Orchideen

Orchideen Bewässerung: Tipps für gesunde und schöne Pflanzen

Orchideen sind wunderschöne und beliebte Zimmerpflanzen, die mit der richtigen Bewässerungstechnik lange blühen. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Ihre Orchideen richtig gießen und häufige Fehler vermeiden.

Der richtige Zeitpunkt zum Gießen von Orchideen

Orchideen sollten vorzugsweise in den kühlen Morgenstunden gegossen werden

Der richtige Zeitpunkt zum Gießen von Orchideen

Der ideale Zeitpunkt, um Orchideen zu gießen, ist in den Morgenstunden. Dies gibt der Pflanze genügend Zeit, das Wasser während des Tages aufzunehmen und sicherzustellen, dass das Substrat bis zum kühleren Abend etwas abgetrocknet ist. Orchideen sollten nie abends gegossen werden, da das verbleibende Wasser bei sinkenden Temperaturen nicht schnell genug verdunstet und dies zu Staunässe führen kann, die die Wurzeln schädigt.

Um den Wasserbedarf Ihrer Orchidee zu bestimmen, heben Sie den Topf an. Wenn er sich leicht anfühlt und das Substrat trocken ist, ist es an der Zeit zu gießen. Achten Sie zudem auf die Farbe der Wurzeln: eine grünliche Färbung zeigt eine ausreichende Wasserversorgung an, während graue Wurzeln Trockenheit signalisieren.

Im Sommer und während der Blütezeit benötigen Orchideen aufgrund der höheren Verdunstung und Wachstumsaktivität mehr Wasser. Daher empfiehlt es sich, in solchen Phasen etwa zweimal pro Woche zu gießen. In den lichtarmen Wintermonaten hingegen reicht eine Bewässerung alle zwei Wochen aus, da die Pflanzen weniger Wasser brauchen.

Lesen Sie auch

Die optimale Häufigkeit der Bewässerung

Die Verdunstungsrate beeinflusst den Wasserbedarf von Orchideen erheblich im Sommer.

Die optimale Häufigkeit der Bewässerung

Die Bewässerungshäufigkeit für Orchideen variiert je nach Jahreszeit, Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit. Während der aktiven Wachstums- und Blütephase, im Frühjahr und Sommer etwa, sollten Sie Ihre Orchideen etwa ein- bis zweimal pro Woche gießen. In diesen Monaten steigt durch höhere Temperaturen und intensivere Sonneneinstrahlung die Verdunstungsrate, was einen erhöhten Wasserbedarf zur Folge hat.

In den kühleren Herbst- und Wintermonaten verlangsamt sich das Wachstum der Orchideen erheblich, sodass eine Bewässerung alle 10 bis 14 Tage ausreicht. Achten Sie darauf, die Bewässerungshäufigkeit an die jeweilige Umgebungstemperatur anzupassen. Bei Temperaturen zwischen 21 und 27 Grad Celsius etwa alle 5 bis 7 Tage und bei niedrigeren Temperaturen weniger häufig.

Bei trockener Luft, die durch Heizungen im Winter entsteht, benötigen Orchideen häufiger Wasser als in einem feuchten Klima. Es ist hilfreich, die Pflanze bei niedriger Luftfeuchtigkeit gelegentlich mit kalkfreiem Wasser zu besprühen, um die Feuchtigkeit zu erhöhen, ohne die Erde zu durchnässen.

Die richtige Gießmethode

Die richtige Gießmethode ist entscheidend für die Gesundheit der Orchideen

Die richtige Gießmethode

Orchideen sind empfindlich gegenüber Staunässe, daher ist es essenziell, die richtige Gießmethode anzuwenden. Sie können zwischen zwei bewährten Methoden wählen: dem Tauchen und dem Gießen von oben.

Tauchen

Tauchen

Das Tauchen sorgt für eine gleichmäßige Wasseraufnahme und fördert gesunde Wurzeln

Das Tauchen ermöglicht eine gründliche und gleichmäßige Wasseraufnahme und kommt der natürlichen Bewässerung in tropischen Regenwäldern am nächsten. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

  1. Füllen Sie ein Gefäß, wie etwa ein Waschbecken, Eimer oder eine Plastikwanne, mit zimmerwarmem, kalkfreiem Wasser. Regenwasser eignet sich besonders gut.
  2. Nehmen Sie den Orchideentopf aus dem Übertopf heraus und tauchen Sie ihn langsam in das Wasserbad, sodass das Wasser knapp unter die Höhe des Kulturtopfs reicht.
  3. Lassen Sie den Topf im Wasser, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Dies dauert in der Regel etwa 5 bis 10 Minuten.
  4. Nehmen Sie den Topf heraus und lassen Sie ihn gründlich abtropfen, bis kein Wasser mehr aus den Abzugslöchern läuft. Erst dann setzen Sie die Pflanze zurück in den Übertopf.

