Pflanzkübel aus Styropor selber machen: Leicht & günstig
Mit Styropor lassen sich leicht individuelle Pflanzkübel gestalten. Diese Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie aus Styroporplatten, Kleber und weiteren Materialien einen robusten und dekorativen Kübel für Ihren Garten bauen.

Die richtigen Materialien garantieren Stabilität und Langlebigkeit des Styropor-Pflanzkübels
Materialien für den Styropor-Pflanzkübel
Für die Herstellung des Styropor-Pflanzkübels benötigen Sie einige grundlegende Materialien. Besorgen Sie ausreichend dicke Styroporplatten mit einer Stärke von 4 bis 5 cm, um eine stabile Grundstruktur zu schaffen. Diese Platten sollten fest und formstabil sein. Verwenden Sie speziellen Montagekleber, der für Styropor geeignet ist, um eine dauerhafte Verbindung zu gewährleisten. Zur zusätzlichen Verstärkung und Stabilität des Kübels benötigen Sie Armierungsgewebe, das in den Montagekleber eingebettet wird.
Folgende Werkzeuge und Materialien sind ebenfalls erforderlich:
- Persönliche Schutzausrüstung: Um die Arbeitssicherheit zu gewährleisten, tragen Sie Handschuhe und eventuell eine Schutzbrille.
- Präzisionsmesser: Zum genauen Zerschneiden der Styroporplatten.
- Doppeltes Klebeband: Nützlich für temporäres Fixieren der Teile.
- Gerades Maßwerkzeug: Ein Lineal oder eine Wasserwaage garantiert genaue Schnitte und Abmessungen.
- Feuchtigkeitsbeständige Folie: Diese dient dem Schutz des Kübelinneren vor Nässe und Schimmel.
Beachten Sie, dass alle Materialien und Werkzeuge leicht zugänglich und bereit sein sollten, bevor Sie mit der Herstellung beginnen.

Eine sorgfältige Vorbereitung der Maße sorgt für präzise Schnitte bei Styroporplatten
Zuschnitt der Styroporplatten
Der Zuschnitt der Styroporplatten ist ein entscheidender Schritt, um ein präzises Ergebnis zu erzielen. Bestimmen Sie zuerst die genauen Maße für Ihren Pflanzkübel. Übertragen Sie diese Maße dann akkurat auf die Styroporplatten und verwenden Sie ein Lineal oder eine Wasserwaage, um gerade Linien sicherzustellen.
Schneiden Sie die Platten mit einem scharfen Cuttermesser. Führen Sie die Schnitte langsam und gleichmäßig durch, um ein Ausfransen der Kanten zu verhindern. Für besonders saubere Schnittkanten können Sie nachträglich Schleifpapier nutzen.
Die wichtigsten Schritte:
- Maße bestimmen und aufzeichnen: Verwenden Sie ein Lineal oder eine Wasserwaage, um präzise Linien zu ziehen.
- Schneiden: Nutzen Sie ein scharfes Messer und schneiden Sie entlang der aufgezeichneten Linien.
- Nachbearbeiten: Glätten Sie Schnittkanten bei Bedarf mit Schleifpapier.
Tragen Sie während des Zuschnitts Schutzkleidung, um Verletzungen zu vermeiden und eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten.

Sorgfältiges Arbeiten gewährleistet eine dauerhaft stabile Struktur des Pflanzkübels
Zusammenfügen der Styroporteile
Um die zugeschnittenen Styroporteile zu einem stabilen Pflanzkübel zu verbinden, folgen Sie diesen Schritten:
- Vorbereitung der Kanten: Tragen Sie den Montagekleber gleichmäßig auf die Kanten der zu verbindenden Styroporteile auf.
- Zusammensetzen der Teile: Drücken Sie die Styroporteile fest zusammen. Wenn notwendig, fixieren Sie diese vorübergehend mit doppelseitigem Klebeband, bis der Kleber trocknet.
- Trocknungszeit beachten: Lassen Sie den Kleber vollständig trocknen. Die Trocknungszeit kann je nach Bedingungen zwischen 24 und 48 Stunden betragen.
- Verstärkung der Kanten: Schneiden Sie das Armierungsgewebe auf die benötigte Länge zu und betten Sie es in zusätzlichen Montagekleber auf den Verbindungsstellen ein.
- Überprüfung der Stabilität: Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen fest und belastbar sind. Nehmen Sie gegebenenfalls Korrekturen vor.
Sorgfältiges Arbeiten ist hierbei besonders wichtig, um eine dauerhaft stabile Struktur zu erzielen.

