Pilze

Parasolpilze trocknen: So gelingt’s einfach & lecker

Parasolpilze sind beliebte Speisepilze, die sich durch Trocknen hervorragend konservieren lassen. Dieser Artikel beschreibt die Vorteile und Methoden der Trocknung sowie die optimale Aufbewahrung, um das Aroma dieser Pilze lange zu genießen.

Trocknen – Die beste Methode der Konservierung von Parasolpilzen

Parasolpilze, auch Riesenschirmlinge genannt, sind aufgrund ihres nussigen Geschmacks und des ergiebigen Fleisches bei Pilzsammlern sehr beliebt. Das Trocknen ist die bevorzugte Methode, um diese köstlichen Pilze langfristig haltbar zu machen. Im Gegensatz zum Einfrieren, das die Textur und den Geschmack der Parasolpilze beeinträchtigen kann, bewahrt das Trocknen die wichtigen Aromastoffe und ermöglicht eine einfache Weiterverarbeitung.

Vorteile des Trocknens

Vorteile des Trocknens

Getrocknete Parasolpilze sind lange haltbar und vielseitig verwendbar

Die richtige Trocknung der Parasolpilze hat zahlreiche Vorteile:

  • Getrocknete Parasolpilze sind über viele Monate hinweg haltbar.
  • Im getrockneten Zustand nehmen die Pilze deutlich weniger Platz ein.
  • Getrocknete Parasolpilze können in vielen Gerichten verwendet werden – entweder als ganzes Stück oder gemahlen als Würzmittel.
  • Besonders bei großen Pilzfunden können Sie so Ihre Ernte optimal verwerten.

Voraussetzungen und Vorbereitungen

Bevor Sie mit dem Trocknen beginnen, sollten die Pilze gründlich gereinigt und vorbereitet werden. Verwenden Sie eine Pilzbürste, um Erde und Verschmutzungen schonend zu entfernen. Waschen Sie die Pilze nicht, da dies die Trocknungszeit verlängert und das Aroma beeinträchtigen könnte. Schneiden Sie die Pilze in gleichmäßige Stücke oder Scheiben, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten.

Lesen Sie auch

Wichtige Tipps

Schneiden Sie die Pilze in 3 bis 5 Millimeter dicke Scheiben, um eine gleichmäßige Trocknung sicherzustellen. Der Trocknungsvorgang ist abgeschlossen, wenn die Pilzscheiben brechen und nicht mehr elastisch sind. Eine Restfeuchte sollte vermieden werden, da diese zur Schimmelbildung führen kann. Bewahren Sie die getrockneten Pilze in luftdichten, dunklen Glasbehältern an einem kühlen und trockenen Ort auf. So bleiben sie lange aromatisch und schimmelfrei.

Durch das Trocknen wird das unverwechselbare Aroma der Parasolpilze konserviert, und Sie können diese köstlichen Pilze das ganze Jahr über in Ihren Gerichten genießen. Nutzen Sie die nächste Pilzsaison, um sich einen Vorrat dieser Delikatesse anzulegen.

Parasolpilze trocknen: Drei verschiedene Methoden

Sie haben grundsätzlich drei verschiedene Möglichkeiten, Parasolpilze zu trocknen: im Dörrautomaten, im Backofen oder an der Luft. Jede Methode hat ihre eigenen Vorteile und Anforderungen.

1. Parasolpilze im Dörrautomaten trocknen

Das Trocknen im Dörrautomaten (42,00€ bei Amazon*) ist eine Investition, aber es bietet den Vorteil einer kontrollierten und gleichmäßigen Trocknung.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Reinigen Sie die Parasolpilze mit einer Pilzbürste, ohne sie zu waschen.
  2. Zerkleinern Sie die Hüte in Scheiben oder tortenförmige Stücke. Schneiden Sie die Stiele in dünne Ringe.
  3. Legen Sie die Pilzscheiben und -stücke gleichmäßig auf die Etagen des Dörrautomaten, ohne dass sie sich berühren.
  4. Stellen Sie den Dörrautomaten auf 40 bis 50 °C ein. Die Trocknungszeit variiert je nach Feuchtegehalt und Dicke der Stücke zwischen 2 und 6 Stunden.

Ein Tipp: Nach dem Trocknen können Sie die Stielstücke zu Pulver mahlen und als aromatisches Gewürz verwenden.

