Ölweide schneiden: So gelingt der perfekte Schnitt
Der richtige Zeitpunkt und die passende Schnitttechnik sind entscheidend für die Gesundheit und das Wachstum Ihrer Ölweide. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Schnittarten, die optimale Pflege und die Besonderheiten einzelner Sorten.

Der ideale Zeitpunkt für den Schnitt unterstützt Wachstum und Gesundheit der Ölweide
Der richtige Zeitpunkt für den Ölweidenschnitt
Beim Schneiden der Ölweide ist der richtige Zeitpunkt von zentraler Bedeutung, um die Pflanze in ihrer Gesundheit und ihrem Wachstum zu unterstützen. Diese Zeit variiert je nach Sorte und beabsichtigter Schnittart.
Allgemeine Schnittzeiten
Viele Ölweidenarten sollten nach der Blütezeit zurückgeschnitten werden. Diese Phase liegt in der Regel zwischen Juni und Oktober. Wählen Sie einen bewölkten Tag für den Schnitt, um die frischen Schnittstellen vor intensiver Sonnenstrahlung zu schützen.
Verjüngungsschnitt
Ein Verjüngungsschnitt wird idealerweise vor dem Neuaustrieb im Spätwinter durchgeführt, also im Februar oder März. Hierbei werden alte, kahle Zweige entfernt, um Platz für neue Triebe zu schaffen. Es empfiehlt sich, diesen Schnitt alle zwei bis drei Jahre vorzunehmen.
Pflege- und Erhaltungsschnitte
Regelmäßige Pflege- und Erhaltungsschnitte sind zwischen Frühjahr und frühem Sommer sinnvoll. Entfernen Sie dabei überkreuzende und tote Zweige sowie Frostschäden. Möchten Sie die Hecke dichter wachsen lassen, kann im Hochsommer, etwa im Juni, ein weiterer Schnitt durchgeführt werden. Ein zusätzlicher Formschnitt im Spätsommer kann ebenfalls helfen, die gewünschte Form zu bewahren.
Sortenspezifische Hinweise

Leichte Formschnitte sind ideal für die Buntlaubige Ölweide geeignet
Die Buntlaubige Ölweide ist empfindlich gegenüber starken Rückschnitten. Hier sollten Sie leichte Schnitte und sparsame Formschnitte bevorzugen. Die Immergrüne Ölweide hingegen ist winterhart und sehr schnitttolerant und kann nach der Blüte im November zurückgeschnitten werden.
Verschiedene Schnittarten für die Ölweide
Ölweiden können durch verschiedene Schnittarten gepflegt und geformt werden, je nach den spezifischen Zielen.
Formschnitt
Der Formschnitt wird regelmäßig angewendet, um die Ölweide in eine gewünschte Form zu bringen und zu halten. Entfernen Sie dabei störende und ungewünschte Triebe. Besonders junge Pflanzen profitieren von diesem Schnitt, da er die Verzweigung fördert und der Pflanze eine dichte Struktur verleiht.
Erhaltungsschnitt

Ein gezielter Erhaltungsschnitt verbessert die Luftzirkulation und beugt Krankheiten vor
Der Erhaltungsschnitt dient der Sicherung der Gesundheit und Vitalität der Ölweide. Hierbei werden abgestorbene, beschädigte oder kranke Zweige entfernt. Dies fördert eine bessere Luftzirkulation und Lichtdurchlässigkeit, was Pilzerkrankungen vorbeugt und das allgemeine Wohlbefinden der Pflanze unterstützt.
Auslichtungsschnitt

