Palmfarn
Palmfarn überwintern: Kühler Raum & hohe Luftfeuchtigkeit
Palmfarn – er ist für seine Empfindlichkeit bekannt. Nicht nur gegenüber Schädlingen, einem falschen Standort und Fehlern in der Pflege zeigt er sich sensibel. Auch Frost verträgt er schlecht.
AUF EINEN BLICK
Wie kann man einen Palmfarn richtig überwintern?
Um einen Palmfarn erfolgreich zu überwintern, sollte er ab Ende September in einen kühlen Raum (5-10 °C) mit hoher Luftfeuchtigkeit gebracht werden. Während der Überwinterung nicht düngen und nur sparsam gießen. Ab April langsam wieder ausquartieren.
Ab Ende September einquartieren
Bereits ab Ende September kann es den ersten Nachtfrost geben. Um den Palmfarn nicht erfroren vorfinden zu müssen, sollte er einquartiert werden. Idealerweise steht er schon in einem Topf und braucht nur ins Haus gestellt zu werden.
Die folgenden Aspekte sind beim Überwintern in den heimischen vier Wänden entscheidend:
- kühler Raum mit Temperaturen zwischen 5 und 10 °C
- hohe Luftfeuchtigkeit
- nicht düngen
- sparsam gießen
- ab April langsam ausquartieren
Tipps & Tricks
Es ist einige wenige Arten, die Frost vertragen. Sie sind jedoch nur bedingt winterhart. Während sie in Weinbaugebieten draußen bleiben können, sollten sie in kühleren Lagen drinnen überwintert werden.
Bilder: