Pferdeweide kalken: So geht’s richtig & effektiv
Die regelmäßige Kalkung einer Pferdeweide ist essenziell für die Gesundheit der Grasnarbe und das Wohlbefinden der Tiere. Dieser Artikel erläutert die Vorteile, die richtige Kalkart und Anwendung sowie wichtige Punkte, die es bei der Kalkung zu beachten gilt.
- Warum muss eine Pferdeweide gekalkt werden?
- 🌱🔔 Frühlingsangebot: Gemüsebeet-Planer
- Wann sollte eine Pferdeweide gekalkt werden?
- Welche Vorteile hat das Kalken der Pferdeweide?
- Wie viel Kalk benötigt eine Pferdeweide?
- Welche Kalkarten gibt es?
- Worauf sollte beim Kalken der Pferdeweide geachtet werden?

Eine regelmäßige Kalkung fördert die Gesundheit der Pferdeweide deutlich
Warum muss eine Pferdeweide gekalkt werden?
Eine regelmäßige Kalkung Ihrer Pferdeweide ist entscheidend, um das Bodenleben zu fördern und eine gesunde Grasnarbe zu gewährleisten. Pferde nehmen viele wertvolle Nährstoffe und Spurenelemente aus dem Gras auf. Daher ist es wichtig, dass der Boden den optimalen pH-Wert besitzt. Ein zu saurer Boden kann die Verfügbarkeit dieser Nährstoffe stark einschränken und das Wachstum der Pflanzen behindern.
Kalk hebt den pH-Wert des Bodens an und neutralisiert überschüssige Säuren. Dadurch wird nicht nur das Pflanzenwachstum gefördert, sondern auch das Bodenleben aktiviert. Kleinstlebewesen, die für die Bodenfruchtbarkeit entscheidend sind, fühlen sich in einem gut gekalkten Boden wohler. Diese Aktivität verbessert die Bodenstruktur und erhöht die Verfügbarkeit der Nährstoffe, die für das Wohlbefinden Ihrer Pferde essenziell sind.
Neben der Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit trägt Kalk auch zur Reduktion von Moosbildung bei. Moos fühlt sich auf sauren Böden besonders wohl, und eine regelmäßige Kalkung hilft, diesen unerwünschten Bewuchs zu kontrollieren.
Ein gut gekalkter Boden schafft somit die Grundlage für eine gesunde, nährstoffreiche Weide, die Ihren Pferden zugutekommt.
Wann sollte eine Pferdeweide gekalkt werden?
Die beste Zeit für die Kalkung einer Pferdeweide ist entweder im späten Herbst oder im frühen Frühjahr. In diesen Zeitfenstern wird die Weide in der Regel nicht genutzt, was dem Kalk ausreichend Zeit gibt, sich vollständig im Boden zu integrieren, bevor die Pferde wieder Zugang haben. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Boden gefroren ist, da Maschinen dann weniger Schaden durch Fahrspuren verursachen.
Zusätzlich sollten Sie sicherstellen, dass die Weide vor der Kalkung gut vorbereitet ist. Das Abschleppen der Fläche und das Schließen von Löchern können notwendig sein, um eine gleichmäßige Kalkverteilung zu gewährleisten. Falls die Weide im Vorjahr nicht vollständig „abgeäppelt“ wurde, sollten Sie dies vor der Kalkung nachholen.
Nach dem Ausbringen des Kalks ist es wichtig, eine Ruhezeit einzuhalten. Kalkstickstoff beispielsweise benötigt etwa zwei Wochen, um seine toxischen Bestandteile abzubauen, bevor die Pferde wieder auf die Weide gelassen werden können. Dieses Intervall ist notwendig, um gesundheitliche Risiken für die Tiere zu vermeiden.
Eine regelmäßige Kalkung hilft Ihnen, den pH-Wert des Bodens stabil zu halten und fördert so das gesunde Wachstum der Grasnarbe über längere Zeit.
Welche Vorteile hat das Kalken der Pferdeweide?
Das Kalken der Pferdeweide bringt vielfältige Vorteile mit sich, die für die Gesundheit Ihrer Pferde und die Qualität der Weide entscheidend sind:
- Verbesserte pH-Balance: Kalk hebt den pH-Wert des Bodens an und reduziert dessen Säuregehalt. Dies schafft optimale Wachstumsbedingungen für nährstoffreiche Gräser.
- Förderung des Bodenlebens: Kalk aktiviert die im Boden lebenden Mikroorganismen und Kleinstlebewesen. Diese tragen zur Bodenfruchtbarkeit bei.
- Reduzierung von Moosbildung: Durch die Neutralisierung saurer Bodenbedingungen wird die Verbreitung von Moos eingedämmt. Dies fördert das Wachstum von Gras und verdrängt unerwünschte Pflanzen.
- Optimierung der Nährstoffverfügbarkeit: Ein gut kalkhaltiger Boden kann Nährstoffe wie Calcium und Magnesium besser speichern. Dies ermöglicht eine gleichmäßigere und effektivere Aufnahme von Nährstoffen durch die Pflanzen.
- Verbesserte Bodenstruktur: Kalken verbessert die Struktur schwerer Böden und erleichtert die Bearbeitung des Bodens.
Eine regelmäßige Kalkung sichert also dauerhaft eine gesunde und hochwertige Pferdeweide.
Wie viel Kalk benötigt eine Pferdeweide?
Um die richtige Menge an Kalk für Ihre Pferdeweide zu ermitteln, ist eine Bodenanalyse unerlässlich. Diese gibt Aufschluss über den aktuellen pH-Wert und den Nährstoffgehalt des Bodens. Basierend auf den Ergebnissen der Analyse und dem gewünschten pH-Wert kann der Kalkbedarf genau festgelegt werden.
Ein allgemeiner Richtwert zur Kalkung ist die Anwendung von etwa 300 bis 400 Kilogramm Kalkstickstoff pro Hektar Weidefläche. Diese Menge kann variieren, abhängig von der Bodenart und dem aktuellen pH-Wert:
- Leichte, sandige Böden: Benötigen häufiger geringere Kalkmengen, da sie schneller versauern.
- Schwere, tonige Böden: Haben eine höhere Pufferkapazität und benötigen weniger häufig aber größere Mengen Kalk.
Bei der Kalkung sind folgende Schritte zu beachten:
- Bodenanalyse durchführen: Bestimmen Sie den aktuellen pH-Wert und Nährstoffgehalt.
- Kalkbedarf festlegen: Passen Sie die Kalkmenge basierend auf den Bodenergebnissen an.
- Kalk gleichmäßig ausbringen: Nutzen Sie geeignete Maschinen oder Streuwagen.
- Wartezeit einhalten: Nach der Kalkung sollte eine Ruhezeit von etwa zwei Wochen eingehalten werden, bevor die Pferde wieder auf die Weide dürfen.
Achten Sie darauf, die Kalkung jährlich zu wiederholen, um den pH-Wert des Bodens konstant zu halten.