Individuelle Gestaltung verleiht dem Pflanzkübel eine besondere und persönliche Note
Gestaltung der Oberfläche
Nach dem Trocknen des Klebers können Sie mit der kreativen Gestaltung des Pflanzkübels beginnen:
Vorbereitung der Oberfläche
Schleifen Sie die gesamte Styroporoberfläche mit Schleifpapier ab, um eine glatte Basis zu schaffen. Reinigen Sie die Fläche anschließend gründlich, um sie staub- und fettfrei zu machen.
Verkleidung mit Holzlatten
Für eine natürliche Optik:
- Schneiden Sie die Latten zu und tragen Sie Montagekleber auf deren Rückseite auf.
- Befestigen Sie die Latten auf der Außenfläche des Kübels und lassen Sie den Kleber gut trocknen.
Verkleidung mit Kieselsteinen
Für eine rustikale Gestaltung:
- Tragen Sie eine Schicht Silikonmasse auf die Oberfläche des Pflanzkübels auf.
- Drücken Sie die Kieselsteine dicht in das Silikon und lassen Sie es vollständig aushärten.
Oberflächenversiegelung

Ein Pflanzkübel wird durch Versiegelung widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse
Zum Schutz vor Witterungseinflüssen:
- Verwenden Sie eine geeignete Versiegelung, beispielsweise aus Beton oder Kunstharz.
- Tragen Sie die Versiegelung in mehreren dünnen Schichten auf und lassen Sie jede Schicht trocknen, bevor Sie die nächste auftragen.
Durch solch individuelle Gestaltung wird Ihr Pflanzkübel nicht nur ansprechend, sondern auch beständig gegen äußere Einflüsse. Experimentieren Sie mit verschiedenen Materialien und Techniken, um Ihren Stil zu verwirklichen.
Imprägnierung und Schutz
Zur Sicherstellung der Langlebigkeit Ihres Pflanzkübels ist eine Imprägnierung erforderlich. Verwenden Sie ein geeignetes Imprägnierspray, folgen Sie diesen Schritten:
- Vorbereitung der Oberfläche: Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche trocken und sauber ist.
- Auftragen des Sprays: Tragen Sie das Imprägnierspray (9,00€ bei Amazon*) in dünnen Schichten gleichmäßig auf.
- Trocknungszeit: Lassen Sie jede Schicht gut trocknen, bevor Sie eine weitere auftragen.
Die Imprägnierung schützt vor Wasser, UV-Strahlen und Frost. Sie sollten die Imprägnierung jährlich erneuern, um den Schutz aufrechtzuerhalten.

Die Pflanzen erhalten in ihrem neuen Umfeld optimale Wachstumsbedingungen.
Einsetzen der Pflanzen
Nachdem die Imprägnierung getrocknet ist, können Sie den Pflanzkübel befüllen und die Pflanzen einsetzen:
- Drainageschicht anlegen: Legen Sie eine Schicht aus Kies oder Blähton auf den Boden des Pflanzkübels.
- Vlies einlegen: Verwenden Sie ein Vlies zwischen Drainageschicht und Erde.
- Pflanzerde einfüllen: Füllen Sie den Kübel zu etwa zwei Dritteln mit Blumenerde.
- Pflanzen einsetzen: Setzen Sie die Pflanzen vorsichtig in die Erde und geben Sie ihnen ausreichend Platz.
- Erde auffüllen: Füllen Sie die restliche Erde bis kurz unter den Rand auf.
- Angießen: Gießen Sie die Pflanzen gründlich an, vermeiden Sie jedoch Staunässe.
Sorgen Sie dafür, dass die Pflanzen die richtigen Licht- und Wasserverhältnisse erhalten, um ein gesundes Wachstum zu fördern, ähnlich wie beim Bepflanzen großer Blumentöpfe.