Palmfarn winterhart? So klappt die Überwinterung
Palmfarne verleihen Gärten und Innenräumen eine exotische Atmosphäre, benötigen aber besondere Aufmerksamkeit, wenn die Temperaturen sinken. Dieser Artikel erläutert die Temperaturtoleranz von Palmfarnen und gibt Tipps zur erfolgreichen Überwinterung.

Ein frostfreier Standort schützt den Palmfarn vor Kälteschäden und Erfrierungen
Temperaturtoleranz von Palmfarnen
Palmfarne sind an sich sonnenliebende Pflanzen, die jedoch empfindlich auf Kälte reagieren. Daher ist es wichtig, ihre individuellen Ansprüche hinsichtlich der Temperaturbedingungen zu kennen, um ihnen eine optimale Pflege zukommen zu lassen.
Kurzzeitige Temperaturabsenkungen bis -5 °C können Palmfarne zwar tolerieren, allerdings besteht die Gefahr von Blattschäden oder gar Erfrierungen. Sinkt die Temperatur dauerhaft unter 7 °C, drohen ernsthafte Schäden an der Pflanze, die im schlimmsten Fall zum Absterben führen können. Um Ihre Palmfarne unbeschadet durch die Wintermonate zu bringen, sind daher einige Vorkehrungen zu treffen.
Für die kalte Jahreszeit empfiehlt es sich, den Palmfarn an einem kühlen, frostfreien Ort zu platzieren. Idealerweise herrschen dort Temperaturen, die nicht unter 5 °C fallen. Unter diesen Bedingungen kann die Pflanze in eine Ruhephase übergehen, ohne durch Frost oder zu niedrige Temperaturen beeinträchtigt zu werden. Diese Winterruhe ist wichtig, damit der Palmfarn im Frühling wieder kräftig austreiben kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Palmfarne mit der richtigen Vorbereitung und Pflege durchaus einige Minusgrade überstehen können, eine dauerhafte Kälte unter 7 °C jedoch unbedingt vermieden werden sollte. Durch rechtzeitigen Schutz vor den ersten Frostnächten und die Wahl eines geeigneten Überwinterungsstandorts können Sie die Schönheit dieser exotischen Pflanzen auch in den kommenden Jahren genießen.
Geeignete Überwinterungsstandorte
Die Wahl des richtigen Standorts für die Überwinterung ist entscheidend für das Wohlbefinden Ihres Palmfarns. Hier bieten sich verschiedene Möglichkeiten an, die sowohl ausreichend Licht als auch Schutz vor Frost gewährleisten:
- Wintergärten: Sie bieten eine helle Umgebung und konstante Temperaturen zwischen 5 und 10 °C – ideale Bedingungen für Palmfarne.
- Helle Treppenhäuser: In Mehrfamilienhäusern können Treppenhäuser ausreichend Licht bieten und gleichzeitig frostfrei bleiben.
- Kalte Loggias: Mit einer geeigneten Abdeckung lassen sich Palmfarne auch auf einer Loggia vor Frost schützen.
- Unbeheizte Schlafzimmer: Verfügen diese Räume über ausreichend Tageslicht, eignen sie sich ebenfalls als Überwinterungsstandorte.
- Kellerräume: Auch Kellerräume können genutzt werden, sofern sie über Pflanzenlampen (13,00€ bei Amazon*) verfügen, die das fehlende Tageslicht kompensieren. Die Temperaturen sollten auch hier zwischen 5 und 10 °C liegen.
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Standorts sowohl den Lichtbedarf als auch die Temperaturempfindlichkeit des Palmfarns. So können Sie sicher sein, dass die Pflanze auch während der Wintermonate vital bleibt.
Pflege während der Überwinterung
Während der Überwinterung benötigt der Palmfarn eine angepasste Pflege, um gesund zu bleiben:
- Gießen: Achten Sie darauf, dass das Substrat nicht austrocknet, reduzieren Sie die Wassergaben jedoch deutlich. Gießen Sie erst dann wieder, wenn die Oberfläche des Substrats trocken erscheint.
- Düngen: Von Oktober bis März stellt der Palmfarn seinen Stoffwechsel weitgehend ein. In dieser Zeit sollte auf Düngergaben verzichtet werden, um die natürliche Ruhephase nicht zu stören.
- Schädlingskontrolle: Auch im Winterquartier kann es zu Schädlingsbefall kommen. Kontrollieren Sie die Pflanze daher regelmäßig auf Anzeichen von Spinnmilben oder anderen Schädlingen und ergreifen Sie bei Bedarf entsprechende Maßnahmen. Eine gelegentliche Besprühung mit kalkarmem Wasser erhöht die Luftfeuchtigkeit und kann helfen, Schädlinge fernzuhalten.
Arten von Palmfarnen und ihre Winterhärte
Verschiedene Palmfarnarten bieten unterschiedliche Optionen für Gartenliebhaber, stellen aber auch unterschiedliche Anforderungen an den Winterschutz:
- Cycas revoluta (Japanischer Sagopalmfarn): Diese weitverbreitete Art gilt als relativ frosttolerant. Kurzzeitige Temperaturen bis zu -5 °C können vertragen werden, sofern der Standort trocken ist und die Pflanze gut vorbereitet in die kalte Jahreszeit geht.
- Cycas panzhihuaensis: Dieser Palmfarn zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Kälteresistenz aus. Ihm werden Überlebenschancen bei Temperaturen bis zu -8 °C zugesprochen, insbesondere wenn die Witterungsbedingungen trocken sind. Sein rasches Wachstum ist ein zusätzlicher Vorteil.
- Weitere Cycas-Arten: Die meisten anderen Arten weisen eine geringere Frosttoleranz auf. Sie benötigen in der Regel einen geschützten Standort und sind nicht für eine Überwinterung im Freien ohne speziellen Schutz geeignet.