Mimose

Mimosen-Krankheiten: Ursachen erkennen & richtig behandeln

Mimosen sind zwar pflegeleicht und widerstandsfähig, doch eine niedrige Luftfeuchtigkeit kann zu Schädlingsbefall führen. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung einer optimalen Pflege und gibt Tipps zur Vorbeugung und Bekämpfung von Schädlingen.

Anfälligkeit der Mimose für Krankheiten und Schädlinge

Ungepflegte Mimosen sind häufiger von Blattläusen und Spinnmilben befallen

Anfälligkeit der Mimose für Krankheiten und Schädlinge

Mimosen (Mimosa pudica) gelten allgemein als robuste Pflanzen. Dennoch können ungeeignete Pflegebedingungen und niedrige Luftfeuchtigkeit zu Schädlingsbefall führen, insbesondere durch Blattläuse und Spinnmilben, die bevorzugt in trockener, warmer Umgebung auftreten. Hier sind die häufigsten Schädlinge und wie Sie ihnen vorbeugen können:

Häufige Schädlinge

  • Blattläuse: Diese Insekten finden sich oft an Stängeln und Blättern. Durch das Saugen schwächen sie die Pflanze.
  • Spinnmilben: Die winzigen Schädlinge hinterlassen feine Gespinste auf den Blattunterseiten und verursachen kränkliches Aussehen.

Um einen Befall zu verhindern, überwachen und erhöhen Sie regelmäßig die Luftfeuchtigkeit. Besprühen Sie die Pflanze mit weichem, abgestandenem Wasser. Stellen Sie Schalen mit Wasser in der Nähe der Pflanze auf, um die Luftfeuchtigkeit zu steigern. Durch diese Maßnahmen kann das Risiko eines Schädlingsbefalls reduziert werden.

Risiko durch niedrige Luftfeuchtigkeit

Eine der größten Herausforderungen bei der Pflege von Mimosen ist das Aufrechterhalten einer ausreichend hohen Luftfeuchtigkeit. Mimosen bevorzugen eine Luftfeuchtigkeit von mindestens 50 %, optimal sind 60 %. Niedrige Luftfeuchtigkeit kann zu einem Befall durch Spinnmilben und Blattläuse führen und dazu beitragen, dass die Mimose vertrocknet. Diese Schädlinge gedeihen besonders gut unter trockenen Bedingungen und können die Gesundheit der Mimose erheblich beeinträchtigen.

Um das Risiko zu minimieren, sollten Sie regelmäßig die Luftfeuchtigkeit im Umfeld der Pflanze kontrollieren und bei Bedarf erhöhen. Einige Maßnahmen zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit umfassen:

  • Regelmäßiges Besprühen: Besprühen Sie die Mimose mehrmals wöchentlich mit weichem, abgestandenem Wasser.
  • Wasserschälchen: Stellen Sie Schälchen mit Wasser in die Nähe der Pflanze, damit das Verdunsten die Luftfeuchtigkeit erhöht.
  • Luftbefeuchter: In besonders trockenen Räumen kann ein Luftbefeuchter (39,00€ bei Amazon*) hilfreich sein, um ein konstantes Feuchtigkeitsniveau zu gewährleisten.

Durch diese Maßnahmen können Sie die Gesundheit der Mimose langfristig unterstützen.

Vorbeugung von Schädlingsbefall

Um einem Schädlingsbefall vorzubeugen, sind regelmäßige Kontrollen und geeignete Pflegemaßnahmen unerlässlich. Hier einige konkrete Schritte, die Sie unternehmen können:

  1. Regelmäßige Kontrolle: Inspizieren Sie Ihre Mimose häufig auf Anzeichen von Schädlingen.
  2. Erhöhen der Luftfeuchtigkeit: Spinnmilben und Blattläuse gedeihen bei niedriger Luftfeuchtigkeit. Besprühen Sie die Mimose regelmäßig und stellen Sie Schälchen mit Wasser auf.
  3. Standortwahl: Platzieren Sie die Mimose an einem hellen, aber nicht direkt sonnigen Standort. Vermeiden Sie trockene und warme Plätze.
  4. Ausgewogene Wassergabe: Vermeiden Sie sowohl Staunässe als auch Austrocknung, dadurch, dass die Mimose Blätter verliert. Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht und utompfen Sie die Mimose regelmäßig.

Durch diese vorbeugenden Maßnahmen tragen Sie wesentlich zur Gesundheit und Widerstandskraft Ihrer Mimose bei.

Erhöhung der Luftfeuchtigkeit

Eine hohe Luftfeuchtigkeit unterstützt das gesunde Wachstum der Mimose nachhaltig

Erhöhung der Luftfeuchtigkeit

Um das gesunde Wachstum Ihrer Mimose zu fördern, ist eine ausreichende Luftfeuchtigkeit entscheidend. Hier sind einige praktische Methoden, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen:

  • Regelmäßiges Besprühen: Verwenden Sie weiches, abgestandenes Wasser, um die Mimose mehrmals wöchentlich zu besprühen.
  • Schälchen mit Wasser: Stellen Sie flache Schalen oder Schälchen mit Wasser in die Nähe der Pflanze. Durch die Verdunstung wird die Luftfeuchtigkeit erhöht.
  • Standortwahl: Platzieren Sie die Mimose in Räumen mit natürlicher hoher Luftfeuchtigkeit, wie dem Badezimmer. Alternativ kann auch das Schlafzimmer eine gute Wahl sein, sofern es hell und warm ist.

Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Sie die Luftfeuchtigkeit rund um Ihre Mimose stabil halten und somit die Lebensbedingungen der Pflanze verbessern sowie das Risiko eines Schädlingsbefalls reduzieren.

Bilder: This content is subject to copyright. / iStockphoto