Springbrunnen

Mini-Springbrunnen selber bauen: Anleitung & Tipps

Mit wenigen Materialien und etwas Geduld lässt sich ein dekorativer Mini-Springbrunnen für Garten oder Balkon bauen. Dieser Artikel liefert eine Schritt-für-Schritt-Anleitung vom Gießen der Betonschalen bis zur Inbetriebnahme.

Planung und Materialbeschaffung

Bevor Sie mit dem Bau des Mini-Springbrunnens starten, ist eine durchdachte Planung unerlässlich. Bestimmen Sie zunächst die gewünschte Größe und den exakten Standort des Springbrunnens. Diese Entscheidungen helfen Ihnen, die notwendige Menge und Art der Materialien präzise zu kalkulieren.

Für den Bau eines Mini-Springbrunnens benötigen Sie folgende Materialien:

  • Trennungskugeln aus Plastik: Diese werden als Form für das Betonmodell verwendet. Es ist ratsam, verschiedene Dimensionen zu nutzen, um eine interessante Optik zu erzeugen.
  • Zement für kreative Projekte: Dieser spezielle Beton eignet sich hervorragend für dekorative Kreationen aufgrund seiner feinen Textur und guten Verarbeitbarkeit.
  • Teichzirkulationspumpe: Zur kontinuierlichen Zirkulation des Wassers im Brunnen muss die Pumpe der passenden Größe gewählt werden.
  • Blumentopf: Dieses Gefäß dient als Fundament des Springbrunnens und beherbergt die Pumpe sowie die Kieselsteine.
  • Abdeckgitter: Platziert auf dem Blumentopf, unterstützt es die Betonschalen.
  • Stangen mit Gewinde, flexibler Wasserschlauch, Rohrverbinder, Muttern und Schrauben: Diese Zubehörteile benötigt man für die Montage des Brunnens.
  • Aluminiumstange: Diese Stange verbindet und trägt die Betonschalen sowie die Pumpe.
  • Dekosteine: Diese Kieselsteine verdecken die Basis und verleihen dem Brunnen ein ästhetisches Aussehen. Dekosteine
  • Fakultativ: Wasserfeste Farben und Grundhaftmittel für personalisierte Designs und Schutz des Betons gegen Nässe. Wasserfeste Acrylfarbe

Eine genaue Vorbereitung erleichtert den gesamten Bauprozess und minimiert Fehler oder Verzögerungen.

Lesen Sie auch

Gießen der Betonschalen

Für das Gießen der Betonschalen benötigen Sie teilbare Kunststoffkugeln in verschiedenen Größen, Sonnenblumenöl und Kreativbeton. Beginnen Sie damit, die Innenflächen der größeren Kunststoff-Halbkugel und die Außenseite der kleineren Halbkugel mit etwas Sonnenblumenöl einzureiben. Dies erleichtert später das Entformen des Betons.

Rühren Sie den Kreativbeton gemäß den Anweisungen auf der Verpackung an, bis eine fließfähige Konsistenz erreicht ist. Gießen Sie den angerührten Beton in die größere der beiden Halbkugeln. Platzieren Sie dann die kleinere Halbkugel mittig in der größeren Kugel und achten Sie darauf, dass die kleine Form nicht aufschwimmt. Beschweren Sie die kleine Halbkugel mit Sand, um sie in Position zu halten.

Nach etwa 24 Stunden ist der Beton vollständig ausgehärtet. Entfernen Sie nun vorsichtig die Kunststoffformen, um die fertige Betonschale zu entformen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis vier verschiedene Schalen in drei verschiedenen Größen gegossen sind. Dabei sollte eine der mittleren Schalen zweimal gegossen werden.

Vorbereitung der Schalen

Die richtige Vorbereitung erleichtert das Bemalen und Versiegeln der Betonschalen

Vorbereitung der Schalen

Sobald die Betonschalen vollständig getrocknet sind, nehmen Sie die größten Schalen zur Hand und markieren auf deren Unterseite mittig die Stellen für die Löcher. Bohren Sie anschließend die Löcher mit einem Durchmesser von 23,5 mm für die Aluminiumrohre. Für die kleinste Schale benötigen Sie ein zusätzliches Loch für den Wasserauslass, bei dem ein dünneres Aluminiumrohr mit einem Durchmesser von 15,5 mm zum Einsatz kommt.

Nach dem Bohren können die Oberflächen der Schalen grundiert werden. Tragen Sie zuerst eine Schicht Grundierung auf und lassen Sie diese gut trocknen. Bemalen Sie die Schalen mit wasserfester Acrylfarbe, um ihnen eine persönliche Note und zusätzlichen Schutz gegen Feuchtigkeit zu verleihen. Achten Sie darauf, dass die Farbe vollständig trocknet, bevor Sie die Schalen weiter verarbeiten.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Anbringung der Ausgießer an der kleinsten Schale. Schneiden Sie die Aluminiumrohre entsprechend zu und kleben Sie sie mit wasserfestem Silikon in die vorgesehenen Löcher. Drehen und ziehen Sie den Ausgießer leicht heraus, um eine perfekte Abdichtung zu gewährleisten. Lassen Sie das Silikon gründlich aushärten, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.