Eine Bodenanalyse ist entscheidend für die Wahl der richtigen Kalkart
Welche Kalkarten gibt es?
Für die Pflege Ihrer Pferdeweide stehen verschiedene Kalkarten zur Verfügung, die jeweils spezifische Vorteile bieten. Diese Kalkarten helfen, den pH-Wert des Bodens zu regulieren, die Nährstoffverfügbarkeit zu verbessern und das Bodenleben zu fördern.
- Kohlensaurer Kalk: Neutralisiert überschüssige Säuren im Boden und bietet eine gleichmäßige, langsame Freisetzung von Calcium. Er verbessert die Bodenstruktur und ist für den ökologischen Landbau zugelassen.
- Algenkalk: Wird aus fossilen Meeresalgen gewonnen und ist reich an zusätzlichen Spurenelementen wie Magnesium. Diese Kalkart unterstützt die Bodenfruchtbarkeit und aktiviert das Bodenleben.
- Dolomitkalk: Besteht aus kohlensaurem Magnesiumkalk und ist besonders nützlich für Böden, die zusätzlich Magnesium benötigen. Neben der pH-Erhöhung sorgt er für die Zufuhr von Magnesium und Calcium.
- Naturkalk aus Kreidekalk: Naturkalk zeichnet sich durch seine Reinheit aus und optimiert den pH-Wert des Bodens. Er wird schnell im Boden aktiv und ist effizient in der Anwendung.
- Mergelkalk und Konverterkalk: Mergelkalk enthält natürliche Tonmineralien und ist besonders auf sandigen Böden nützlich. Konverterkalk, ein Nebenprodukt der Stahlproduktion, ist eine kostengünstige Alternative zur pH-Wert-Anhebung.
Die Wahl der geeigneten Kalkart hängt von der spezifischen Beschaffenheit und den Bedürfnissen Ihrer Pferdeweide ab. Eine Bodenanalyse sollte stets vorausgehen, um den effektivsten Kalktyp und die richtige Menge auszuwählen.

Eine durchdachte Kalkung fördert die Qualität und Sicherheit der Pferdeweide
Worauf sollte beim Kalken der Pferdeweide geachtet werden?
Bei der Kalkung der Pferdeweide sind mehrere Aspekte wichtig, um die Gesundheit der Pferde und die Qualität der Weide zu sichern:
- Sorgfältige Vorbereitung der Weidefläche: Befreien Sie die Weide vor dem Kalken von Pferdeäpfeln und beseitigen Sie Hügel und Löcher. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Kalkverteilung.
- Optimale Wetter- und Bodenbedingungen: Kalk sollte bei trockenem Wetter und auf gefrorenem Boden ausgebracht werden, um Bodenschäden durch Maschinen zu minimieren.
- Wahl des geeigneten Kalks: Nutzen Sie basierend auf einer Bodenanalyse die geeignete Kalkart und -menge.
- Sicherheitsmaßnahmen bei der Ausbringung: Tragen Sie beim Umgang mit Kalk, insbesondere Kalkstickstoff, Schutzmaßnahmen wie Handschuhe, Schutzbrille und Atemschutz.
- Einhaltung der Wartezeit: Nach der Kalkung sollten mindestens zwei Wochen vergehen, bevor die Pferde wieder auf die Weide dürfen. Dies ist besonders bei Kalkstickstoff wichtig.
- Regelmäßige Kontrollen und Nachsaat: Überprüfen Sie die Fläche nach der Kalkung und führen Sie gegebenenfalls eine Nachsaat durch, um die Grasnarbe zu stärken.
Durch die Beachtung dieser Punkte können Sie eine gesunde und nährstoffreiche Weide für Ihre Pferde schaffen, die langfristig ihre Lebensqualität und Gesundheit fördert.