Blühen auch Zimmerpalmen und wie sieht die Blüte aus?
In unseren Wohnungen und Gärten werden Palmen überwiegend wegen ihrer attraktiven Blätter kultiviert. Wie nahezu alle Pflanzen blühen auch diese attraktiven Gewächse und bilden in der Folge Früchte, wie beispielsweise die leckeren Datteln oder Kokosnüsse. So unterschiedlich wie die Blattform und Stammbildung bei diesen interessanten Pflanzen ausfällt, so verschiedenartig sind aber auch die Blütenformen.
Blüten, angepasst an die Standortbedingungen
Palmen können einhäusig (männliche und weibliche Blüten an einem einzigen Gewächs) oder zweihäusig (männliche oder weibliche Pflanze) vorkommen. Daneben gibt es zwittrige Palmenarten. Arten mit geringer Verbreitung, können sogar das Geschlecht wechseln.
Die Blütenform
Palmen bilden in der Regel Stände mit unzähligen Einzelblüten, aus denen sich dann lange Stiele mit Früchten entwickeln. Die Blüten sind eher unscheinbar und optisch wenig reizvoll.
Ab welchem Alter blühen Palmen?
Wann eine Palme erstmalig blüht, ist sehr unterschiedlich. Einige Arten tragen bereits nach wenigen Jahren die erste Blüte. Andere Sorten benötigen bis zu einhundert Jahre bis sie zum ersten Mal blühen.
Die Palme blüht – und stirbt ab
Obwohl die meisten Palmenarten jedes Jahr aufs neue oder sogar ganzjährig Blüten treiben, gibt es einige Schopfpalmen-Arten, die nach der Blüte- und Fruchtbildung absterben.
Können Palmen im Zimmer blühen?
Bei sehr guter Pflege und an einem idealen Standort kommen im Haus kultivierte Palmen durchaus zur Blüte und bilden in der Folge Früchte. Ein Beispiel hierfür ist die Bergpalme, die bei Zimmerkultur häufig Blüten trägt. Doch auch Kokospalmen und andere Palmenarten belohnen Ihre Fürsorge mit der Bildung von Blüten.
Tipp
Die Blütenbildung beeinflusst das Wachstum der Pflanze, das während dieser Zeit stagniert. Möchten Sie die Früchte nicht ernten ist es deshalb ratsam, auf die eher unscheinbaren Blüten zu verzichten und den Blütenstiel so weit unten wie möglich abzuschneiden.