Passionsblume

Passionsblume: Blätter hängen? Ursachen & Lösungen finden

Hängende Blätter an Ihrer Passionsblume sind ein Zeichen dafür, dass es der Pflanze nicht gut geht. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Ursachen, von Trockenheit über Lichtmangel bis hin zu Krankheiten, und zeigt, wie Sie Ihre Passionsblume wieder zum Strahlen bringen.

Ursachen für hängende Blätter bei Passionsblumen

Hängende Blätter können auf verschiedene Pflegeprobleme bei Passionsblumen hinweisen

Ursachen für hängende Blätter bei Passionsblumen

Passionsblumen sind wunderschöne Kletterpflanzen, aber gelegentlich entwickeln sie hängende Blätter. Diese Symptome können auf verschiedene Ursachen hinweisen:

Wassermangel

Abhängig von der Umgebungstemperatur und der Sonneneinstrahlung kann es notwendig sein, die Passionsblume öfter zu gießen. Überprüfen Sie regelmäßig die Feuchtigkeit des Bodens, indem Sie mit einem Finger etwa einen Zentimeter in die Erde stecken. Wenn sich die oberste Erdschicht trocken anfühlt, benötigt Ihre Pflanze Wasser.

Überwässerung

Zu viel Wasser kann ebenfalls problematisch sein. Stellen Sie sicher, dass der Topf ausreichend Drainagelöcher hat, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Staunässe führt dazu, dass die Wurzeln faulen und die Pflanze nicht mehr ausreichend mit Nährstoffen versorgt wird.

Lichtmangel

Passionsblumen sind sonnenliebende Pflanzen, die bei Lichtmangel häufig ihre Blätter hängen lassen. Ein unzureichender Lichteinfall kann den Photosyntheseprozess beeinträchtigen und somit die Vitalität der Pflanze schwächen. Stellen Sie die Passionsblume an einem Ort mit ausreichender Lichtzufuhr auf, etwa an einem Ost-, West- oder Südfenster. Im Freien ist ein sonniger Platz ideal.

Temperaturschwankungen

Passionsblumen reagieren empfindlich auf plötzliche Änderungen der Temperatur. Vor allem Frostperioden oder kalte Zugluft können Blattschäden verursachen. Bringen Sie Ihre Pflanze bei sinkenden Temperaturen rechtzeitig ins Haus und schützen Sie sie vor kalten Zugluft.

Schädlinge

Untersuchen Sie Ihre Passionsblume regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse oder Spinnmilben, die zu welken und abfallenden Blättern führen können. Entfernen Sie befallene Blätter und behandeln Sie die Pflanze gegebenenfalls mit einem geeigneten Pflanzenschutzmittel.

Substratqualität

Substratqualität

Ein nährstoffreiches Substrat stärkt das Wachstum der Passionsblume

Die Erde, in der die Passionsblume wächst, spielt eine wichtige Rolle. Sie sollte humusreich und gut durchlässig sein. Falls das Substrat zu fest oder nährstoffarm ist, kann es hilfreich sein, die Pflanze umzutopfen und dabei neue Erde zu verwenden.

Maßnahmen bei Trockenheit

Trockenheit gehört zu den häufigsten Ursachen für hängende Blätter bei Passionsblumen. Wegen ihres verhältnismäßig schwachen Wurzelwerks sind sie besonders empfindlich gegenüber Wassermangel.

  • Überprüfen Sie die Erdfeuchtigkeit regelmäßig.
  • Tauchen Sie den Topf bei starkem Wassermangel vollständig in ein Wasserbad, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen, und lassen Sie ihn gut abtropfen.
  • Achten Sie darauf, die Passionsblume stets gleichmäßig feucht zu halten, besonders während der Blütezeit.
  • Vermeiden Sie extremes Austrocknen durch regelmäßiges Gießen mit kalkarmem Wasser.

Maßnahmen bei Lichtmangel

Ein unzureichender Lichteinfall kann den Photosyntheseprozess beeinträchtigen und die Vitalität der Pflanze schwächen.

  • Stellen Sie die Passionsblume an einem Ort mit ausreichender Lichtzufuhr, etwa an einem Ost-, West- oder Südfenster.
  • Nutzen Sie Pflanzenlampen (13,00€ bei Amazon*), besonders in den Wintermonaten oder an schattigen Standorten.
  • Drehen Sie die Pflanze regelmäßig, um sicherzustellen, dass alle Seiten gleichmäßig Licht abbekommen.

Maßnahmen bei Frostschäden

Frost kann für Passionsblumen eine ernsthafte Gefahr darstellen, da die meisten Arten nicht winterhart sind.

  • Entfernen Sie alle erfrorenen und abgestorbenen Pflanzenteile, erst wenn sie vollständig eingetrocknet sind.
  • Bringen Sie die Pflanze an einen frostfreien, aber kühlen Standort um zu überwintern.
  • Gießen Sie die Pflanze sparsam, sodass der Boden leicht feucht bleibt, um Frosttrocknis zu vermeiden.

Maßnahmen bei Nährstoffmangel

Passionsblumen benötigen regelmäßige Nährstoffzufuhr, um gesund zu bleiben. Ein Mangel an lebenswichtigen Nährstoffen kann dazu führen, dass die Blätter schlaff herunterhängen und sich gelb verfärben.

  • Versorgen Sie die Passionsblume während der Wachstumsphase mit einem ausgewogenen Flüssigdünger, der Stickstoff sowie notwendige Spurenelemente enthält.
  • Bei akutem Nährstoffmangel kann eine Blattdüngung schneller Abhilfe schaffen.
  • Vermeiden Sie Überdüngung, da zu hohe Düngerkonzentrationen zu Salzansammlungen im Boden führen können.
  • Eine Umstellung auf frische, nährstoffreiche Erde kann die Versorgung deutlich verbessern.

Maßnahmen bei Pilzbefall

Ein Pilzbefall kann ebenfalls dazu führen, dass Passionsblumen ihre Blätter hängen lassen.

  • Schneiden Sie alle betroffenen Blätter und Triebe großzügig ab.
  • Setzen Sie Ihre Passionsblume in frische, pilzfreie Erde um.
  • Behandeln Sie die Pflanze mit einem geeigneten Fungizid.
  • Stellen Sie sicher, dass die Pflanze gut belüftet ist, um das Blattwerk trocken zu halten.
  • Überprüfen Sie die Passionsblume regelmäßig auf erneuten Befall und handeln Sie sofort bei ersten Anzeichen.

Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihre Passionsblume die benötigten Voraussetzungen erhält und die Blätter nicht weiter hängen lässt. Achten Sie darauf, die Bedürfnisse der Pflanze kontinuierlich zu beobachten, um frühzeitig eingreifen zu können.

Bilder: IrinaK / Shutterstock