Diese Methode verhindert Staunässe effektiv und fördert die Gesundheit der Wurzeln.

Gießen von oben

Das Gießen von oben ist eine schnelle Alternative, die jedoch korrekt ausgeführt werden muss, um Staunässe und damit verbundene Wurzelfäule zu vermeiden:

  1. Verwenden Sie zimmerwarmes, kalkfreies Wasser.
  2. Nehmen Sie den Orchideentopf aus dem Übertopf und gießen Sie langsam und gleichmäßig Wasser auf die Erde, bis das Substrat gut durchfeuchtet ist.
  3. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Herzblätter der Pflanze gelangt, da dies Fäulnis verursachen kann. Entfernen Sie überschüssiges Wasser aus dem Übertopf, um Staunässe zu vermeiden.

Für beide Methoden gilt: Achten Sie darauf, die Pflanzen nicht öfter zu gießen, als es das Substrat benötigt. Prüfen Sie stets das Gewicht des Topfes und das Substrat auf Feuchtigkeit, um den richtigen Gießzeitpunkt zu bestimmen.

Geeignetes Wasser für Orchideen

Regenwasser ist optimal, da es kalkarm und chemikalienfrei für Orchideen ist

Geeignetes Wasser für Orchideen

Orchideen bevorzugen kalkarmes und möglichst chemikalienfreies Wasser. Regenwasser ist die ideale Wahl, da es von Natur aus weich und frei von Zusätzen ist. Sollte Ihnen Regenwasser nicht zur Verfügung stehen, können Sie alternativ abgekochtes oder gefiltertes Leitungswasser verwenden.

Beachten Sie folgende Eigenschaften für geeignetes Gießwasser:

  • Kalkarm: Ein Härtegrad von etwa 2 dH ist optimal, um Schock und Stress bei den Pflanzen zu vermeiden.
  • Chemikalienfrei: Das Wasser sollte keine Zusätze wie Chlor enthalten.
  • Zimmerwarm: Die Wassertemperatur sollte etwa 20 Grad Celsius betragen, um die Wurzeln nicht zu schädigen.

Regenwasser und entkalktes oder gefiltertes Leitungswasser können Sie bedenkenlos verwenden. Achten Sie jedoch darauf, dass das Wasser immer zimmerwarm ist, um den Orchideen keine Stresssituationen zu bereiten.

Zusätzliche Tipps zur Orchideenbewässerung

Für eine erfolgreiche Orchideenpflege spielen neben der richtigen Bewässerung auch weitere Faktoren eine wichtige Rolle. Beachten Sie die nachfolgenden Tipps, um die Gesundheit und Pracht Ihrer Orchideen zu fördern:

  • Verwenden Sie stets kalkfreies Wasser wie Regenwasser oder gefiltertes Leitungswasser.
  • Optimieren Sie die Luftfeuchtigkeit im Raum auf 50 bis 70 Prozent durch Luftbefeuchter (39,00€ bei Amazon*) oder Wasserschalen auf Heizkörpern.
  • Vermeiden Sie Staunässe durch eine gute Drainageschicht im Topf und regelmäßiges Entfernen von überschüssigem Wasser.
  • Informieren Sie sich über die spezifischen Standortansprüche Ihrer Orchideenart und Pflegeansprüche Ihrer Orchideenart.
  • Verwenden Sie Orchideendünger sparsam während der Wachstumsphase und achten Sie auf maßvolle Dosierung.
  • Passen Sie Ihre Bewässerungsgewohnheiten den jeweiligen Jahreszeiten und Wachstumsphasen der Orchideen an.

Mit diesen zusätzlichen Maßnahmen schaffen Sie ideale Bedingungen für Ihre Orchideen und tragen dazu bei, dass sie vital und blühfreudig bleiben. Achtsamkeit im Umgang mit Wasserbedarf und Umgebungsklima sind hierbei entscheidend.

Bilder: Quils / Shutterstock