Nistkasten

Nistkasten aus Blumentopf: Einfache Bauanleitung & Tipps

Nistkästen bieten heimischen Vögeln einen sicheren Brutplatz in naturnahen Gärten. Mit einem einfachen Tontopf lässt sich ein solcher Nistplatz leicht selbst bauen und durch die Verwendung wetterbeständiger Materialien langlebig gestalten.

Nistkasten aus einem Blumentopf: Eine einfache Anleitung

Der Bau eines Nistkastens unterstützt die heimische Vogelpopulation im Garten

Nistkasten aus einem Blumentopf: Eine einfache Anleitung

Der Bau eines Nistkastens aus einem Blumentopf ist eine großartige Möglichkeit, heimischen Vögeln einen sicheren Brutplatz zu bieten. Mit wenigen Handgriffen und einigen einfachen Materialien können Sie den Vögeln in Ihrem Garten eine neue Nistmöglichkeit schaffen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Vorbereitung des Materials:

  • Wählen Sie einen handelsüblichen Tontopf mit einem Durchmesser von 16 bis 18 cm, der als Grundstruktur dient.
  • Zwei imprägnierte Holzscheiben sind erforderlich: eine größere (16 bis 18 cm Durchmesser) für die Öffnung des Topfes und eine kleinere (ca. 10 cm Durchmesser) für die Wandbefestigung.
  • Besorgen Sie eine Gewindestange, die ca. 5 bis 8 cm länger als der Topf ist, sowie passende Muttern, eine Flügelmutter und einen 16 mm Dübel mit Schraube.

2. Herstellung der Holzscheiben:

  • Bohren Sie in die kleinere Holzscheibe ein 6 mm großes Loch in der Mitte für den Dübel, und ein weiteres Loch etwa 1 cm vom Rand entfernt für die Gewindestange.
  • Schneiden Sie die größere Holzscheibe so zu, dass sie exakt in den Tontopf passt. Bohren Sie ein 6 mm großes Loch am Rand für die Gewindestange und ein Einflugloch mit einem Durchmesser von 26 bis 27 mm.

3. Zusammenbau des Nistkastens:

  • Ziehen Sie die Gewindestange durch das Loch der kleineren Holzscheibe und sichern Sie diese mit zwei Muttern.
  • Befestigen Sie den Tontopf mithilfe des Dübels und der Schraube an einer schattigen Hauswand.
  • Schieben Sie die größere Holzscheibe auf die Gewindestange und passen Sie diese in den Topf ein. Fixieren Sie die Holzscheibe mit der Flügelmutter.

Zusätzliche Tipps

  • Platzieren Sie das Einflugloch nach oben gerichtet und vermeiden Sie eine Platzierung in der Nähe von Vorsprüngen oder Mauern, um es Nesträubern nicht zu leicht zu machen.
  • Für runde Einfluglöcher empfiehlt sich ein Forstnerbohrer (24,00€ bei Amazon*), während für ovale Löcher eine Holzraspel verwendet werden kann.
  • Eine jährliche Reinigung im Herbst erhöht die Attraktivität des Nistkastens für die nächste Brutsaison.
  • Hängen Sie den Nistkasten an einem wettergeschützten und ruhigen Ort auf, um die Vögel nicht zu stören.

Materialauswahl

Für den Bau eines Nistkastens aus einem Blumentopf benötigen Sie folgende Materialien:

  • Klemmschrauben mit 16 mm Dübel: Zur sicheren Befestigung des Nistkastens an der Wand unverzichtbar.
  • Werkzeug-Set mit Bohrmaschine: Ein Set aus Bohrmaschine und passenden Bohraufsätzen, speziell auch ein Forstnerbohrer für runde Löcher und eine Holzraspel für ovale, ist notwendig.
  • Frostbeständige Keramikschale (Durchmesser 16 bis 18 cm): Diese dient als robuste Grundstruktur für den Nistkasten.
  • Gewindebolzen, 5 bis 8 cm länger als der Tontopf: Zur Befestigung des Nistkastens von innen.
  • Gehärtete Muttern und Flügelmuttern: Sie dienen zur stabilen Fixierung der Gewindestange.
  • Feuchtigkeitsresistente Holzbretter: Eine größere Holzscheibe (16 bis 18 cm) für den Verschluss und eine kleinere Scheibe (ca. 10 cm) für die Wandmontage bieten Halt und Schutz vor Nässe.

Diese Materialien gewährleisten die Langlebigkeit und Funktionalität des Nistkastens und bieten den Vögeln einen sicheren und wettergeschützten Brutplatz. Achten Sie auf die Passgenauigkeit und Robustheit der Komponenten, um den verschiedenen Witterungsbedingungen standzuhalten.

Tipps und Hinweise

Ein schattiger Standort schützt den Nistkasten vor Überhitzung und Spechtattacken.

Tipps und Hinweise

  • Optimale Aufhängung: Hängen Sie den Nistkasten an eine schattige Hauswand, um ein Überhitzen zu verhindern. Vermeiden Sie die Platzierung in der Nähe von Vorsprüngen oder Mauern, um Nesträubern keine Kletterhilfen zu bieten.
  • Sicherheit und Haltbarkeit: Verwenden Sie für die Bohrlöcher in den Holzscheiben und im Blumentopf mindestens einen 6 mm Bohrer. Ein passender Bohrer verhindert, dass die Gewindestange und die Befestigungselemente Spielraum haben, was die Stabilität des Nistkastens erhöht.
  • Wetterfeste Materialien: Imprägnierte Holzscheiben und ein frostfester Tontopf sorgen für eine lange Lebensdauer des Nistkastens. Stellen Sie sicher, dass alle Materialien witterungsbeständig sind, um den verschiedenen Klimabedingungen zu widerstehen.
  • Verschiedene Vogelarten: Die Größe des Tontopfes kann je nach Vogelart variiert werden. Ein kleinerer Topf (15 bis 17 cm Durchmesser) eignet sich für Sumpfmeisen, während ein größerer Topf (bis 23 cm Durchmesser) ideal für Kleiber ist, auch für Hummeln geeignet.
  • Schutz vor Schäden: In Gebieten mit häufigen Spechtattacken kann eine stabile, witterungsbeständige Steinfliese als Schutz angebracht werden.
  • Reinigungstipps: Reinigen Sie den Nistkasten einmal im Jahr, vorzugsweise im Herbst nach der Brutsaison. Entfernen Sie das Nestmaterial und reinigen Sie den gesamten Innenraum gründlich.

Diese Ratschläge helfen Ihnen, einen stabilen und sicheren Nistplatz für verschiedene Vogelarten in Ihrem Garten zu schaffen.

Bilder: Fred Cardoso / Shutterstock