Mirabelle

Mirabelle ohne Blüten: Ursachen & Lösungen

Die üppige Blütenpracht des Mirabellenbaums ist ein Highlight im Sommergarten. Doch was tun, wenn die erhofften Blüten ausbleiben? Dieser Ratgeber beleuchtet die häufigsten Ursachen für eine ausbleibende Blütenbildung und zeigt Lösungswege auf, wie Sie Ihren Mirabellenbaum zum Blühen bringen.

Geduld ist gefragt: Der Mirabellenbaum ist noch zu jung

Die ersten Blüten erscheinen erst nach einigen Jahren

Geduld ist gefragt: Der Mirabellenbaum ist noch zu jung

Junge Mirabellenbäume konzentrieren sich in den ersten Jahren auf die Entwicklung eines starken Wurzelwerks und den Aufbau von Stamm und Ästen. Daher kann es bis zu fünf Jahre dauern, bis sich die ersten Blüten zeigen und eine nennenswerte Ernte möglich ist.

Standortbedingungen überprüfen

Ein sonniger Standort sorgt für eine üppige Blüten- und Fruchtbildung

Standortbedingungen überprüfen

Der richtige Standort ist entscheidend für die Blühfreudigkeit Ihres Mirabellenbaums. Achten Sie auf folgende Aspekte:

  • Licht: Mirabellenbäume bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte. Schatten beeinträchtigt die Energiegewinnung und somit die Blüten- und Fruchtbildung.
  • Boden: Ein idealer Boden ist feucht, aber gut durchlässig, um Staunässe zu vermeiden. Diese kann die Wurzeln schädigen und das Wachstum hemmen.

Pflege optimieren

Obwohl Mirabellenbäume als relativ pflegeleicht gelten, beeinflussen Schnitt, Düngung und Bewässerung die Blütenbildung maßgeblich.

Schnitt

Schnitt

Ein regelmäßiger Schnitt fördert die Gesundheit und Fruchtbarkeit des Mirabellenbaums

Ein regelmäßiger Schnitt fördert eine gesunde Krone und verbessert Luftzirkulation sowie Lichtverteilung:

  • Entfernen Sie regelmäßig Wasserschosse, um die Vitalität des Baumes zu erhalten.
  • Lichten Sie die Krone aus, um die Belichtung und Luftzirkulation zu verbessern.
  • Achten Sie darauf, dass sich keine Äste kreuzen oder nach innen wachsen.

Düngung

Düngung

Kompost oder organischer Dünger verbessern die Nährstoffversorgung nachhaltig und umweltfreundlich

Eine ausgewogene Nährstoffversorgung ist essenziell:

  • Vermeiden Sie eine Überdüngung mit Stickstoff, da dies das Blattwachstum auf Kosten der Blütenbildung begünstigt.
  • Kompost oder organischer Dünger versorgen den Baum bedarfsgerecht mit Nährstoffen.

Bewässerung

Besonders in Trockenperioden ist eine ausreichende Wasserversorgung entscheidend für die Blüten- und Fruchtbildung.

Weitere Ursachen

Neben den Hauptfaktoren können auch folgende Gründe die Blüte verhindern:

Schädlinge und Krankheiten

Schädlinge und Krankheiten

Schädlinge und Krankheiten beeinträchtigen die Blütenbildung und Gesundheit des Mirabellenbaums

Schädlinge wie der Pflaumenwickler und Krankheiten wie die Monilia-Spitzendürre können die Gesundheit des Baumes und somit die Blütenbildung beeinträchtigen.

Spätfröste

Spätfröste

Blütenknospen können durch Spätfröste geschädigt und sogar abgetötet werden

Empfindliche Blütenknospen können durch Spätfröste absterben. Schützen Sie Ihren Baum bei Bedarf mit Vlies (6,00€ bei Amazon*) oder ähnlichem.

Befruchtung

Befruchtung

Nicht alle Mirabellenarten sind selbstbefruchtend

Manche Mirabellensorten sind selbstbefruchtend, während andere einen passenden Bestäuber in der Nähe benötigen.

Mit etwas Geduld und der richtigen Pflege steht einer reichen Mirabellenblüte nichts im Wege.

Bilder: Lukasz Stefanski / Shutterstock