Oleander

Oleander verliert Blätter: Ursachen und Lösungen

Der Oleander ist ein beliebter Zierstrauch, der mit seiner Blütenpracht beeindruckt, jedoch unter ungünstigen Bedingungen anfällig für Blattverlust sein kann. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Ursachen für Blattverlust beim Oleander und zeigt Ihnen, wie Sie dem mit gezielten Maßnahmen entgegenwirken können.

Geeignete Bedingungen im Winterquartier

Damit Ihr Oleander die kalte Jahreszeit gut übersteht und ohne Blattverlust ins Frühjahr startet, spielen die Bedingungen im Winterquartier eine entscheidende Rolle.

Temperatur und Licht: Oleander bevorzugen im Winter einen hellen Standort mit Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius. Ist es zu warm oder zu dunkel, kann die Pflanze anfälliger für Schädlingsbefall werden.

Bewässerung und Schädlingskontrolle: Gießen Sie Ihren Oleander im Winterquartier nur sehr sparsam. Die Erde sollte möglichst trocken sein, um Wurzelfäule vorzubeugen. Achten Sie vor dem Einräumen darauf, dass sich keine Schädlinge an der Pflanze befinden.

Nährstoffmangel erkennen und beheben

Verliert Ihr Oleander Blätter und zeigen diese eine auffällige Färbung, könnte ein Nährstoffmangel die Ursache sein.

Stickstoffmangel: Gelbe Blätter deuten auf einen Stickstoffmangel hin. Stickstoff ist wichtig für das Pflanzenwachstum und die Bildung von Blattgrün.

Phosphormangel: Bei einem Phosphormangel können die Wurzeln nur schwach wachsen, was die gesamte Pflanze schwächt.

Eisenmangel: Bleiben die Blattadern grün, verfärben sich aber die Blätter gelb, ist dies ein Anzeichen für Eisenmangel.

Düngung: Düngen Sie Ihren Oleander von März bis September regelmäßig mit einem hochwertigen organischen Flüssigdünger. So stellen Sie sicher, dass die Pflanze alle benötigten Nährstoffe erhält.

Die richtige Bewässerung

Die richtige Bewässerungsmenge trägt wesentlich zur Gesundheit Ihres Oleanders bei. Sowohl Wassermangel als auch Überwässerung können der Pflanze schaden.

Wassermangel: Oleander bevorzugen einen gleichmäßig feuchten Boden. Ist die Erde zu trocken oder der Topf zu klein, kann dies zu gelben Blättern und Blattverlust führen.

Überwässerung: Steht Ihr Oleander zu nass, kann dies Wurzelfäule verursachen. Achten Sie deshalb auf eine gute Drainage und lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben antrocknen.

Schädlinge und Krankheiten bekämpfen

Obwohl Oleander recht robust sind, können sie von Schädlingen und Krankheiten befallen werden.

Spinnmilben: Spinnmilben verursachen helle Sprenkel auf den Blättern und können bei starkem Befall zum Blattverlust führen.

Blattläuse: Blattläuse saugen Pflanzensaft und scheiden Honigtau aus, auf dem sich Rußtaupilze ansiedeln.

Schild- und Schmierläuse: Schild- und Schmierläuse sondern ebenfalls Honigtau ab und können mit einem feuchten Tuch entfernt werden.

Oleanderkrebs: Oleanderkrebs ist eine bakterielle Erkrankung, die zu dunklen Punkten auf den Blättern führt.

Bekämpfung: Bei Befall sollten Sie möglichst auf biologische Mittel zurückgreifen.

Stress vermeiden

Stress kann bei Oleander zum Blattverlust führen.

Standortwechsel: Oleander reagieren empfindlich auf Standortwechsel. Geben Sie der Pflanze Zeit, sich an die neue Umgebung zu gewöhnen.

Temperaturschwankungen: Vermeiden Sie starke Temperaturschwankungen, da diese die Pflanze stressen.

Überwässerung: Auch zu viel Wasser kann die Pflanze stressen und zu Blattverlust führen.

Gesunderhaltung des Oleanders

Mit den richtigen Pflegemaßnahmen können Sie die Gesundheit Ihres Oleanders fördern und ihn widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge machen.

Entfernung abgestorbener Pflanzenteile: Entfernen Sie regelmäßig welke Blätter und abgestorbene Zweige.

Angemessenes Gießen: Gießen Sie Ihren Oleander regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe.

Anpassung der Lichtverhältnisse: Oleander brauchen einen hellen Standort, sollten aber vor direkter Mittagssonne geschützt werden.

Vermeidung von Pflegefehlern: Achten Sie auf die richtige Überwinterung und vermeiden Sie plötzliche Standortwechsel.

Rückschnitt: Ein leichter Rückschnitt fördert die Verzweigung und sorgt für eine dichtere Belaubung.

Bilder: Mantonature / iStockphoto