Palmfarn: Gelbe Blätter? Ursachen & Lösungen
Der Palmfarn, eine beliebte Zimmerpflanze, kann mit gelben Blättern auf ungünstige Bedingungen reagieren. Dieser Artikel untersucht die häufigsten Ursachen für gelbe Blätter beim Palmfarn und bietet praktische Lösungen zur Behebung des Problems.
- Fehler beim Gießen – Wie Sie Staunässe und Trockenheit vermeiden
- 🌱🔔 Frühlingsangebot: Gemüsebeet-Planer
- Fehler beim Düngen – Überversorgung und Mangelerscheinungen
- Ungeeigneter Standort – Licht und Temperatur im Blick
- Standortwechsel – Stress vermeiden, Bedürfnisse berücksichtigen
- Fehlerhafte Überwinterung – Ruhephase richtig gestalten
- Schädlinge – erkennen und bekämpfen
- Natürlicher Alterungsprozess – Abschied von alten Blättern
- Maßnahmen bei gelben Blättern – richtig reagieren und vorbeugen

Gelbe Blätter können unterschiedliche Ursachen haben
Fehler beim Gießen – Wie Sie Staunässe und Trockenheit vermeiden
Wasser ist Leben – das gilt auch für Ihren Palmfarn. Doch die richtige Balance zu finden, ist entscheidend. Sowohl ein Zuviel als auch ein Zuwenig an Wasser kann zu gelben Blättern führen.
Zu viel Wasser – Gefahr der Wurzelfäule
Ein dauerhaft feuchtes Substrat birgt die Gefahr von Wurzelfäule, wodurch die Pflanze wichtige Nährstoffe nicht mehr aufnehmen kann. Anzeichen hierfür sind matschige Erde, ein moderiger Geruch und stehendes Wasser im Untersetzer. Reduzieren Sie in diesem Fall die Wassergaben und sorgen Sie für eine bessere Drainage, beispielsweise durch Kontrolle der Abflusslöcher oder durch Beimischung von Sand zum Substrat.
Zu wenig Wasser – Nährstoffaufnahme beeinträchtigt

Regelmäßiges Gießen verhindert Nährstoffmangel durch Wasserknappheit
Auch ein zu trockenes Substrat führt dazu, dass die Nährstoffaufnahme beeinträchtigt wird und die Blätter sich gelb verfärben. Brüchige Blätter, trockenes Substrat und langsames Wachstum sind Indikatoren für Wassermangel. Gießen Sie Ihren Palmfarn regelmäßig, sobald die oberen Zentimeter der Erde trocken sind. Achten Sie jedoch darauf, Staunässe zu vermeiden.
Fehler beim Düngen – Überversorgung und Mangelerscheinungen
Eine ausgewogene Nährstoffversorgung ist essenziell für die Gesundheit Ihres Palmfarns. Sowohl Überdüngung als auch Nährstoffmangel können zu gelben Blättern führen.
Überdüngung – Akkumulation von Salzen im Substrat
Zu viel Dünger schadet den Wurzeln und führt zu einer Anreicherung von Salzen im Substrat, was die Nährstoffaufnahme hemmt. Die Blätter werden gelb, verfärben sich braun und fallen schließlich ab. Sollten Sie Anzeichen von Überdüngung feststellen, reduzieren Sie die Düngermenge und spülen Sie das Substrat gegebenenfalls mit Wasser aus.
Nährstoffmangel – Stickstoff, Eisen und Magnesium im Fokus
Eine Unterversorgung mit Nährstoffen, insbesondere Stickstoff, Eisen und Magnesium, zeigt sich ebenfalls durch gelbe Blätter. Kleine, blassgrüne Blätter oder eine Gelbfärbung der älteren Blätter können auf einen Mangel hinweisen. Beobachten Sie die Symptome genau und passen Sie die Düngung entsprechend an, um eine optimale Nährstoffversorgung sicherzustellen.

