Obstbaum

Obstbäume im eigenen Garten: So gelingt das Einpflanzen

Erfahren Sie alles über die richtige Pflanzung von Obstbäumen. Von der Standortwahl über die Auswahl der Sorte bis hin zur Pflege – dieser Leitfaden begleitet Sie Schritt für Schritt.

Die richtige Pflanzzeit

Winterharte Obstbäume wie Apfel, Birne, Pflaume sowie Süß- und Sauerkirsche pflanzen Sie am besten im Herbst zwischen September und November. Diese Jahreszeit bietet ideale Wachstumsbedingungen mit moderaten Temperaturen und feuchter Witterung, die ein rasches Anwurzeln unterstützen.

Frostempfindliche Obstbaumarten wie Pfirsich, Aprikose, Nektarine und Walnuss hingegen sollten im Frühjahr zwischen März und April gepflanzt werden, um Spätfrostschäden zu vermeiden und eine längere Wachstumsphase vor dem Wintereinbruch zu gewährleisten.

Beste Pflanzzeiten für unterschiedliche Baumarten

Herbstpflanzung (September bis November):

  • Apfel, Birne, Pflaume, Kirsche

Lesen Sie auch

Frühjahrspflanzung (März bis April):

  • Pfirsich, Aprikose, Nektarine, Walnuss

Wurzelnackte Obstbäume setzen Sie unmittelbar nach dem Kauf in die Erde oder schlagen Sie vorübergehend ein, um Austrocknung zu verhindern. Containerware können Sie nahezu während des gesamten Jahres pflanzen, sofern kein Frost herrscht.

Auswahl des Standorts

Achten Sie auf eine ausreichende Sonneneinstrahlung für optimale Fruchtreife und Aroma

Auswahl des Standorts

Ein geeigneter Standort ist entscheidend für das Gedeihen Ihres Obstbaums. Sorgen Sie dafür, dass der Baum genügend Platz zur Entfaltung hat, besonders Halb- und Hochstämme benötigen viel Raum.

Achten Sie auf ausreichende Sonneneinstrahlung, da Obstbäume viel Licht für eine optimale Fruchtreife und Aromabildung benötigen. Vermeiden Sie schattige Standorte, die durch Gebäude oder hohe Bäume bedingt wären.

Bodenbeschaffenheit

Bodenbeschaffenheit

Eine humusreiche, gut durchlässige Erde fördert die Gesundheit von Obstbäumen deutlich

Obstbäume bevorzugen lockere, humose und gut durchlässige Böden. Vermeiden Sie schwere, verdichtete und staunasse Böden. Verbesserungsmaßnahmen, wie die Zugabe von Humus und Kompost, helfen die Bodenqualität zu steigern.

Auch der Abstand zu anderen Pflanzen und Gebäuden ist wichtig. Halten Sie einen Mindestabstand von etwa 1 Meter zu Gehwegen ein und überlegen Sie, welche Bereiche des Gartens im Sommer nicht verschattet werden sollen.

Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen

Obstbäume benötigen nicht nur Sonneneinstrahlung, sondern auch Wärme und Schutz vor starken Winden. Ein möglichst windgeschützter Standort ist daher ideal.

Den Platzbedarf beachten

Bevor Sie einen Obstbaum pflanzen, planen Sie den benötigten Platz sorgfältig. Unterschiedliche Wachstumsformen der Bäume erfordern unterschiedlich viel Raum:

  • Hochstämmige Bäume: Benötigen etwa 10 x 10 Meter Platz.
  • Halbstämme: Kommen je nach Sorte mit 5 x 5 bis 8 x 8 Metern aus.
  • Busch- und Spindelbäume: Erfordern etwa 2,5 x 2,5 bis 4 x 4 Meter und sind ideal für kleinere Gärten.
  • Säulen- und Spalierobst: Benötigen lediglich etwa 1 x 1 Meter und eignen sich gut für Terrassen oder Balkone.

