Oleander

Oleander überwintern: So gelingt’s in der Wohnung

Oleander sind beliebte Kübelpflanzen, die im Winter Schutz benötigen. Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Schritte zur sicheren Überwinterung von Oleander in der Wohnung.

Geeignete Standorte innerhalb der Wohnung

Für das Überwintern von Oleander in der Wohnung ist die Wahl des richtigen Standorts entscheidend. Da Oleander eine immergrüne Pflanze ist, benötigt sie auch während der Wintermonate ausreichend Licht, wenn sie als Zimmerpflanze gehalten wird. Deshalb sollten Sie einen hellen und kühlen Platz in Ihrem Zuhause auswählen. Oleander benötigen viel Licht, um gesund zu bleiben. Stellen Sie die Pflanze daher an einen Ort mit gutem Tageslicht. Optimal sind ein kalter Wintergarten oder ein unbeheiztes Gewächshaus, damit Oleander draußen überwintern kann. Die ideale Überwinterungstemperatur liegt zwischen 2 und 10 Grad Celsius. In zu warmen Räumen kann es zu einem vermehrten Befall von Schädlingen wie Schildläusen kommen. Zudem sollte die Temperatur niedriger sein, wenn weniger Licht verfügbar ist.

Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation, um Schimmelbildung und Schädlingsbefall zu vermeiden, um den Oleander winterfest zu machen. Ein kühler, gut belüfteter Keller oder ein unbeheizter Hausflur eignen sich hervorragend. Oleander kann viel Platz einnehmen. Sicherstellen, dass der Standort genügend Raum bietet, damit weder die Pflanze noch andere Gegenstände beschädigt werden.

Sollte kein Wintergarten oder Gewächshaus zur Verfügung stehen, können auch andere kühle, helle Räume genutzt werden. Ein Keller mit einem Fenster, durch das ausreichend Licht einfällt, kann ebenfalls ein guter Standort sein. Für den Fall, dass der einzig verfügbare Standort dunkler ist, sollten die Temperaturen entsprechend niedriger gehalten werden, um das Wachstum von Schädlingen zu minimieren. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Pflanze vor Zugluft geschützt ist, da diese zu Stress und Schäden führen kann.

Lesen Sie auch

Vorbereitungen für die Überwinterung

Bevor Sie den Oleander in sein Winterquartier bringen, sind einige wichtige Schritte erforderlich, um die Pflanze auf die kältere Jahreszeit vorzubereiten. Ein leichter Rückschnitt kann dem Oleander helfen, kompakter und kräftiger ins Winterquartier zu gehen. Schneiden Sie lange, kahle Triebe bis zur ersten Knospe zurück und entfernen Sie beschädigte oder kranke Zweige. Dieser Rückschnitt schafft Platz und fördert die Gesundheit der Pflanze.

Bevor der Oleander ins Winterquartier umzieht, sollten Sie die Oberfläche des Wurzelballens sorgfältig von Unkraut befreien. Dies verhindert unerwünschtes Wachstum und erleichtert die Pflege während der Wintermonate. Falls der Oleander in seinem bisherigen Topf zu wenig Platz hat, bietet sich eine gute Gelegenheit zum Umtopfen. Wählen Sie einen neuen Topf, der etwa fünf Zentimeter größer ist als der vorherige, und füllen Sie ihn mit frischer, kalkhaltiger Kübelpflanzenerde.

Säubern Sie die Pflanze, indem Sie sämtliche verblühten und vertrockneten Teile entfernen. Diese Maßnahme reduziert das Risiko von Krankheiten während der Winterruhe. Zudem sollte die Pflanze gründlich auf Schädlinge wie Schildläuse und Spinnmilben untersucht werden. Gegebenenfalls behandeln Sie befallene Stellen mit einem geeigneten Schädlingsbekämpfungsmittel.

Pflege während der Überwinterung

Regelmäßige Pflege sorgt dafür, dass Oleander gut über den Winter kommt

Pflege während der Überwinterung

Trotz der Winterruhe benötigt der Oleander regelmäßige Pflege, um gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Der Wasserbedarf des Oleanders ist im Winter deutlich reduziert. Gießen Sie die Pflanze nur sparsam, damit der Wurzelballen nicht vollständig austrocknet. Einmal pro Woche zu gießen ist oft ausreichend, aber in sehr kühlen und dunklen Quartieren kann es auch weniger sein. Achten Sie darauf, zimmerwarmes Wasser zu verwenden und direkt auf die Erde zu gießen, damit die Blätter trocken bleiben und keine Fäulnis entsteht.

Überprüfen Sie den Oleander wöchentlich gründlich auf Schädlinge, insbesondere Schildläuse, die sich in wärmeren oder etwas feuchteren Bedingungen schnell vermehren können. Bei einem Befall entfernen Sie umgehend die betroffenen Stellen, etwa durch sanftes Abschaben der Schädlinge. Wenn nötig, greifen Sie zu geeigneten biologischen Schädlingsbekämpfungsmitteln.

Auch im Winterquartier ist eine gute Belüftung unerlässlich. Lüften Sie den Raum regelmäßig, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren und Schimmel oder Schädlingsbefall vorzubeugen. Während des Lüftens sollten Sie darauf achten, dass die Pflanze keiner direkten Zugluft ausgesetzt wird, da sie dies schlecht verträgt.

Auswintern im Frühjahr

Ein schrittweises Auswintern schützt den Oleander vor plötzlichen Witterungsschäden

Auswintern im Frühjahr

Sobald die Temperaturen im Frühjahr stabil über 10 Grad Celsius liegen und keine Frostgefahr mehr besteht, ist es an der Zeit, den Oleander aus dem Winterquartier nach draußen zu bringen. Um den Oleander langsam an die neuen Licht- und Temperaturverhältnisse zu gewöhnen, sollten Sie ihn zunächst an einen schattigen, windgeschützten Platz stellen. Erhöhen Sie täglich die Dauer, die die Pflanze dem natürlichen Licht ausgesetzt ist, sodass sie nach etwa zwei Wochen langsam an einen vollsonnigen Standort gewöhnt werden kann. Dies minimiert das Risiko von Sonnenbrand an den empfindlichen Blättern.

Achten Sie insbesondere in den ersten Wochen nach dem Auswintern auf die nächtlichen Temperaturen. Sollte es dennoch zu unerwarteten Kälteeinbrüchen mit Temperaturen unter 5 Grad Celsius kommen, bringen Sie den Oleander für die Nacht zurück ins Haus oder decken Sie ihn mit einem atmungsaktiven Vlies ab, um Frostschäden zu vermeiden.

Passen Sie die Wassermenge langsam an die steigenden Temperaturen und die intensivere Sonneneinstrahlung an, ohne den Wurzelballen zu überwässern. Beginnen Sie mit der Düngung, sobald die Pflanze wieder im Freien steht. Verwenden Sie einen geeigneten Flüssigdünger, der wöchentlich verabreicht wird, um das neue Wachstum und die Blütenbildung anzuregen.

Durch den sorgfältigen Prozess des Auswinterns nach dem Winter fördern Sie die Gesundheit und Blühfreudigkeit Ihres Oleanders für die kommende Gartensaison.

Bilder: Veronica Bogaerts / iStockphoto