Ölweide

Ölweide Winterhart: So übersteht sie jeden Frost (-30°C)

Die Ölweide (Elaeagnus) ist ein robuster Zierstrauch, der für seine Winterhärte bekannt ist. Doch auch diese pflegeleichte Pflanze benötigt die richtige Pflege, um den Winter gesund zu überstehen.

Winterhärte der Ölweide

Die Wintergrüne Ölweide bietet auch bei Kälte einen idealen Sichtschutz

Winterhärte der Ölweide

Die Wintergrüne Ölweide (Elaeagnus Ebbingei) ist bis -10°C winterhart und behält in milden Wintern ihre Blätter, was sie zu einem ausgezeichneten Sichtschutz auch in der kalten Jahreszeit macht. In Regionen mit strengeren Wintern kann es vorkommen, dass die Pflanze ihre Blätter verliert und erst im Frühjahr neu austreibt, ohne jedoch dauerhaften Schaden zu nehmen. Diese Eigenschaft unterstreicht ihre Robustheit und Vielseitigkeit, besonders in milderen Klimazonen oder geschützten Lagen. Eventuelle Blattschäden durch Frost regeneriert die Pflanze zuverlässig.

Standortwahl für eine optimale Winterhärte

Eine sorgfältige Standortwahl fördert die Winterhärte Ihrer Ölweide. Achten Sie auf folgende Aspekte:

  • Lichtverhältnisse: Ein Standort in voller Sonne bis Halbschatten ist ideal. Einige Stunden direkter Sonneneinstrahlung sind förderlich, pralle Sonne über den ganzen Tag hinweg sollte jedoch vermieden werden.
  • Windschutz: Windgeschützte Bereiche, beispielsweise hinter Mauern oder Hecken, schützen die Pflanze vor kalten Winden, die die Frostresistenz beeinträchtigen könnten.
  • Bodenqualität: Die Ölweide bevorzugt durchlässige Böden, die Staunässe vermeiden. Schwere, verdichtete Böden sollten verbessert oder ganz vermieden werden. Eine gute Drainage ist unerlässlich, um die Wurzeln vor Frostschäden zu schützen.
  • Feuchtigkeit und pH-Wert: Ein leicht feuchter bis mäßig trockener Boden mit einem pH-Wert von leicht sauer bis leicht alkalisch sorgt für optimale Bedingungen. Achten Sie darauf, dass der Boden nicht zu feucht wird, besonders im Winter.

Pflegemaßnahmen im Winter

Um Ihre Ölweide optimal durch die Wintermonate zu bringen, sind einige gezielte Maßnahmen empfehlenswert:

  • Bewässerung: Auch im Winter sollte die Ölweide hin und wieder gegossen werden, insbesondere an frostfreien Tagen. Achten Sie darauf, dass der Boden niemals vollständig austrocknet, aber vermeiden Sie Staunässe.
  • Schutz vor Wintersonne: Ein Schutz vor der Wintersonne kann für exponierte Standorte wichtig sein. Decken Sie die Krone der Ölweide mit einem Wintervlies (16,00€ bei Amazon*) oder einem anderen atmungsaktiven Material ab, um Sonnenbrand und Frostschäden zu verhindern.
  • Wurzelabdeckung: Decken Sie den Boden um die Ölweide herum mit Laub oder Rindenmulch ab. Dies schützt die Wurzeln vor tiefem Frost und hält den Boden gleichmäßig feucht.
  • Kübelpflanzen: Ölweiden im Kübel sind frostempfindlicher. Stellen Sie diese an einen geschützten Ort, wie eine Hauswand oder Garage, und umwickeln Sie den Kübel mit isolierendem Material wie Jute oder Vlies.

Sortenwahl: Unterschiede in der Winterhärte

Bei der Wahl der richtigen Ölweiden-Sorte spielt die Winterhärte eine entscheidende Rolle:

  1. Elaeagnus Ebbingei: Diese Sorte ist in milden Wintern bis -10°C winterhart. In raueren Regionen kann sie ihre Blätter verlieren, treibt aber im Frühjahr wieder aus, was sie ideal für geschützte Lagen macht.
  2. Elaeagnus Umbellata: Diese Sorte ist frosthärter und verträgt Temperaturen bis zu -25°C. Sie eignet sich besonders gut für frostgefährdete Lagen und ist bekannt für ihre attraktiven roten Beeren im Spätherbst.
  3. Elaeagnus Angustifolia: Der Ölweidenbaum ist extrem robust und verträgt Frost bis zu -30°C. Diese Sorte ist perfekt für Regionen mit sehr niedrigen Temperaturen und harschen Winterbedingungen.
  4. Elaeagnus Multiflora: Auch als Goumi bekannt, verträgt diese Sorte Temperaturen bis etwa -20°C und liefert wohlschmeckende, essbare Früchte. Sie ist ideal für Gärtner, die eine hohe Winterhärte und ertragreiche Ernten suchen.

Bei der Sortenauswahl sollten auch Bodenbeschaffenheit, Lichtverhältnisse und spezifische Standortbedingungen berücksichtigt werden, um die bestmögliche Winterhärte Ihrer Ölweide zu gewährleisten, und lernen Sie, wie man sie richtig schneidet. So bleiben Ihre Pflanzen auch in strengen Wintern vital und gesund.

Bilder: RussieseO / iStockphoto