Peperoni

Peperoni überwintern: So gelingt die Pflege im Winter

Peperoni, insbesondere Sorten der Art Capsicum frutescens, können mit der richtigen Pflege überwintert und mehrere Jahre lang kultiviert werden. Dieser Artikel liefert eine umfassende Anleitung zur Auswahl geeigneter Sorten, zur Vorbereitung der Pflanzen auf den Winter und zur Pflege während der Überwinterung.

Die richtige Peperoni-Sorte zum Überwintern

Mehrjährige Peperonisorten sind ideal für das erfolgreiche Überwintern geeignet

Die richtige Peperoni-Sorte zum Überwintern

Um Peperoni erfolgreich zu überwintern, sollten Sie sich für mehrjährige Sorten entscheiden. Besonders geeignet sind Sorten der Art Capsicum frutescens, zu der viele Chili– und Gewürzpaprika gehören. Diese Pflanzen zeichnen sich durch ihre Robustheit aus und können mit der richtigen Pflege mehrere Jahre überleben.

Einige Empfehlungen zur Auswahl der richtigen Sorten:

  • Capsicum frutescens: Diese Art ist von Natur aus mehrjährig und daher gut zum Überwintern geeignet. Typische Vertreter sind einige scharfe Chilisorten.
  • Wuchseigenschaften: Bevorzugen Sie buschig wachsende Sorten, da diese besser mit reduzierten Lichtverhältnissen während der Wintermonate zurechtkommen.
  • Empfindlichkeit: Vermeiden Sie empfindliche Arten wie Capsicum annuum, die meist einjährig sind und schwer über den Winter zu bringen sind.

Der ideale Standort zum Überwintern

Damit Ihre Peperoni-Pflanzen gut über den Winter kommen, sollten Sie einen hellen, aber nicht direkt besonnten Standort wählen. Die Temperaturen im Raum sollten zwischen 10 und 15 Grad Celsius liegen. Geeignete Orte sind ein kühler Wintergarten, ein unbeheizter Flur oder ein helles, wenig genutztes Zimmer.

Wichtige Standortfaktoren:

  • Helligkeit: Ein heller Standort ohne intensive direkte Sonneneinstrahlung.
  • Temperatur: Kühl, zwischen 10 und 15 Grad Celsius.
  • Luftqualität: Gute Belüftung ohne Zugluft.
  • Trockenheit: Vermeiden Sie feuchte Bedingungen, um Wurzelfäule vorzubeugen.
Vorbereitung der Peperoni-Pflanzen auf den Winter

Eine gründliche Vorbereitung erleichtert Peperoni-Pflanzen den Eintritt in den Winter

Vorbereitung der Peperoni-Pflanzen auf den Winter

Bevor Sie Ihre Peperoni-Pflanzen ins Winterquartier bringen, sollten Sie einige Vorbereitungen treffen, um sicherzustellen, dass sie die kalten Monate gut überstehen:

  • Gründliche Reinigung: Entfernen Sie abgestorbene Blätter und Pflanzenreste, die Krankheiten und Schädlinge fördern könnten.
  • Klimatische Ansprüche: Achten Sie darauf, dass die Pflanzen keinen Temperaturen unter 5 Grad Celsius ausgesetzt sind und das Winterquartier Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius aufweist.
  • Umpflanzen in passende Gefäße: Wenn Ihre Peperoni im Freiland gewachsen sind, sollten Sie sie in durchlässige Töpfe umpflanzen, um Staunässe zu vermeiden.
  • Schonende Behandlung der Wurzeln: Graben Sie die Pflanzen vorsichtig aus und pflanzen Sie sie ohne Beschädigung der Wurzeln in neue Gefäße.
  • Anpassung der Bewässerung: Halten Sie die Erde mäßig feucht, jedoch nicht nass, um Wurzelfäule zu verhindern.

Pflege während der Überwinterung

Während der Wintermonate benötigen Peperoni-Pflanzen eine spezielle Pflege:

  • Wasserbedarf: Gießen Sie die Pflanzen sparsam und halten Sie die Erde nur leicht feucht. Es reicht in der Regel, die Pflanzen alle zwei bis drei Wochen zu gießen.
  • Luftfeuchtigkeit und Belüftung: Sorgen Sie für regelmäßige Belüftung des Raumes, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten und Schimmelbildung zu verhindern.
  • Schädlingskontrolle: Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse und Spinnmilben. Entfernen Sie befallene Blätter sofort und isolieren Sie betroffene Pflanzen.
  • Temperaturanpassung: Halten Sie die Raumtemperatur gleichmäßig zwischen 10 und 15 Grad Celsius.
  • Lichtverhältnisse: Stellen Sie sicher, dass die Pflanzen an einem hellen Standort stehen. Falls erforderlich, können Sie eine Pflanzenlampe (15,00€ bei Amazon*) verwenden.
Auswintern der Peperoni-Pflanzen

Ein behutsamer Standortwechsel fördert das gesunde Wachstum der Peperoni-Pflanzen

Auswintern der Peperoni-Pflanzen

Damit Ihre Peperoni-Pflanzen nach der Winterpause gut in die neue Wachstumsperiode starten, ist behutsames Vorgehen erforderlich. Anfang März, wenn die Tage länger und die Temperaturen milder werden, sollten Sie Ihre Pflanzen schrittweise an die neuen Bedingungen anpassen:

  1. Standortwechsel: Stellen Sie die Pflanzen an einen etwas wärmeren und helleren Ort innerhalb des Hauses.
  2. Wasser- und Nährstoffversorgung: Erhöhen Sie die Wassergaben allmählich und beginnen Sie wieder mit dem regelmäßigen Düngen, sobald der Austrieb im Frühjahr beginnt.
  3. Umtopfen und Rückschnitt: Überprüfen Sie, ob die Pflanzen in ihren Töpfen ausreichend Platz haben und frische Erde benötigen. Schneiden Sie die Triebe bei Bedarf zurück.
  4. Akklimatisierung im Freien: Sobald die Nachttemperaturen konstant über 10 Grad Celsius liegen, können Sie die Peperoni-Pflanzen nach draußen bringen. Erhöhen Sie die Sonnenexposition schrittweise.

Durch diese Maßnahmen unterstützen Sie Ihre Peperoni-Pflanzen dabei, gesund in die warme Jahreszeit zu starten.

Bilder: julie deshaies / Shutterstock