Muschelzypresse: So erkennen Sie Krankheiten & Schädlinge
Die Muschelzypresse ist ein wenig heikel, was Standort und Pflege angeht. An einem ungünstigen, kühlen Platz mit zu viel Nässe leidet sie häufiger unter Krankheiten oder Schädlingsbefall. Woran Sie Krankheiten erkennen, und was Sie dagegen unternehmen können.
Die Muschelzypresse fault – was tun?
Wenn die Muschelzypresse unter Wurzelfäule leidet, erkennen Sie das daran, dass die Triebe weich werden und sich verfärben. Oftmals befinden sich auf den Nadeln kleine schwarze Punkte, in denen sich Pilzsporen verbergen.
Die Ursachen für Fäulnis von Muschelzypressen sind fast immer Staunässe und zu kühle Temperaturen. Die Pflanze darf zwar niemals ganz austrocknen, doch stehende Nässe ist ihr Untergang.
Eine von Fäulnis befallene Muschelzypresse nehmen Sie aus dem Topf und spülen das Pflanzsubstrat vollständig ab. Schneiden Sie faule Wurzeln und Triebe großzügig ab und entsorgen Sie sie im Hausmüll. Anschließend setzen Sie das Bäumchen in frisches Pflanzsubstrat.
Braune Blätter an der Muschelzypresse
Braune Blätter im Inneren der Muschelzypresse sind normal und kein Anzeichen für eine Krankheit. Verfärben sich junge Nadeln außen braun, können dafür ebenfalls Nässe und ein zu kühler Standort verantwortlich sein.
Schneiden Sie befallene Teile ab und entsorgen Sie sie.
Auf welche Schädlinge müssen Sie achten?
Nicht sehr häufig aber doch gelegentlich machen einige Schädlinge der Muschelzypresse zu schaffen:
- Blattläuse
- Miniermotten
- Milben
Einen Befall sollten Sie möglichst sofort behandeln. Je länger Sie warten, umso gravierender sind die Schäden, die die Schädlinge anrichten.
Spülen Sie bei kleinen Bäumen alle betroffenen Pflanzenteile mit verdünnter Schmierseife (9,00€ bei Amazon*) ab. Bei größeren Exemplaren hilft oft nur der Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln.
Vorbeugung vor Krankheiten
Krankheiten an Muschelzypressen beugen Sie vor, indem Sie die Pflanze an einem guten Standort pflegen. Er sollte hell und gern sonnig sein. Nur im Winter mag es die Muschelzypresse etwas kühler.
Gießen Sie regelmäßig möglichst nur mit Regenwasser, weil Muschelzypressen Kalk schlecht vertragen. Im Winter wird weniger gegossen.
Tipp
Muschelzypressen mögen es nicht gern kühl. Die ideale Temperatur liegt im Sommer bei über 20 Grad. Im Winter müssen die die meisten Sorten frostfrei bei mindestens fünf Grad überwintert werden.