

Organische Düngemittel alle zwei Wochen fördern ein gesundes Wachstum der Pflanzen
- Vorbereitung des Bodens: Arbeiten Sie vor der Pflanzung Kompost und Stallmist in den Boden ein.
- Nährstoffversorgung im Freiland: Verwenden Sie alle zwei Wochen organischen Dünger.
- Topfkultur: Verwenden Sie nährstoffreiche Erde und flüssigen Biodünger, der alle zwei Wochen über das Gießwasser verabreicht wird.
Verwenden Sie kalkfreies Wasser, wie beispielsweise Regenwasser, da Mexikanische Minigurken empfindlich auf Kalk reagieren.

Ein Rückschnitt kann die Form und das Wachstum der Pflanze verbessern
Schneiden
Ein Rückschnitt ist bei Mexikanischen Minigurken nicht zwingend erforderlich, kann jedoch das Wachstum und die Form der Pflanze positiv beeinflussen. Diese Kürbisgewächse sind schnittverträglich, daher dürfen störende Ranken bedenkenlos zurückgeschnitten werden. Achten Sie darauf, keine Blütenknospen oder Fruchtansätze zu entfernen.
Tipps für den optimalen Schnitt

Der Schnitt fördert das seitliche Wachstum und erhält die Form der Pflanze
- Zurückschneiden der Triebspitzen: Kürzen Sie die Spitzen der Ranken, um die Pflanze in Form zu halten und das seitliche Wachstum zu fördern.
- Umlenken von Trieben: Wenn notwendige Triebe bereits Blüten oder Früchte tragen, versuchen Sie, diese am Rankgitter umzulenken.
- Zeitpunkt des Schnitts: Der Schnitt kann während der ganzen Vegetationsperiode erfolgen, idealerweise jedoch in den wachsenden Phasen.

Beide Methoden der Vermehrung sind unkompliziert und effizient für Hobbygärtner
Vermehrung
Die Vermehrung der Mexikanischen Minigurken kann sowohl generativ durch Samen als auch vegetativ über Speicherwurzeln erfolgen.
Generative Vermehrung
Für die generative Vermehrung werden die Samen aus reifen Minigurken gewonnen. Reinigen Sie die Samen gründlich und trocknen Sie sie an einem luftigen Ort. Lagern Sie die getrockneten Samen anschließend dunkel, kühl und trocken bis zur Aussaat im Frühjahr.
Vegetative Vermehrung
Die vegetative Vermehrung erfolgt durch die Überwinterung von Speicherwurzeln. Im Herbst nach der Ernte werden die Wurzeln vorsichtig aus dem Boden ausgegraben. Überwintern Sie diese an einem mäßig feuchten, frostfreien Ort, beispielsweise eingebettet in Sand. Vermeiden Sie Austrocknung und Fäulnis. Im Mai teilen Sie die überwinterten Wurzelknollen mit einem scharfen Messer. Jede Teilung sollte mindestens einen Vegetationspunkt beinhalten. Pflanzen Sie die geteilten Knollen im Abstand von 30 bis 40 cm in Töpfe oder direkt ins Freiland.
Ernte
Die Ernte der Mexikanischen Minigurke erfolgt in der Regel von Juli bis in den Herbst hinein. Die optimal erntereifen Früchte haben eine Größe von 2 bis 4 cm und eine grasgrüne Schale mit hell-beigen Streifen. Pflücken Sie die Früchte rechtzeitig, da die Samen bei zu langer Reife den Geschmack beeinträchtigen können. Ideal ist es, die Früchte zu pflücken, wenn sie sich bei leichtem Druck etwas nachgeben.
Erntezeitraum und Vorgehensweise
- Erntezeitraum: Juli bis Oktober, abhängig von den Witterungsbedingungen.
- Fruchtmerkmale: 2 bis 4 cm groß, grasgrüne Schale mit hell-beigen Streifen, leicht nachgebend bei Druck.
- Erntevorgehen: Verwenden Sie eine Schere oder ein Messer, um die Früchte vom Stiel zu trennen und weiteren Schaden an der Pflanze zu vermeiden.
Mexikanische Minigurken können roh als Snack genossen oder in Salate integriert werden. Auch das Einlegen in Essig oder das Einkochen sind beliebte Zubereitungsmöglichkeiten. Beachten Sie, dass die Minigurken nur kurze Zeit haltbar sind und bestenfalls innerhalb von zwei Tagen im Kühlschrank aufgebraucht werden sollten.