Nackthafer: Gesunde Alternative zu herkömmlichem Hafer?
Nackthafer ist eine Urform des Hafers, die sich durch ihren feinen Spelz und besondere Nährstoffreichtum auszeichnet. Dieser Artikel beleuchtet die Unterschiede zum herkömmlichen Hafer, gibt Tipps zur Verwendung und stellt die gesundheitlichen Vorteile vor.
Steckbrief
Nackthafer: Unterschiede zum herkömmlichen Hafer
Obwohl Nackthafer zum herkömmlichen Hafer zählt, gibt es einige bedeutende Unterschiede. Diese betreffen vor allem den Aufbau des Korns, den Nährstoffgehalt und die Verwendungsmöglichkeiten.
Aufbau des Korns
Der auffälligste Unterschied zwischen Nackthafer und herkömmlichem Hafer ist die Beschaffenheit der Spelze. Während die Spelze des herkömmlichen Hafers fest mit dem Korn verbunden ist und erst durch einen zusätzlichen Bearbeitungsschritt entfernt werden muss, löst sich die Spelze des Nackthafers beim Dreschen fast vollständig von selbst. Dadurch bleiben die Körner intakt, was sich positiv auf die Haltbarkeit und den Nährstoffgehalt auswirkt.
Nährstoffgehalt
Nackthafer enthält höhere Konzentrationen an wichtigen Nährstoffen im Vergleich zu herkömmlichem Hafer. Zu diesen Nährstoffen zählen:
- Eiweiß: Nackthafer ist besonders reich an Eiweiß, das wichtig für den Aufbau und Erhalt von Körperzellen ist.
- Ungesättigte Fettsäuren: Diese Fettsäuren sind wichtig für die Herzgesundheit.
- Ballaststoffe: Sie fördern eine gesunde Verdauung.
- Beta-Glucane: Diese regulieren den Blutzuckerspiegel und erhöhen das Sättigungsgefühl.
- Vitamin E: Ein wichtiges Antioxidans.
- Mineralstoffe: Eisen, Magnesium, Zink und Mangan.
Verwendung
Nackthafer kann ähnlich wie herkömmlicher Hafer verwendet werden und bietet aufgrund seiner besonderen Eigenschaften einige Vorteile.
Frischkornbrei
Da die Körner des Nackthafers beim Dreschen intakt bleiben, eignen sie sich besonders gut für die Herstellung von Frischkornbrei. Durch eine kurze Einweichzeit bleibt der nussige Geschmack erhalten.
Sprossen
Nackthafer ist ideal zum Ziehen von Sprossen. Die gekeimten Körner sind besonders nährstoffreich und schmecken gut als Topping für Müsli, Joghurt oder Salate.
Flocken
Nackthafer kann zu Flocken verarbeitet werden, die sich vielseitig in Müsli, Porridge oder Backwaren verwenden lassen.
Gekochtes Korn
Gekochte Nackthaferkörner eignen sich hervorragend für Suppen, Eintöpfe und Salate.
Bratlinge
Nackthafer kann als Basis für vegetarische Bratlinge dienen und sorgt für eine angenehme Bindung und Textur.
Zubereitung
Um Nackthafer in verschiedenen Formen optimal zu nutzen, gibt es einige Zubereitungstipps:
- Einweichen und Kochen: Für einen intensiveren Geschmack und eine bessere Textur sollten Nackthaferkörner vor dem Kochen einige Stunden in Wasser eingeweicht werden. Die Kochzeit beträgt etwa 20–30 Minuten.
- Keimen: Zum Keimen benötigen Sie ein Keimglas (23,00€ bei Amazon*). Nach einer Einweichzeit von etwa fünf Stunden die Körner mehrere Tage lang täglich spülen.
Die Vielseitigkeit und die nährstoffreichen Eigenschaften machen Nackthafer zu einer wertvollen Bereicherung jeder Küche.
Verwendung
Nackthafer kann als ganzes Korn, geschrotet oder zu Flocken verarbeitet verwendet werden und eignet sich für:
- Suppen und Eintöpfe: Die Konsistenz und der leicht nussige Geschmack passen perfekt zu deftigen Gerichten.
- Salate: Gekochte Nackthaferkörner verleihen Salaten eine kernig-nussige Note und machen sie sättigender.
- Getreidemischungen: Nackthafer lässt sich gut mit anderen Getreidesorten kombinieren und bereichert jede Mischung geschmacklich und nährstofftechnisch.
- Alternativen zu Reis und Nudeln: Nackthafer kann als nährstoffreiche Alternative zu Reis oder Nudeln verwendet werden.
Verwendung als geschroteter Nackthafer
Geschroteter Nackthafer eignet sich hervorragend für die Zubereitung von Frischkornbrei sowie Müsli und Rohkost-Riegeln. Er sollte immer frisch geschrotet werden, da er sonst bitter werden kann.
Verwendung als Flocken
Nackthaferflocken sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für Porridge, Müsli, Backwaren und Overnight-Oats.
Gekeimter Nackthafer
Gekeimter Nackthafer enthält mehr Vitamine und Mineralstoffe. Er kann in Bowls und Suppen, Smoothies und Aufstrichen sowie als Sprossen verwendet werden.
Mit diesen vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten und den zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen bietet Nackthafer eine wertvolle Bereicherung für Ihre Ernährung.
Häufig gestellte Fragen
1. Warum wird Nackthafer heutzutage weniger angebaut als herkömmlicher Hafer?
Nackthafer wird seltener angebaut, obwohl er in der Vergangenheit häufiger kultiviert wurde. Dies liegt hauptsächlich daran, dass Nackthafer im Vergleich zu anderen Haferarten anfälliger für Krankheiten ist und die Erträge deutlich geringer ausfallen. Trotz dieser Herausforderungen wird Nackthafer aufgrund seiner gesundheitlichen Vorteile wieder zunehmend auf bioland-zertifizierten Feldern angebaut.
2. Kann man Nackthafer auch roh verzehren?
Ja, Nackthafer kann roh verzehrt werden, besonders wenn er geschrotet ist. Er eignet sich hervorragend für die Zubereitung von Frischkornbrei oder als Zutat in Müsli und Rohkost-Riegeln. Für eine bessere Verdaulichkeit kann Nackthafer auch über Nacht eingeweicht werden, was den mild-nussigen Geschmack verstärkt und den Phytinsäuregehalt reduziert.
3. Wofür eignet sich Nackthafer besonders gut in der Pferdezucht?
In der Pferdezucht wird Nackthafer geschätzt, weil er aufgrund seines hohen Nährstoffgehalts eine wertvolle Futterquelle darstellt. Der hohe Gehalt an Eiweiß, ungesättigten Fettsäuren und Mineralstoffen macht ihn zu einem idealen Futtermittel, das die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Pferden unterstützen kann.
4. Was ist das Besondere an der Keimfähigkeit von Nackthafer?
Nackthaferkörner bleiben nach dem Dreschen intakt und sind daher besonders gut zum Keimen geeignet. Gekeimter Nackthafer enthält mehr Vitamine und Mineralstoffe und weniger Phytinsäure, was die Nährstoffaufnahme im Körper verbessert. Gekeimte Nackthaferkörner können als Sprossen in Müslis, Joghurts, Bowls und Salaten verwendet werden und bieten einen zusätzlichen gesundheitlichen Nutzen.