Phalaenopsis

Phalaenopsis blüht nicht? Ursachen & Lösungen

Phalaenopsis-Orchideen beeindrucken durch ihre Blütenpracht. Bleibt diese aus, sind meist ungünstige Lebensbedingungen die Ursache. Dieser Artikel analysiert die häufigsten Gründe und zeigt Lösungen für eine erneute Blüte.

Die häufigsten Gründe für ausbleibende Blüten

Eine gründliche Überprüfung der Pflege fördert die Blütenbildung Ihrer Orchideen

Die häufigsten Gründe für ausbleibende Blüten

Wenn Ihre Phalaenopsis-Orchidee nicht blüht, kann das verschiedene Ursachen haben. Eine gründliche Überprüfung der Pflege und des Standorts ist oft der Schlüssel, um das Problem zu identifizieren und zu beheben. Hier sind die häufigsten Gründe, warum Ihre Orchidee keine Blüten bildet.

Unzureichende Lichtverhältnisse

Unzureichende Lichtverhältnisse

Ein heller, aber nicht direkter Standort fördert die Blütenbildung der Orchidee

Licht ist ein entscheidender Faktor für die Blütenbildung bei Phalaenopsis-Orchideen. Ein zu dunkler Standort hindert die Pflanze daran, Blütentriebe zu entwickeln. Achten Sie darauf, dass die Orchidee an einem hellen Ort steht, aber keine direkte Sonneneinstrahlung bekommt. Geeignet sind Plätze am Ost- oder Westfenster, da pralle Mittagssonne die Blätter verbrennen kann.

Unsachgemäße Temperaturregelung

Unsachgemäße Temperaturregelung

Ein stabiler Standort verhindert Stress und fördert die Blütenbildung der Orchidee

Phalaenopsis-Orchideen verlangen spezifische Temperaturbedingungen. Sie benötigen tagsüber Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad Celsius. Eine Nachtabsenkung auf etwa 16 Grad Celsius kann die Blütenbildung fördern, da der Temperaturunterschied die Pflanze zum Blühen anregt. Vermeiden Sie Standorte mit großen Temperaturschwankungen oder kalter Zugluft, da diese die Pflanze stressen und die Blütenbildung behindern können.

Lesen Sie auch

Überdüngung oder unzureichende Düngung

Überdüngung oder unzureichende Düngung

Eine gezielte Düngung fördert das Wachstum und die Blütenbildung der Orchidee

Eine falsche Düngung kann die Blütenbildung beeinträchtigen. Zu viel Dünger führt zu einem Überschuss an Nährstoffen, der das Wachstum neuer Blütentriebe hemmt. Es ist wichtig, speziellen Orchideendünger (7,00€ bei Amazon*) in geringer Dosierung zu verwenden und nur während der aktiven Wachstumsphase der Pflanze regelmäßig düngen. Zu wenig Dünger hingegen unterversorgt die Pflanze, was ebenfalls das Blühen verhindert.

Fehler beim Gießen

Fehler beim Gießen

Regelmäßiges Gießen im Wasserbad hilft, Trockenstress bei Orchideen zu vermeiden

Das richtige Gießen ist essenziell für die Gesundheit und Blütenbildung der Orchidee. Übermäßiges Gießen kann zu Staunässe und Wurzelfäule führen, während eine unregelmäßige Wassergabe zu Trockenstress führt. Gießen Sie die Orchidee, indem Sie den Topf in ein Wasserbad stellen, bis das Substrat vollständig durchfeuchtet ist. Lassen Sie das überschüssige Wasser gut ablaufen, um Staunässe zu vermeiden.

Mangelnde Luftfeuchtigkeit

Mangelnde Luftfeuchtigkeit

Das regelmäßige Besprühen der Blätter erhöht die Luftfeuchtigkeit für Orchideen

Phalaenopsis-Orchideen benötigen eine hohe Luftfeuchtigkeit, um optimal zu gedeihen. Stellen Sie die Orchidee in einem Raum mit einer Luftfeuchtigkeit von 50 bis 80 % auf. Sie können die Luftfeuchtigkeit erhöhen, indem Sie Wasserschalen in der Nähe der Pflanze aufstellen oder die Blätter regelmäßig, aber nicht die Blüten, mit Wasser besprühen.

