Nordmanntanne oder Blaufichte – die Weihnachtsbäume im Vergleich
Der Duft einer Blaufichte oder die Langlebigkeit der Nordmanntanne? Dieser Artikel hilft bei der Entscheidung für den perfekten Weihnachtsbaum und stellt beide Arten detailliert vor.

Ihre hohe Nadelfestigkeit macht die Nordmanntanne zur langlebigen Wahl für Weihnachten
Nordmanntanne: Der Klassiker
Die Nordmanntanne (Abies nordmanniana) ist die populärste Wahl unter den Weihnachtsbäumen in Deutschland. Ihre Beliebtheit beruht auf zahlreichen Vorteilen, die sie besonders für die festliche Saison prädestinieren.
Herkunft und Merkmale

Die Nordmanntanne zeichnet sich durch ihren gleichmäßigen, kegelförmigen Wuchs aus
Die Nordmanntanne stammt aus dem Kaukasus und der nördlichen Türkei. Sie wurde nach dem finnischen Botaniker Alexander von Nordmann benannt, der sie im 19. Jahrhundert entdeckte. Die Tanne hat einen gleichmäßigen, kegelförmigen Wuchs und eine robuste Natur. Ihre weichen Nadeln sind dunkelgrün und glänzend mit helleren Unterseiten. Besonders auffällig sind die zwei weißen Streifen auf der Nadelunterseite. Diese Nadeln sind 2 bis 3 cm lang und verleihen dem Baum ein dichtes, attraktives Erscheinungsbild. Bei guter Pflege kann die Nordmanntanne in Innenräumen bis zu drei Wochen frisch bleiben.
Vorteile der Nordmanntanne

Die weichen Nadeln der Nordmanntanne machen sie ideal für Familien mit Kindern
Die Nordmanntanne zeichnet sich durch ihre hohe Nadelfestigkeit aus. Selbst in beheizten Räumen verliert sie kaum Nadeln, was sie besonders langlebig macht. Die weichen Nadeln sind ideal für Familien mit kleinen Kindern, da sie beim Schmücken nicht piksen. Dank ihrer stabilen Äste können auch schwerere Dekorationen problemlos verwendet werden. Zudem ist die Nordmanntanne widerstandsfähig gegenüber den meisten Schädlingen und Krankheiten.
Pflege und Nutzung

Die richtige Pflege erhält die Frische der Nordmanntanne über Wochen hinweg
Für eine optimale Frische benötigt die Nordmanntanne regelmäßiges Gießen, besonders in beheizten Innenräumen. Lagern Sie den Baum kühl, bevor er ins Wohnzimmer kommt. Aufgrund ihres Platzbedarfs eignet sich die Nordmanntanne auch gut für größere Gärten oder Parks.
Wegen ihrer vielen Vorteile ist die Nordmanntanne trotz ihres höheren Preises die bevorzugte Wahl für Weihnachtsbäume. Entscheiden Sie sich für diesen Klassiker, wenn Ihnen Langlebigkeit, ein attraktives Erscheinungsbild und eine einfache Handhabung wichtig sind.

Das markante Aussehen und der Duft machen die Blaufichte besonders festlich
Blaufichte: Der Duftende Weihnachtsbaum
Die Blaufichte (Picea pungens), oft auch Stechfichte genannt, ist durch ihren einzigartigen bläulichen Schimmer und den kräftigen, harzigen Waldduft eine beliebte Wahl für Weihnachtsbäume.
Merkmale und Besonderheiten

Die stechenden Nadeln der Blaufichte halten Haustiere auf Abstand vom Baum
Die Nadeln der Blaufichte sind scharf zugespitzt und blaugrün bis stahlblau gefärbt. Sie wachsen an robusten, etagenförmig angeordneten Ästen, die auch schwere Dekorationen tragen können. Die stechenden Nadeln machen die Blaufichte besonders in Haushalten mit Haustieren beliebt, da diese oft einen respektvollen Abstand zum Baum halten.
Vorteile der Blaufichte

Der harzige Duft der Blaufichte schafft eine einzigartige festliche Atmosphäre
Die Blaufichte verströmt einen intensiven, harzigen Waldduft, der eine festliche Atmosphäre schafft. Ihre kräftigen Äste tragen schweren Weihnachtsschmuck und echte Kerzen. Ihr charakteristischer bläulicher Schimmer verleiht ihr ein unverwechselbares Aussehen.
Nachteile der Blaufichte
Die scharfen Nadeln der Blaufichte können das Schmücken unangenehm machen. Sie verliert ihre Nadeln schneller und trocknet in beheizten Räumen rasch aus, was das Herabrieseln fördert.
Preis-Leistungs-Verhältnis

Eine sorgfältige Wahl der Blaufichte sorgt für langanhaltende Weihnachtsfreude
Die Blaufichte ist im Vergleich zur Nordmanntanne günstiger, da sie schneller wächst. Sie ist somit eine gute Wahl für Preisbewusste, die den intensiven Weihnachtsduft schätzen.
Stellen Sie die Blaufichte am besten erst kurz vor Weihnachten auf, um die Nadeln so lange wie möglich frisch zu halten und ihre festliche Wirkung optimal zu genießen.

Die Wahl des Weihnachtsbaums hängt stark von individuellen Vorlieben und Bedürfnissen ab
Entscheidungshilfe: Nordmanntanne oder Blaufichte?
Die Wahl zwischen Nordmanntanne und Blaufichte hängt von Ihren individuellen Prioritäten ab. Hier einige wichtige Kriterien zur Entscheidungsfindung:
Haltbarkeit und Pflegeaufwand
Wenn Sie den Baum früh in der Adventszeit aufstellen und eine Haltbarkeit von bis zu vier Wochen erwarten, ist die Nordmanntanne eine ausgezeichnete Wahl. Ihre Nadeln halten besonders gut und trocknen in beheizten Räumen nicht so schnell aus. Die Blaufichte hingegen verliert ihre Nadeln schneller und sollte am besten erst kurz vor Weihnachten aufgestellt werden.
Duft und Nadeln
Die Blaufichte bietet einen intensiven, harzigen Duft und schafft eine festliche Atmosphäre. Die Nordmanntanne ist nahezu geruchsneutral, was für Menschen vorteilhaft ist, die empfindlich auf starke Gerüche reagieren. Die Nadeln der Blaufichte sind spitz und stechend, was das Schmücken erschwert, während die Nordmanntanne mit weichen Nadeln punktet.
Optik und Äste

Die robusten Äste beider Bäume tragen schweren Schmuck ohne Probleme
Die Nordmanntanne beeindruckt durch ihre tiefgrünen, glänzenden Nadeln und den gleichmäßigen, dichten Wuchs. Ihre stabilen Äste tragen auch schweren Baumschmuck. Die Blaufichte besticht durch ihren bläulichen Schimmer und etagenförmig angeordnete, kräftige Äste, die ebenfalls schweren Schmuck und echte Kerzen tragen können.
Kosten
Wenn Budget ein wichtiges Kriterium ist, dann ist die Blaufichte oft die günstigere Wahl. Sie wächst schneller und ist daher preiswerter. Die Nordmanntanne ist in der Regel teurer, bietet dafür aber eine längere Haltbarkeit und nadelt weniger.
Abwägen Sie die genannten Kriterien, um den Baum zu wählen, der am besten Ihren Bedürfnissen und Vorlieben entspricht.