2. Parasolpilze im Backofen trocknen

Der Backofen bietet eine schnellere, aber energieintensivere Methode des Trocknens.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Entfernen Sie Schmutz und schwarze Stellen mit einer Pilzbürste.
  2. Schneiden Sie die Parasolpilze in 3 bis 5 Millimeter dicke Scheiben.
  3. Legen Sie die Scheiben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech, ohne dass die Stücke sich berühren.
  4. Trocknen Sie die Pilze im Backofen bei 40 bis 50 °C für etwa 2 bis 3 Stunden. Klemmen Sie einen Kochlöffel in die Ofentür, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.

Wenden Sie die Pilze gelegentlich, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten.

3. Parasolpilze an der Luft trocknen

Die Lufttrocknung ist die kostengünstigste Methode, setzt jedoch geeignete klimatische Bedingungen voraus.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Reinigen Sie die Parasolpilze gründlich mit einer Pilzbürste ohne sie zu waschen.
  2. Schneiden Sie die Pilze in 3 bis 5 Millimeter dicke Scheiben.
  3. Breiten Sie die Scheiben auf einem mit Zeitungspapier oder einem Gitter ausgelegten Gestell aus, ohne dass sie sich berühren.
  4. Platzieren Sie das Gestell an einem trockenen, gut belüfteten Ort. Bei warmem, trockenem Wetter dauert die Trocknung in der Regel 2 bis 3 Tage.

Wenden Sie die Pilzscheiben regelmäßig, um eine gleichmäßige Trocknung zu sichern und Schimmelbildung zu verhindern.

Wählen Sie Ihre bevorzugte Methode entsprechend Ihren Möglichkeiten und den Wetterbedingungen. Jede dieser Methoden stellt sicher, dass die Parasolpilze ihre wertvollen Aromen und Nährstoffe bestmöglich behalten.

So erkennen Sie, ob Ihre Parasolpilze trocken sind

Um sicherzustellen, dass Ihre Parasolpilze vollständig getrocknet sind, sollten Sie Anzeichen überprüfen. Optimal getrocknete Parasolpilze haben keine Restfeuchte mehr und zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Brüchigkeit: Die Pilzscheiben sollten sich durch leichtes Biegen problemlos brechen lassen. Elastizität ist ein Indikator für verbleibende Feuchtigkeit.
  • Klang: Hören Sie ein trockenes Rascheln, wenn Sie die Pilze leicht schütteln, sind sie ausreichend getrocknet.
  • Farbe und Struktur: Die Pilze sollten vollständig durchgetrocknet und gleichmäßig in der Konsistenz sein. Sie dürfen keine weichen oder dunkleren Stellen aufweisen, die auf eine unvollständige Trocknung hinweisen könnten.

Eine gründliche Trocknung hilft, die Qualität der Pilze zu sichern und Schimmelbildung zu minimieren. Sollten Sie Zweifel an der Trockenheit der Pilze haben, wiederholen Sie den Trocknungsprozess für kurze Zeit, bis alle Prüfkriterien erfüllt sind.

Aufbewahrung von getrockneten Parasolpilzen

Um die wertvollen Aromen und Nährstoffe der getrockneten Parasolpilze langfristig zu bewahren, empfiehlt es sich, diese in luftdichten Behältern zu lagern. Glasgefäße mit Schraubverschluss oder Twist-Off-Deckel eignen sich besonders gut. Bevor Sie die Behälter verschließen, stellen Sie sicher, dass die Pilze vollständig auf Raumtemperatur abgekühlt sind. Platzieren Sie die Behälter an einem dunklen und trockenen Ort, denn UV-Strahlen und Feuchtigkeit können die Qualität der getrockneten Pilze beeinträchtigen.

Einige hilfreiche Tipps zur Lagerung:

  • Nutzen Sie nur gründlich gereinigte und vollständig trockene Behälter. Luftdichte Deckel verhindern das Eindringen von Feuchtigkeit und Schädlingen.
  • Lagern Sie die Behälter in einem Schrank oder einer Vorratskammer, um Licht- und Wärmeexposition zu minimieren.
  • Achten Sie auf eine konstante, eher kühle Raumtemperatur, um die Haltbarkeit zu verlängern.
  • Getrocknete Parasolpilze sollten Sie vor der Zubereitung etwa 30 Minuten in warmem Wasser einweichen. Dadurch erhalten sie ihre ursprüngliche Konsistenz zurück und entfalten ihr volles Aroma. Haltbar machen

Mit diesen Maßnahmen bleiben Ihre getrockneten Parasolpilze über Monate hinweg aromatisch und einsatzbereit, um Ihre Gerichte zu bereichern.

Das Gartenjournal Frische-ABC

Wie läßt sich Obst & Gemüse richtig lagern, damit es möglichst lange frisch bleibt?

Das Gartenjournal Frische-ABC als Poster:

Bilder: Trybex / Shutterstock