Auswahl der Obstsorte und Veredelungsunterlage

Die Wahl der Obstsorte und der Veredelungsunterlage ist entscheidend für den Erfolg.

Veredlungsunterlage

  • Wuchsstärke: Schwach wachsende Unterlagen führen zu kleineren Bäumen und sind ideal für kleine Gärten.
  • Ertragsbeginn: Bäume auf schwach wachsenden Unterlagen tragen früher Früchte.
  • Bodenanpassung: Bestimmte Unterlagen ermöglichen eine bessere Anpassung an spezifische Bodenverhältnisse.

Obstsorte

Obstsorte

Die Wahl der richtigen Obstsorte beeinflusst Wachstum und Ertrag maßgeblich

Beachten Sie bei der Auswahl der Obstsorte Geschmack, Verwendung, Reifezeit und Befruchtungsanforderungen. In kleinen Gärten kann ein Mehrsortenbaum sinnvoll sein.

Der Platzbedarf richtet sich nach der Kombination von Unterlage und Sorte. Hochstämme benötigen viel Platz, während Buschbäume und Spindelbäume auch in kleineren Gärten Platz finden.

Vorbereitung des Pflanzlochs

Beginnen Sie mit einem großzügigen Pflanzloch. Es sollte doppelt so breit und tief sein wie das Wurzelwerk des Baumes, oft etwa 50 cm tief und mindestens 60 cm im Durchmesser.

  1. Rasenschicht entfernen: Entfernen Sie den Rasen und lockern Sie die Sohle des Pflanzlochs.
  2. Bodenverbesserung: Mischen Sie die ausgehobene Erde mit Kompost oder Pflanzerde.

Einpflanzen des Obstbaums

Für wurzelnackte Bäume wässern Sie die Wurzeln vor dem Pflanzen. Containerware benötigt ebenfalls eine gründliche Bewässerung vor dem Einpflanzen.

Setzen Sie den Baum in das Pflanzloch, richten Sie ihn gerade aus und achten Sie darauf, dass die Veredelungsstelle etwa 8 bis 10 cm über dem Boden bleibt. Füllen Sie das Pflanzloch schrittweise mit Erde auf und treten Sie diese vorsichtig fest. Formen Sie einen Gießrand und gießen Sie den Baum gründlich an.

Stützen des Obstbaums

Stützen Sie den Baum mit einem stabilen Pfahl, der etwa zwei Drittel der Kronenhöhe erreicht. Schlagen Sie den Pfahl vor dem Einsetzen des Baums in die Erde und fixieren Sie den Baum mit einem Kokosstrick.

Düngung

Jungbäume sollten im ersten Jahr nicht gedüngt werden, um eine starke Wurzelbildung zu fördern. Ältere Bäume profitieren von einer Düngung im zeitigen Frühjahr alle zwei Jahre.

Verwenden Sie gut verrotteten Mist oder reifen Kompost, angereichert mit organischem Stickstoffdünger, Gesteinsmehl, Algenkalk oder Holzasche. Verteilen Sie den Dünger gleichmäßig über die Baumscheibe.

Bewässerung

Gießen Sie den Baum direkt nach dem Einpflanzen gründlich. Während des ersten Standjahres ist eine regelmäßige Bewässerung entscheidend. Gießen Sie bei Trockenheit etwa einmal pro Woche. Ein Gießrand hilft, das Wasser zu den Wurzeln zu leiten.

Baumscheibe

Eine Baumscheibe sorgt für optimale Wachstumsbedingungen, indem sie den Wurzelbereich frei von Konkurrenzpflanzen hält. Halten Sie in den ersten Jahren die Baumscheibe unkrautfrei und bedecken Sie sie mit einer Mulchschicht. Dies fördert die Bodenfeuchtigkeit und liefert wichtige Nährstoffe.

Indem Sie diese Maßnahmen beachten, schaffen Sie ideale Bedingungen für Ihre Obstbäume und legen den Grundstein für eine ertragreiche Ernte.

Bilder: Green Bear / Shutterstock