Ausreichend Licht und eine passende Temperatur sind für Palmfarne unerlässlich
Ungeeigneter Standort – Licht und Temperatur im Blick
Der richtige Standort ist entscheidend für das Wohlbefinden Ihres Palmfarns. Die Pflanze benötigt ausreichend Licht und die passende Temperatur, um optimal zu gedeihen.
Ein idealer Standort bietet mindestens fünf Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag. Vermeiden Sie jedoch die intensive Mittagssonne, da diese zu Verbrennungen und gelben Blättern führen kann.
Angemessene Temperaturen – nicht unter 12°C
Achten Sie darauf, dass die Umgebungstemperatur nicht unter 12°C fällt, da dies das Wachstum hemmt und die Gesundheit der Pflanze beeinträchtigt.
Hohe Luftfeuchtigkeit – Wohlfühlfaktor für den Palmfarn
Palmfarne bevorzugen eine hohe Luftfeuchtigkeit. Regelmäßiges Besprühen der Blätter kann helfen, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und das Wohlbefinden der Pflanze zu fördern.
Standortwechsel – Stress vermeiden, Bedürfnisse berücksichtigen
Palmfarne reagieren empfindlich auf Veränderungen. Ein häufiger Standortwechsel oder ungünstige Bedingungen am neuen Platz können Stress verursachen und zu gelben Blättern führen.
Sonneneinstrahlung und Schutz – die richtige Balance
Wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Platz, der mindestens fünf Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag bietet. Vermeiden Sie direkte Mittagssonne und Standorte mit Zugluft, um die Pflanze vor Stress zu schützen.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit – konstante Bedingungen schaffen
Sorgen Sie für eine konstante Temperatur über 12°C und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Vermeiden Sie Standorte in der Nähe von Heizkörpern, da diese die Luftfeuchtigkeit reduzieren.
Schrittweise Anpassung – den Palmfarn schonen

Ein schrittweises Gewöhnen an Licht fördert die Gesundheit des Palmfarns
Gewöhnen Sie Ihren Palmfarn schrittweise an neue Lichtverhältnisse, um Stress zu minimieren und gelbe Blätter zu vermeiden.
Fehlerhafte Überwinterung – Ruhephase richtig gestalten
Eine falsche Überwinterung kann die Gesundheit Ihres Palmfarns erheblich beeinträchtigen und zu gelben Blättern führen.
Temperatur – kühle Bedingungen schaffen
Die ideale Temperatur für die Überwinterung liegt zwischen 12° und 17° Celsius. Zu hohe Temperaturen belasten den Palmfarn in seiner Ruhephase.
Lichtbedarf – Helligkeit auch im Winter
Auch im Winter benötigt der Palmfarn ausreichend Licht. Ein heller Standort oder eine zusätzliche Pflanzenlampe (13,00€ bei Amazon*) helfen, den Lichtmangel auszugleichen.
Gießen – Wasserbedarf reduzieren
Reduzieren Sie die Wassergaben im Winter deutlich, da der Palmfarn in dieser Zeit weniger Wasser benötigt. Vermeiden Sie Staunässe, um die Wurzeln zu schützen.
Luftfeuchtigkeit – trockene Heizungsluft ausgleichen
Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit durch regelmäßiges Besprühen der Blätter, um die trockene Heizungsluft auszugleichen.
Schädlinge – erkennen und bekämpfen
Gelbe Blätter können auch ein Anzeichen für Schädlingsbefall sein.
Spinnmilben, Schildläuse und Co. – häufige Plagegeister
Zu den häufigsten Schädlingen gehören Spinnmilben, Schildläuse, Woll- und Schmierläuse sowie Thripse. Diese saugen Pflanzensaft und verursachen gelbe Blätter.
Bekämpfungsmethoden – von Abduschen bis Insektiziden
Je nach Schädlingsart können verschiedene Methoden zur Bekämpfung eingesetzt werden, beispielsweise Abduschen der Pflanze, Behandlung mit ölhaltigen Mitteln oder der Einsatz von Insektiziden.
Natürlicher Alterungsprozess – Abschied von alten Blättern
Gelbe Blätter am unteren Teil des Palmfarns sind oft ein Zeichen des natürlichen Alterungsprozesses. Die Pflanze wirft alte Blätter ab, um Energie für neue Blätter zu sparen.
Maßnahmen bei gelben Blättern – richtig reagieren und vorbeugen
Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit können Sie gelben Blättern vorbeugen und die Gesundheit Ihres Palmfarns fördern.
Pflege optimieren – von der Wassergabe bis zum Standort
Achten Sie auf die richtige Wassergabe, eine ausgewogene Düngung, den optimalen Standort und konstante Bedingungen, insbesondere beim Umtopfen. Passen Sie die Pflege im Winter an und kontrollieren Sie regelmäßig auf Schädlinge.
Beschädigte Blätter entfernen – Ressourcen schonen
Entfernen Sie vollständig vertrocknete oder gelbe Blätter, um die Pflanze zu entlasten und die Bildung neuer Blätter zu fördern.