Bau der Unterkonstruktion

Zur Erstellung der Unterkonstruktion für den Mini-Springbrunnen benötigen Sie ein Pflanzgefäß, ein Lochblech, Gewindestangen, Stuhlwinkel und ein Aluminiumrohr.

  1. Zuschnitt des Lochblechs: Messen Sie den Innendurchmesser Ihres Pflanzgefäßes und zeichnen Sie diesen auf das Lochblech. Schneiden Sie das Blech entlang der Markierung zu, damit es passgenau in das Pflanzgefäß passt.
  2. Bohren der Löcher: Bohren Sie mittig in das Lochblech ein Loch mit einem Durchmesser von 23,5 mm, um das Aluminiumrohr hindurchzuführen. Um dieses Loch herum bohren Sie vier weitere Löcher für die Befestigung der Stuhlwinkel.
  3. Befestigung der Gewindestangen: Schneiden Sie die Gewindestangen passend zu und fixieren Sie sie mit Muttern und Unterlegscheiben an den vier Ecken des Lochblechs. Diese Stangen dienen später als Stützen für die Betonschalen.
  4. Montage der Stuhlwinkel: Schrauben Sie die vier Stuhlwinkel von unten um das zentrale Loch des Lochblechs. Diese Winkel stabilisieren das Aluminiumrohr und verhindern ein Verrutschen.
  5. Zuschnitt des Aluminiumrohrs: Schneiden Sie das Aluminiumrohr auf die gewünschte Länge zu. Die Länge sollte der Höhe der geplanten Springbrunnenkonstruktion entsprechen.
  6. Anbringen des Rohrs an der Teichpumpe: Setzen Sie das Aluminiumrohr auf die Teichpumpe (56,00€ bei Amazon*) und wickeln Sie etwas Dichtungsband um den Anschluss für einen festen Sitz. Befestigen Sie die Verbindung mit einer Schlauchschelle.
  7. Kabelführung: Schneiden Sie eine kleine Aussparung in das Lochblech, um das Kabel der Teichpumpe sicher nach außen zu führen. Wickeln Sie das Kabel an der Austrittsstelle in ein Stück Gartenschlauch und fixieren es mit Dichtungsband.
  8. Einsetzen der Unterkonstruktion: Legen Sie das fertige Lochblech mit den montierten Komponenten in das Pflanzgefäß und stellen Sie sicher, dass es stabil aufliegt.

Mit diesen Schritten haben Sie eine stabile Basis geschaffen, die die Betonschalen und die Teichpumpe unterstützt. Dies bildet die Grundlage für den weiteren Aufbau Ihres Mini-Springbrunnens.

Zusammenbau des Springbrunnens

Um den Mini-Springbrunnen fertigzustellen, beginnen Sie mit dem Zusammenfügen der Schalen und der Unterkonstruktion. Stellen Sie sicher, dass alle im Abschnitt „Vorbereitung der Schalen“ beschriebenen Arbeitsschritte vollständig abgeschlossen sind.

  1. Positionierung der Schalen: Setzen Sie die größte Betonschale auf das vorbereitete Aluminiumrohr. Schieben Sie einen O-Ring über das Rohr und platzieren ihn direkt unter der Schale, um einen sicheren Halt zu gewährleisten.
  2. Ausrichtung: Legen Sie die größte Betonschale auf die Unterkonstruktion und justieren Sie sie, sodass sie stabil und waagerecht steht. Füllen Sie etwas Zierkies in die Unterkonstruktion, um die Schale genau zu positionieren.
  3. Weitere Schalen anbringen: Positionieren Sie nach demselben Prinzip die weiteren Schalen. Platzieren Sie jeweils einen O-Ring auf dem Aluminiumrohr und setzen die nächste Schale darauf. Wiederholen Sie dies für alle restlichen Betonschalen.
  4. Dekorative Elemente: Füllen Sie den verbleibenden Raum in der Unterkonstruktion mit Zierkies auf, um die Stabilität zu verbessern und die Unterkonstruktion zu verdecken.
  5. Schlauchanschluss und Wasserversorgung: Verbinden Sie den Gartenschlauch mit der Teichpumpe und führen Sie das Schlauchende hoch bis zur kleinsten Schale. Stellen Sie sicher, dass die Schale mit dem Wasserauslass korrekt positioniert ist und alle Verbindungen dicht sind.
  6. Inbetriebnahme: Füllen Sie das Pflanzgefäß mit Wasser, bis die Pumpe vollständig eingetaucht ist. Schließen Sie die Pumpe an eine Stromquelle an und überprüfen Sie, ob das Wasser gleichmäßig durch alle Schalen fließt. Passen Sie die Ausrichtung der Schalen bei Bedarf leicht an.

Jetzt ist Ihr selbstgebauter Mini-Springbrunnen fertig und bereit, Ihren Garten oder Balkon mit seinem beruhigenden Plätschern zu verschönern. Achten Sie darauf, die Pumpe regelmäßig zu überprüfen und den Wasserstand anzupassen, um eine dauerhafte Funktionalität sicherzustellen.

Bilder: Isabel Eve / Shutterstock