Pfirsich ‚Benedicte‘: Anbau & Pflege der aromatischen Sorte
Der Pfirsichbaum ‚Benedicte‘ trägt große, saftige Früchte mit einem süßen, aromatischen Geschmack. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden für den Anbau und die Pflege dieser selbstfruchtenden Pfirsichsorte.

Der Pfirsich ‚Benedicte‘ beeindruckt mit seinem saftigen und süßen Fruchtfleisch
Die Frucht des Pfirsichs ‚Benedicte‘
Die Früchte des Pfirsichbaums ‚Benedicte‘ sind groß, saftig und rund. Die leicht behaarte Schale ist überwiegend rot und kann an der Fruchtnarbe dunkelrot erscheinen. Das weiße, mittelfeste Fruchtfleisch lässt sich gut vom Stein lösen und besticht durch seinen süßen, aromatischen Geschmack.

Die Erntezeit der Pfirsiche beginnt Ende August und dauert bis September
Blütezeit und Erntezeitpunkt
Der Pfirsichbaum ‚Benedicte‘ blüht von März bis April mit zartrosa oder weißen Blüten. Die Erntezeit beginnt Ende August und zieht sich bis in den September. Die Früchte können idealerweise ab Ende August gepflückt werden.

Ein windgeschützter Standort fördert das optimale Wachstum des Pfirsichbaums
Standort und Bodenbeschaffenheit
Für ein optimales Wachstum benötigt der Pfirsichbaum ‚Benedicte‘ einen sonnigen bis halbschattigen, windgeschützten Standort. Der Boden sollte nährstoffreich, gut durchlässig und humos sein, wobei sandig-lehmige Böden bevorzugt werden. Eine regelmäßige Bewässerung, besonders bei Neupflanzungen, ist wichtig.

Der Pfirsichbaum ‚Benedicte‘ beeindruckt mit seinem aufrechten und robusten Wuchs
Wuchs und Frosthärte
Der aufrecht wachsende Pfirsichbaum ‚Benedicte‘ erreicht eine Höhe von 3 bis 5 Metern und eine Breite von 2 bis 3 Metern. Er wächst pro Jahr etwa 20 bis 30 cm. Das sommergrüne Laub verfärbt sich im Herbst und fällt dann ab. Die Blätter sind lanzettlich und grün. ‚Benedicte‘ ist frosthart bis -28 °C, jedoch sind die Blüten empfindlich gegenüber Spätfrösten.

Ein regelmäßiger Schnitt fördert die Gesundheit und Qualität der Pfirsiche
Schnitt und Pflege
Ein regelmäßiger Schnitt und angemessene Pflege sind entscheidend für eine gesunde Krone und eine hohe Fruchtqualität. Entfernen Sie im späten Winter oder zeitigen Frühjahr schiefe und überkreuzende Zweige sowie jährlich totes und krankes Holz. Kürzen Sie im Sommer nach der Ernte die Neutriebe um zwei Drittel und schneiden Sie unverzweigte Triebe stark zurück.
Pflegemaßnahmen umfassen:
- Regelmäßige Bewässerung, besonders bei Trockenheit
- Monatliche Düngung während der Wachstumsperiode
- Schutz der frühen Blüten vor Nachtfrösten durch ein Vlies (6,00€ bei Amazon*)
- Behandlung der Knospen vor der Entfaltung mit einem Stärkungsmittel gegen Kräuselkrankheit
Befruchtung und Ertrag
Der Pfirsichbaum ‚Benedicte‘ ist selbstfruchtend und benötigt daher keinen zweiten Baum zur Bestäubung. Hauptbestäuber sind Hummeln, die früh im Jahr aktiv sind. Ein weiterer Pfirsichbaum in der Nähe kann den Ertrag jedoch steigern. Bereits ab dem zweiten Standjahr liefert der Baum regelmäßig hohe Erträge.

Ein gut belüfteter Standort hilft, den Befall mit Kräuselkrankheit zu minimieren
Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten
Der Pfirsichbaum ‚Benedicte‘ zeigt eine gute Widerstandsfähigkeit gegen die Kräuselkrankheit, dennoch sollten vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden. Entfernen Sie befallene Blätter und behandeln Sie die Pflanze mit einem geeigneten Pflanzenschutzmittel. Ein gut durchlüfteter Standort und regelmäßiger Schnitt zur Kronenausdünnung reduzieren die Feuchtigkeitsansammlung und damit das Risiko eines Befalls.

Pfirsiche bereichern ganzjährig die Küche mit ihrem aromatischen Geschmack
Verwendung der Früchte
Die Früchte des Pfirsichbaums ‚Benedicte‘ sind vielseitig verwendbar. Sie eignen sich hervorragend für den Frischverzehr und sind aufgrund des aromatischen Geschmacks auch ausgezeichnet zur Verarbeitung geeignet.
Verwendungsmöglichkeiten:
- Frischverzehr als Sommerfrucht
- Herstellung von Marmeladen und Konfitüren
- Einkochen zu Kompott
- Nutzung in Desserts und Backwaren wie Kuchen und Torten
Dank des saftigen und leicht steinlösenden Fruchtfleisches lassen sich die Früchte problemlos weiterverarbeiten und bereichern die Küche ganzjährig.