Nordmanntanne: Läuse erkennen und bekämpfen
Nordmanntannen, beliebt für ihre Schönheit und Robustheit, sind leider anfällig für verschiedene Lausarten. Dieser Ratgeber erläutert die Erkennung und Bekämpfung von Läusen, um die Gesundheit und das Erscheinungsbild Ihrer Nordmanntanne zu erhalten.

Läuse können die Gesundheit und das Wachstum von Nordmanntannen beeinträchtigen
Welche Läuse befallen Nordmanntannen?
Mehrere Lausarten können Ihre Nordmanntanne befallen und sowohl optische als auch gesundheitliche Beeinträchtigungen verursachen. Eine häufige Art, die Sitkafichtenlaus, ist an ihrem grünen Körper mit roten Augen erkennbar und besonders in der kalten Jahreszeit aktiv. Sie verursacht gelbe Flecken auf den Nadeln, die später braun werden und abfallen. Die Tannenstammlaus hingegen ist an ihren weißlichen, filzigen Ablagerungen am Stammfuß gut zu erkennen. Die großen Baum- oder Rindenläuse, auch Lachniden genannt, sind in geringen Mengen meist unbedenklich. Kommt es jedoch zu einer Massenvermehrung, kann dies zu Nadelabfall und schwarz verfärbten Stammenden führen. Alle genannten Lausarten können das Wachstum junger Bäume einschränken und sollten daher gezielt bekämpft werden, um die Gesundheit und Schönheit Ihrer Nordmanntanne zu gewährleisten.
Wie erkenne ich einen Lausbefall an meiner Nordmanntanne?
Ein Lausbefall an Nordmanntannen lässt sich anhand verschiedener Symptome erkennen, auf die Sie achten sollten:
- Verfärbungen der Nadeln: Ein erstes Anzeichen sind gelbliche Flecken auf den Nadeln, die sich im weiteren Verlauf braun verfärben. Verantwortlich hierfür ist der Saugakt der Läuse und ihr Speichel, der zum Absterben der Nadeln führt.
- Nadelfall: Die geschädigten Nadeln fallen vorzeitig ab, was zu lichten Stellen und einem kahlen Erscheinungsbild des Baumes führen kann.
- Wachstumsstörungen: Junge Triebe können verkrüppeln und in ihrem Wachstum beeinträchtigt sein, was die gesamte Entwicklung des Baumes stört.
- Honigtau und Rußtau: Läuse scheiden eine klebrige Substanz namens Honigtau aus, die Nadeln und Zweige überzieht. Auf diesem Honigtau siedeln sich Rußtaupilze an, die als schwarze Schicht sichtbar sind und die Photosynthese behindern.
- Wachsausscheidungen: Besonders bei einem Befall mit der Wolllaus lassen sich weiße, watteartige Wachsfäden zwischen den Nadeln finden.
- Sichtbare Läuse: In manchen Fällen können Sie die Läuse selbst erkennen. Sie sind oft schwarz oder grau gefärbt und sitzen auf oder unter den Zweigen.
Eine erfolgreiche Bekämpfung beginnt mit der frühzeitigen Erkennung dieser Anzeichen. Insbesondere in der Zeit von April bis Juni, wenn die Läuse besonders aktiv sind, sollten Sie Ihre Nordmanntanne regelmäßig kontrollieren.

Pflanzenvielfalt fördert Fressfeinde im Garten
Bekämpfung von Läusen an Nordmanntannen
Die Wahl der Bekämpfungsmethode richtet sich nach dem Grad des Befalls und der Größe der betroffenen Tanne.
- Natürliche Feinde fördern: Marienkäfer sind natürliche Feinde von Blattläusen und können bis zu hundert Stück pro Tag vertilgen. Die Ansiedlung und Förderung dieser Nützlinge trägt zur natürlichen Reduzierung des Lausbefalls bei.
- Pflanzenstärkung: Eine regelmäßige Düngung stärkt die Widerstandskraft der Nordmanntanne gegenüber Schädlingen und sollte ergänzend zu anderen Maßnahmen eingesetzt werden.
- Seifenlauge: Bei einem leichten Befall kann eine Behandlung mit Seifenlauge effektiv sein. Diese Methode ist schonend und gleichzeitig wirksam gegen Läuse.
- Pflanzenschutzmittel: Bei einem starken Befall können Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Wählen Sie Präparate, die für Nadelgehölze geeignet und gegen Läuse wirksam sind. Eine frühzeitige Anwendung bei den ersten Anzeichen eines Befalls verhindert die Ausbreitung der Schädlinge. Bewährt haben sich Produkte auf Basis von Kaliseife (11,00€ bei Amazon*) oder Mischungen aus Rapsöl und Pyrethrine. Bei jungen Bäumen ist der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln besonders empfehlenswert, da hier das Risiko einer Beeinträchtigung des Wachstums besteht.
Wählen Sie die Bekämpfungsmethode sorgfältig aus und passen Sie sie an die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Nordmanntanne an.

Eine gründliche Kontrolle hilft, einen Läusebefall in der Wohnung zu verhindern
Läuse am Weihnachtsbaum
Nordmanntannen sind aufgrund ihrer Robustheit, ihres geraden Wuchses und der weichen Nadeln beliebte Weihnachtsbäume. Allerdings besteht beim Kauf eines solchen Baumes das Risiko eines unerwünschten Läusebefalls, der im Wohnzimmer schnell zum Problem werden kann. Untersuchen Sie den Baum daher vor dem Einzug gründlich auf Anzeichen von Läusen.
Sollten Sie einen Befall feststellen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Läuse effektiv zu bekämpfen. Chemische Mittel sollten dabei nur als letztes Mittel in Betracht gezogen werden, da viele Insektizide auch für Menschen und Haustiere belastend sein können.