Der Auslichtungsschnitt fördert neues Wachstum und vermeidet die Überalterung des Strauchs
Beim Auslichtungsschnitt entfernen Sie gezielt ältere, verkahlte und dichte Zweige direkt an der Basis oder bodennah. Dies schafft Raum für gesundes neues Wachstum und verhindert eine Überalterung des Strauchs. Diese Schnittart sollte alle zwei bis drei Jahre erfolgen.
Verjüngungsschnitt
Der Verjüngungsschnitt ist bei zu groß gewordenen oder überalterten Pflanzen notwendig. Dabei kürzen Sie die Pflanze stark zurück, oft um etwa ein Drittel, und entfernen gezielt ältere Zweige. Dieser radikale Schnitt sollte über mehrere Jahre verteilt erfolgen, um der Pflanze Erholungsphasen zu ermöglichen.
Kugelschnitt für Hochstämme
Für die ästhetische Kugelform bei Hochstämmen wählen Sie einen geraden, kräftigen Haupttrieb und stabilisieren diesen mit einem Stab. Entfernen Sie die unteren Seitentriebe und schneiden Sie die verbleibenden Seitenäste nach und nach heraus, bis eine kugelige Form entsteht.
Die richtige Schnitttechnik
Für eine gesunde und ansprechend aussehende Ölweide ist die richtige Schnitttechnik entscheidend. Verwenden Sie stets scharfes und sauberes Werkzeug, um die Pflanze so wenig wie möglich zu stressen.
- Glatte Schnittflächen erzeugen: Vermeiden Sie ausgefranste Kanten, denn diese machen die Pflanze anfälliger für Krankheiten. Eine glatte Schnittfläche sorgt für eine schnellere Heilung.
- Schräge Schnittführung: Setzen Sie die Schnitte leicht schräg an, damit kein Wasser auf den Schnittstellen stehen bleibt und sich keine Fäulnis bildet.
- Regelmäßige Kontrolle: Betrachten Sie Ihr Werk während des Schneidens immer wieder, um eine gleichmäßige Formgebung zu gewährleisten.
- Desinfektion der Werkzeuge: Reinigen und desinfizieren Sie Ihre Gartenscheren (16,00€ bei Amazon*) und Sägen vor jedem Einsatz, um die Übertragung von Krankheiten zu verhindern.
- Große Schnittflächen schützen: Bei besonders großen Schnittflächen kann eine Wundverschlussmasse hilfreich sein.
Besondere Hinweise für verschiedene Ölweidensorten
Ölweiden sind robust und pflegeleicht, jedoch gibt es Unterschiede in der Schnittverträglichkeit und den Pflegebedürfnissen der einzelnen Sorten.
Buntlaubige Ölweide (Elaeagnus pungens ‚Maculata‘)
Diese Sorte verträgt starke Rückschnitte schlecht. Regelmäßige Formschnitte und Erhaltungsschnitte sind zu bevorzugen. Zudem ist sie frostempfindlich, daher empfiehlt sich ein Winterschutz für die Krone.
Essbare Ölweide (Elaeagnus multiflora)

Regelmäßiges Zurückschneiden hält die essbare Ölweide kompakt und ertragreich
Diese Sorte kann bis zu 4 Meter hoch werden. Um die Ernte zu erleichtern und die Pflanze kompakt zu halten, sollten längere Triebe nach 3 bis 4 Jahren konsequent bis zur Basis zurückgeschnitten werden. Die essbare Ölweide zeigt eine hohe Schnittverträglichkeit.
Immergrüner Ölweide (Elaeagnus ebbingei)

Ein regelmäßiger Schnitt fördert das dichte Wachstum der Ölweide
Elaeagnus ebbingei ist äußerst schnittverträglich und eignet sich gut für Hecken oder als Formschnittgehölz. Schneiden Sie diese Pflanze nach der Blüte im November. Zwei Schnitte pro Jahr, im Frühjahr und Spätsommer, fördern eine dichte Verzweigung.
Schmalblättrige Ölweide (Elaeagnus angustifolia)
Die Schmalblättrige Ölweide eignet sich besonders gut für trockene und heiße Standorte. Schneiden Sie diese Sorte nach der Blüte im Spätsommer zurück. Eine Verjüngung durch das Entfernen alter Zweige sollte alle zwei bis drei Jahre erfolgen.
Pflegehinweis für alle Sorten
Unabhängig von der Sorte, ist eine gute Schnitttechnik wichtig. Verwenden Sie stets scharfes und sauberes Werkzeug, um saubere Schnitte zu gewährleisten und die Pflanze nicht unnötig zu stressen. Führen Sie den Schnitt an einem bedeckten Tag durch, um die frischen Schnittstellen zu schützen.