Standortwechsel

Standortwechsel

Ein stabiler Standort hilft der Orchidee, neuen Blüten zu entwickeln

Ein häufiger Wechsel des Standorts kann die Pflanze stressen, wodurch es dauern kann, bis sie sich an den neuen Platz gewöhnt hat und neue Blüten bildet. Versuchen Sie, einen stabilen Standort für die Orchidee zu finden, der alle notwendigen Bedingungen für Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit dauerhaft erfüllt.

Indem Sie diese Faktoren regelmäßig im Auge behalten und entsprechend anpassen, können Sie Ihre Phalaenopsis-Orchidee zu erneuten Blüte anregen.

Maßnahmen, um die Orchidee zum Blühen zu bringen

Gezielte Maßnahmen fördern die erneute Blüte und Blütenpracht der Phalaenopsis-Orchidee

Maßnahmen, um die Orchidee zum Blühen zu bringen

Mit diesen gezielten Maßnahmen können Sie Ihre Phalaenopsis-Orchidee wieder zur Blüte anregen und für eine langanhaltende Blütenpracht sorgen.

Anpassung der Temperatur

Um die Blütenbildung anzuregen, kann ein temporärer Wechsel zu kühleren Temperaturen hilfreich sein. Stellen Sie die Orchidee für etwa zwei Monate an einen Ort, an dem die Temperatur konstant zwischen 15 und 16 Grad Celsius liegt. Diese Kälteperiode fördert die Bildung neuer Blütentriebe. Tagsüber bevorzugt die Orchidee jedoch Temperaturen zwischen 20 und 22 Grad Celsius.

Optimale Luftfeuchtigkeit

Optimale Luftfeuchtigkeit

Eine hohe Luftfeuchtigkeit unterstützt das gesunde Wachstum der Orchideen

Phalaenopsis-Orchideen gedeihen am besten in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit. Es empfiehlt sich, eine Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 80 % zu gewährleisten. Sie können die Luftfeuchtigkeit erhöhen, indem Sie die Blätter regelmäßig mit kalkfreiem Wasser besprühen oder Schalen mit Wasser in der Nähe der Pflanze aufstellen. Besonders im Winter ist dies wichtig, da Heizungsluft die Luft stark austrocknen kann.

Richtiges Gießen und Substrat

Gießen Sie die Orchidee, indem Sie sie etwa einmal wöchentlich in zimmerwarmes, kalkarmes Wasser tauchen. Achten Sie darauf, dass das Substrat vollständig durchnässt ist und lassen Sie überschüssiges Wasser stets gut abfließen, um Staunässe zu vermeiden. Verwenden Sie am besten spezielles Orchideen-Substrat, das grob und luftdurchlässig ist. Normale Blumenerde ist für diese Exoten nicht geeignet.

Regelmäßiges Düngen

Während der Wachstums- und Blütephase sollten Sie die Orchidee alle zwei Wochen mit einem speziellen, niedrig dosierten Orchideendünger versorgen. Achten Sie darauf, die Düngemittel gemäß den Anweisungen zu dosieren, da eine Überdüngung die Pflanze schädigen kann. In der Ruhephase ist eine reduzierte Düngung im Abstand von vier bis sechs Wochen ausreichend.

Umtopfen

Umtopfen

Ein regelmäßiges Umtopfen fördert die Gesundheit und Blütenpracht der Orchideen

Topfen Sie die Orchidee alle zwei Jahre in frisches Orchideensubstrat um. Überprüfen und entfernen Sie dabei alte, vertrocknete oder faulige Wurzeln. Der neue Topf sollte nur geringfügig größer als der alte sein, um der Pflanze ausreichend Platz für neues Wurzelwachstum zu bieten.

Durch die gezielten Anpassungen bei Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Gießverhalten, Düngung und Standort können Sie die Blütenbildung Ihrer Phalaenopsis erheblich verbessern und eine erneute Blüte fördern.

Bilder: Stanislav71 / Shutterstock